Vergleiche zwischen Holz- und Kunststoffblättern

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von GelöschtesMitglied11524, 20.Februar.2019.

  1. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ah ja. Das ind also zwei VERSCHIEDENE Links. Alles klar. Ich werd wohl wirklich alt. 2x super gespielt. Von den Nebengeräuschen her würde ich meinen, das untere ist das ZZ. Vom Klang etwas verschieden.

    Aber ich bin einer, der "verschieden" nicht gleich in einer vertikalen "besser/schlechter" Wertung vergleicht. Ich hab's überhaupt nicht so mit "lieblings-" oder "bester ..". Ab und zu finde ich was, das ich überhaupt NICHT mag, aber da wo manch einer über feine Nuancen streiten kann, ob das besser oder schlechter ist, klinke ich mich normalerweise aus. Da sind meine Ansprüche wohl nicht hoch genug.

    Das Beispiel von @Ton Scott hat mich insofern etwas überrascht, als ich mit dem Signature eine ganz andere emotionale Stimmung empfangen habe als mit den beiden anderen Blättern. Es wirkt in dieser Aufnahme so fröhlich auf mich und mein ganz und gar nicht amtliches Gehör.
     
    kokisax gefällt das.
  2. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    In einem solchen direkten A - B - C - Vergleich höre ich auch, dass bei @Ton Scott das Rigotti am komplexesten, ausgereiftesten, subtilsten klingt.

    Aber das kann durchaus daran liegen, dass er das am meisten spielt.

    Wenn aber der hörbare Unterschied (wie gesagt in einem direkten Vergleich, den ja kein Zuhörer hat) zum Légère so gering ist, dann überwiegen mMn die praktischen Vorteile des Kunststoffblatts.
     
  3. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Ich finde diese Vergleiche auch etwas sinnfrei....denn wie du schon sagst....es hat viel damit zu tun, wie oft man ein Blatt spielt, bzw. einspielt und welches Blatt man favorisiert. Thx für die Beispiele, aber für mich sagt da so ein Vergleich eigentlichgar nix aus. Ist doch immer recht individuell.
     
    tbeck gefällt das.
  4. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich mache jetzt gar nicht den Versuch einer Erklärung, was man aus so einem "Vergleich" rauslesen könnte, wenn man wollte, außer (das kann man nicht) "wie klingt ein Blatt" absolut.
    Aber einen Vorschlag: Einfach nix schreiben, wenn's a nicht interessiert oder b sinnfrei erscheint.
    Es ist ganz schöne Arbeit und macht bei solchen Meldungen, wo vielleicht das Hirn nicht auf 100% mitläuft, weniger Spaß.

    Dankeschön, Ton
     
  5. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde auch, daß man das subjektive Spielgefühl noch näher beschreiben könnte. Bei mir war es bei meinen ersten Spielversuchen mit Legere so, dass ich viel stärkeren Speichelfluss hatte. Dieses Fremdkörpergefühl ist bei Holz viel geringer, teilweise schon zu trocken.
    Mit der Zeit legt sich das, aber die Hürde musste ich nehmen.
    So gehts Anfängern sicher auch, wenn sie sich daran gewöhnen müssen, dass das Mundstück keine Bratwurst ist ;)
     
  6. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das Forum ist in der Frage Kunststoffblätter ja oder nein ziemlich gespalten.
    Ich kann mich recht schnell auf neue Situationen das Equipment betreffend einstellen, und wollte (was jetzt meinen Anteil an dem Thread betrifft) auch erkunden, ob sich das Feintuning auf Plastik im Verlauf von ein paar Wochen noch verbessert.
    Mit Speichelfluss habe ich kein Problem, das "Problem" ist die Balance des Blattes, die für mich einen völlig andere ist.
    Das Plastikblatt muss ich recht hart wählen, da der für mich "natürliche" Widerstand des Blattes, mit dem ich arbeiten kann, nicht oder nicht so wie beim Holzblatt da ist.
    Ich weiß, das ist auch sehr individuell, aber ich brauche Widerstand "gegen" den ich arbeiten kann. Der ist bei einem Holzblatt für mich definiert, beim Plastikblatt sehr diffus.

    Jetzt kommt mal der Hund dran, dann werde ich mal ein anderes (weniger offenes, große Kammer, keine Baffle) Mundstück damit probieren, wenn niemand was dagegen hat.

    BTW: Ich finde das Black Bamboo vom Sound besser, allerdings passt es wie gesagt nicht zum RR. So etwas soll es ja bei Holzblättern auch geben.

    Liebe Grüße
     
  7. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Mir gefällt der Sound der ersten Aufnahme bedeutend besser.

    kindoflistening
     
  8. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin

    Hab jetzt auch mal reingehört.

    Bei @Bloozer klingt der zweite File ziemlich gruselig im Vergleich zum Ersten, was immer es für ein Blatt ist.

    Bei @Ton Scott bin ich wieder mal beeindruckt, wie gering doch die Unterschiede sind.

    Reihenfolge wäre für mich :
    Rigotti
    Signature
    Bamboo

    wobei sich die ersten beiden nicht viel nehmen. Aber auch das Bamboo wird bei etwas Gewöhnung gehen.

    Gruß,
    Otfried
     
  9. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Jetzt ist die Frage, ob die gleiche Qualität des Streamings vorliegt...
    Ich finde dass beide recht gut klingen, das zweite scheppert ein wenig zu sehr für meine Ohren.
     
  10. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    @Ton Scott
    Absolut nichts dagegen, bin schon gespannt ;)

    Da wir es hier gerade so viel von Blatter udn Sound haben, mal kurz eine Zwischenfrage, die mich in dem Zusamkenhang immer wieder beschäftigt (falls dies zu weit vom Thema des threads wegfuhren sollte, kann ich es auch hier rausnehmen):
    ich erlebe bei ein und demselben Blatt für mich einen sehr großen Unterschied im Klang, je nachdem, wie nah ich das Blatt zur Mundstückspitze schiebe bzw. wieviel Abstand ich zu dieser lasse? Je nachdem erlebe ich den Sound spitzer, knalliger oder weicher, hauchiger. Das macht für mich persönlich das Vergleichen von Blättern ujd Mundstücken nochmal schwieriger. Kennen andere das auch?

    Wie machst du Ton das z.B. jetzt beim Testen der verschiedenen Blätter?

    LG
    Albrecht
     
  11. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    Ja, das kenne ich auch. Für mich stellt das ein wichtiger Prozess dar, um das Potential eines Blatts optimal auszunutzen. Man kann darüber in gewisser Weise die Stärke des Blatts beeinflussen und damit auch den Klang / Ansprache usw.
    Diese Art der Einstellung ist bei mir auf jedes einzelne Blatt individuell gewählt. Die Unterschiede der tatsächlichen Lage des Blatts sind zum Teil signifikant, das Potential der Verschiebung des Blatts ist erheblich. Das Finden der besten Position ist recht eindeutig und leicht.
     
    albsax gefällt das.
  12. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Meine Erfahrung zeigt, dass Plastikblätter wesentlich empfindlicher auf die Position reagieren. Ich muss sie sehr weit richtig Spitze ausrichten, also kein "Spalt" zwischen MPC und Blatt.
     
  13. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Hier kann ich noch was lernen. Ich dachte immer, das Blatt sollte bündig mit der Spitze abschliessen aber auf keinen Fall überstehen.
    Über wieviel Unterstand reden wir denn hier?
    :topic:
     
  14. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich richte die Blätter immer bündig aus. Man kann sich ein wenig plus minus spielen, aber wieviel kommt auch auf die "Dicke" der Tiprail an. Und eben ob es Holz oder Plastik ist.
    Natürlich auch, wie das Blatt selbst balanciert ist (Marke).
     
  15. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    Die Frage beantwortet man besser nicht. Wir reden um so viel Unter- oder Überstand wie notwendig ist, um das akustisch beste Ergebnis und das beste Spielgefühl zu finden. Mit Herumprobieren kann man sich dem Thema einfach nähern und man wird die relevanten Unterschiede auch wahrnehmen können. Tipps von anderen sind nicht nur kontraproduktiv, sondern verhindern auch den eigentlichen Sinn, die beste Einstellung für sein individuelles Blatt zu finden.
     
  16. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    1 ist zz 3
    2 ist Legere 2 1/4

    Ich spiel fast ausschliesslich und sehr gerne Legere, ich bevorzuge einen etwas schärferen Ton. Ich würde gerne ein etwas härteres Blatt spielen so wie @Ton Scott, aber das funktioniert bei mir nicht.
    Den sound von 2 gruselig zu nennen find ich schon ziemlich hart:mad:
     
    Zuletzt bearbeitet: 21.Februar.2019
  17. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Man sollte mal disskutieren:

    " WER HAT DEN BESTEN GESCHMACK" :) o_O
     
    kokisax gefällt das.
  18. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Wo ist der Popcorn-Smilie, wenn man ihn mal braucht?
    :pint:
     
  19. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Für mich klingt 2 etwas klarer aber sicher nicht gruselig. Vielleicht hätte bei beiden Stücken der Hintergrund etwas lauter sein können, aber wir wollen ja die Feinheiten des Blattes hören und kein YT-Video erstellen.
     
  20. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Haha, zum Glück kommt diese "gruselig" Aussage nicht von mir
    Ich würde eher sagen, bei der zweiten Aufnahme fehlt die Seele.
    Oft ist der (hörbare - nicht empfindbare) sound zwischen Plastik und Holz nicht so groß, bei dir ist aber das Holz um Welten schöner. Und das, obwohl du anscheinend hauptsächlich Plastik spielst.

    kindofreed
     
    Florentin gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden