Vergleiche zwischen Holz- und Kunststoffblättern

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von GelöschtesMitglied11524, 20.Februar.2019.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    @Ton Scott, BB: Dass dein Ton mal grausig klingen würde, hätte ich nie gedacht (-:
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  2. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Da hab ich noch was Besseres....

    Mir lässt sowas ja keine Ruhe. Ich hab daher das Lied noch einmal mit der "erträglichen" Combo Yanagisawa/Retro Revival 7* Super D eingespielt, bin bei 1:52 auf das Balanced Action. Was vorher noch erträglich war klingt trotz null Änderung am Blatt oder Mundstück nun ziemlich böse. Ich schwöre, ich hab auf die Mikroposition geachtet. Ich weiß natürlich nicht, was davon auf das Abstrahlverhalten von Yani und Selmer zurückzuführen ist, und hab daher den Teil ab 2:23 mit dem Selmer und dem Retro Revival, aber mit Holz gespielt. Da möge sich nun jeder selbst seine Meinung bilden :)

    https://hearthis.at/ton-scott-e2/once-legere-rr/

    Wenn ich nun überlege, wie stark sich bei Kunststoff das Verhalten schon mit einer anderen Klammer ändert, ich bei Holz von 10 Rigotti im Schnitt 9 spielen kann, naja......
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Das hört sich für mich so an, als wenn auf dem BA das Blatt plötzlich zu leicht ist, und das kenn ich von früher. Das mögen Plastikblätter nicht. Die sind viel empfindlicher hinsichtlich der optimalen Stärke. Hat das BA einen merklich geringeren Blaswiderstand als das Yanagisawa ?

    Gruß,
    Otfried
     
  4. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das Blatt ist überhaupt nicht zu weich, ganz im Gegenteil. Es scheint, als ob am BA plötzlich Frequenzen geboostet werden, ist beim Holz ja auch, nur tut's da nicht so weh.
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Soviel zu: Der Korpus ist nicht entscheidend für den Sound (-:

    Kann es sein, dass Kunststoffblätter umso besser statt Holzblättern eingesetzt werden können, je größer die Bauart des Horns ist?
     
  6. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Interessante These
    Wer probiert es mit einem Bari aus?
     
  7. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Auf der Klari geht‘s, am Sopran geht‘s auch...
     
  8. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    Könnte nach meinem Dafürhalten aber auch die Form des Korpus sein. Verschiedene Saxophone klingen verschieden. Bestreitet sicher niemand.
     
  9. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Auf der Klarinette bin ich sehr zufrieden mit Kunststoff (Légére), auf den Saxophonen noch nicht ....

    Aber:
    (1) Für die Klarinette habe ich extra ein Mundstück gekauft, das speziell für die Légère-Blätter entwickelt wurde! Sowas gibts für Saxophon noch nicht, so viel ich weiß. Mit den "normalen" Mundstücken hatte ich zwar mit Légère die Vorteile von unproblematischer Ansprache und langer Haltbarkeit, aber keinen besonders schönen Ton.

    (2) Auf der Klarinette spiele ich "klassische" Sachen (inklusive sinfonisches Blasorchester). Würde ich dasselbe auf den Saxophonen spielen, wäre Légère wahrscheinlich auch schön.

    (3) Wie schon mal geschrieben, war mein Leidensdruck bei Sopran- und Tenorsax nicht groß genug, um vom Holz wegzuwollen.
     
  10. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hmmm,

    meine amateurhafte Empfindung nach sorgfältigem Abhören der dankenswerten Musikeinstellungen:

    (1) Man spielt das Blatt, das einem am besten liegt.

    (2) Auf dem Blatt, das man am meisten spielt, klingt man am besten.
     
    rbur, Atkins und kokisax gefällt das.
  11. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Mir fehlt die Zeit...und es bringt mir selbst auch nix, ein komplettes Liedchen mit mehrfach verschiedenen Reeds zu spielen.

    Habe aber heute mal statt Fibracell ein Signatur draufgeschnallt, dass mit Kollege Last kürzlich mal freundlicherweise überlassen hatte.

    Habe dazu allerdings mein ziemlich offenes Java Jumbo T-95 verwendet, sonst wäre mir das Blatt etwas zu weich.

    Natürlich auch zu hören:

    https://www.saxophonforum.de/threads/eure-aufnahmen-all-freestyle.32601/page-17#post-508180

    Schönes Wochenende

    Wuffy
     
  12. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht spielen ja auch die Polster und die Art des Resonators eine Rolle?
     
  13. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Ich habs schon mit 4 verschiedenen Fiberreeds probiert ( Hemp in MS und M; Natural in M; Natural Classic in M )
    Alle auf sehr unterschiedlichen Mundstücken ( klein/mittel/grosse Kammer ) aber immer mit kleinerer Öffnung.
    Ich hatte immer Nebengeräusche, als wenn ein Moped mit defektem Auspuff mit mir synchron knattern würde. ( leicht übertrieben dargestellt )

    PS: Müsste man das Hemp ( Hanf ) nicht als Hybridblatt bezeichnen?
     
  14. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Blindtest mit Auflösung...



    LG

    last
     
    albsax gefällt das.
  15. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Man muss immer bedenken - wie schon oft erwähnt - dass viel eine Sache des Geschmacks ist.
    Wenn ich Aufnahmen höre, wo begeistert von Mundstücken, Blättern, Hörnern geschwärmt wird denke ich mir oft, dass ich im Leben so nicht klingen möchte.
    Das muss jetzt aber nichts mit dem Equipment zu tun haben :)

    Im Beispiel oben ist es halt am Alto auch ein spezielles Mundstück, das in der Art nicht unbedingt viele Jazz-Saxophonisten spielen.

    Cheers, Ton
     
    saxhornet gefällt das.
  16. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Ist das zum Raten? Ich finde die Nr. 2 am Besten. Feine Höhen und sehr ausgeglichen.
     
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich wollte es mal nicht vorwegnehmen, man ist ja doch vielleicht voreingenommen.
     
  19. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    1 und 2 gefallen mir gut, der Ton ist nicht so brav aber auch nicht agressiv.
    3 klingt so gebremst und irgendwie holzig,.

    Also Holz ist imo nicht immer die beste Wahl.
    :)
     
  20. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    1 Black Bamboo
    2 Legere
    3 Rigotti
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden