Vergleiche zwischen Holz- und Kunststoffblättern

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von GelöschtesMitglied11524, 20.Februar.2019.

  1. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    2 finde ich am besten, dann 3, dann 1.
    Aber nun lös doch mal bitte auf: was is denn nu was?
     
  2. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    1 Legere
    2 Forestone
    3 Rigotti
     
  3. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    1 Black Bamboo
    2 Rigotti
    3 Legere
     
  4. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    Schade, dass Du die vorangegangenen Vergleiche nicht auch erstmal ohne Blattbezeichnung eingestellt hast.
    Schon schwindet die Eindeutigkeit der Zuordnung :)

    LG
    Albrecht
     
  5. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    In diesem Fall gerät Rigotti absolut ins Hintertreffen.....
     
  6. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Hätte ich genau so erwartet. Evtl hätte ich noch das BB und das Rigotti vertauscht. Aber ich spiele die Legere auch auf dem Bari. Das Rigotti finde ich trotzdem Soundmäsig am authentischsten am Barisound. Wie hat sich das denn für dich zu spielen angefühlt angefühlt?

    Ich hatte letztens seit langem mal wieder La Voz MH auf dem Mundstück und fand das super. Es hat mir riesigen Spass gemacht diesen Holzsound zu spielen und fand das auch richtig gut zu spielen. Es reizte mich sehr zum "lyrischen" ... überhaupt hatte das was sehr angenehmes mal wieder Holz zu spielen. Es hatte nicht unbedingt mehr Facetten im Sound aber für mich fühlte es sich etwas organischer an diese Facetten herraus zu holen. Während die Legere sich vollkommen subjektiv objektiv leichter speilen lassen hat mir dieses La Voz leichteren Zugang zu verschiedenen Sounds gegeben. Allerdings waren damit die Aggressiven Sounds eher nicht zu errrichen aber alles andere inspirierte doch sehr zu weiterspielen. Ich brauchte allerdings so 20 min bis ich damit wieder klargekommen bin.

    Beim Wechsel zurück hab ich dafür diese Präsenz und diese Direktheit genossen. Diese Leichtigkeit im Anspiel und diese obertonreiche Zusamensetzung mit dem entsprechenden Durchsetzungsvermögen. Der weitmodulierbare Klangraum und auch die "erweiterte" Dynamik nach oben und unten ist für mich immer wieder verblüffend.

    Ich habe an dem Abend mehrmals hin und her gewechselt und war mit beidem sehr glücklich. Ich werde jetzt immer ein Holzblatt als Reserve einstecken, falls mal mein Legere ausversehen verletzt werden sollte ...
     
  7. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich mag eigentlich nur mit den RIgotti spielen :)
    Das Legere spricht unten aber viel besser an, das Black Bamboo ist einen Tick zu weich.
    Ich hab auch ein paar MH von den Black Bamboo, aber die klingen dann total dumpf.

    Grüßle, Ton
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  8. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Zur Zeit läuft mal wieder jede Menge Wintersport im TV. Da fiel mir ein, dass man im Schnee nur auf Holz unterwegs war vor gefühlten 100 Jahren.
    Ob die damals auch solche Diskussionen hatten?
    :topic:
     
  9. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Apropos 'unten rum'. Welchen Tonumfang hatte denn der Song den du auf dem Bari gespielt hast?
    Verglichen mit meinem Bari klingt das fast, als wärst du fast nur in der oberen Oktave gewesen?

    Ich spiele ein neues Blatt erstmal nur mit dem S-Bogen und versuche, wieviel ich den Ansatz und Druck variieren kann. Das gibt schon eine Menge Aufschluss, wieviel man später damit raus holen kann.
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das kann ich nicht nachvollziehen. Erst nach dem Einspielen wird in meinen Augen ersichtlich was man aus dem Blatt rausholen kann. Ich hatte schon viele Blätter, die bei Erstkontakt mich nicht überzeugen konnten, nach dem Einspielen aber super waren.
     
  11. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    @saxhornet
    Du beziehst dich auf Holzblätter? Bei Plaste gibt es da nicht so viel, was ich ändern kann. Ausser die richtige Position zu finden.
    Ich habe damit heute experiemtiert, nachdem ich gelernt habe, dass die Blätter nicht immer bündig mit der Spitze sein müssen.
    Und Hartmann's Natural M hat tatsächlich eine deutliche Verbesserung gezeigt. Das werde ich erstmal drauf lassen und weiter testen.
     
    kokisax gefällt das.
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ja, ich beziehe mich auf Holz aber auch ein Plasteblatt gewöhnt sich an eine Bahn und nur mit S Bogen lässt sich meiner Meinung nach keine Erkenntniss für das Blatt, egal ob Holz oder Plastik, ziehen.
     
  13. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Kammergrösse, Bahnlänge, Bahnöffnung und Blattschraube sind gegeben, da ändert sich nicht viel. Dass man da keine Erkenntnisse gewinnen kann, kaufe ich dir nicht ab.
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das Reaktionsverhalten z.B. in unterschiedlichen Lagen ist oft anders das zeigt sich nur beim S Bogen nicht, ist aber extrem relevant um ein Blatt zu beurteilen. Auch die klangliche Vielfalt lässt sich nur mit S Bogen nicht checken.
     
  15. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das mag wohl sein.
     
  16. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Moin,

    nur für mich die Frage zu beantworten, ob beim Plastikblatt je größer desto besser stimmt....

    Yanagisawa 981 Sopran, Aizen 7 SO, einmal Legere Signature 2 3/4, (Legere Signature 2 1/2 hab ich auch, geht gar nicht) einmal Vandoren blau 2,5.
    Ich muss gestehen, ich bin kein Sopranist, spiele normalerweise nur, wenn ich das Horn in den Urlaub mitnehme (da kann ich im Auto spielen und störe niemanden). Wie auch immer, hört man einen klaren Unterschied zwischen Plastik und Holz?
    Aufgenommen hab ich es mit einem Kondensator auf die Mitte und einem Pickup (SD dynamisch) am Trichter, nur zum Versuch.

    https://hearthis.at/ton-scott-e2/set/holz-vs-plastik-set-4/

    Viel "Vergnügen", Ton
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26.Februar.2019
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Die zweite Aufnahme gefällt mir besser.
     
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Am Anfang und am Ende finde ich Aufnahme 1 klarer und damit schöner, in der Mitte, wo es mal höher und a bisserl kräftiger wird ist Aufnahme 2 für mich besser. Also so richtig kann ich mich nicht entscheiden.

    Gruß,
    Otfried
     
  19. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde 1 besser, würde da auf Holz tippen. Aber ich lass mich wie immer gern überraschen...
     
  20. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    1 ist das Legere 2 3/4
    2 ist das Vandoren blau 2 1/2

    Grüßle, Ton
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden