Vergleiche zwischen Holz- und Kunststoffblättern

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von GelöschtesMitglied11524, 20.Februar.2019.

  1. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    1 ist legere, gefällt mir sehr gut.

    Die Aufnahme insgesamt, die Abmischung (sind da überhaupt Effekte drauf), alles sehr schön, auch die Piano Begleitung, sowas hätt ich auch gern :)
     
  2. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ja, gute sogar, hehe.
    Mir ist allerdings noch immer nicht ganz klar woran es liegt, dass es mit dem Plastik funktioniert oder nicht.

    Cheers, Ton
     
  3. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Vielleicht ist es einfach so, das Blätter unterschiedlich sind, sowohl zwischen Marken wie auch zwischen den konkreten Blättern dieser Marken. Und sie sind unterschiedlich sowohl als Holzblätter wie auch als Kunstblätter, und für den einen ist auf dem sopran das Legere gut, auf dem Tenor das Holzblatt xy, für den nächsten ist es umgekehrt.





    https://swing-jazz-berlin.de/sorano-solo/
     
  4. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Die 2 ist in diesem Fall eindeutig das besser passende Blatt für Dich!

    kokisax
     
  5. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Also eine klare Sache (qed) ...
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Na ja, bei 1 intoniert Günne nicht so wie man es gewohnt ist, 2 ist da top!

    Vom Sound an sich sind die Unterschiede für mich nicht entscheidend.

    Könnte er sich beim 1 eingewöhnen?

    CzG

    Dreas
     
  7. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich treffe die Töne nicht 100% - beim Plastik- und beim Holzblatt, schon wenn ich es heute spielen würde, und mehr noch, wenn ich regelmäßig am Sopran üben würde, würde sich das in kurzer Zeit legen. Das laste ich nicht dem Plastik an. Allenfalls ist das 2 3/4 eher auf der harten Seite, aber wie gesagt - das 2 1/2 geht überhaupt nicht.
    Am Sopran wäre es kein Problem. Wahrscheinlich deswegen, weil mir das Sopran nicht wichtig ist.

    Cheers
     
  8. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen:

    Es bringt nicht viel, hier Tonbeispiele einzustellen mit einem Blatt (oder Mundststück oder Instrument), auf dem man nicht eingespielt ist. Das sagt dann nichts über das Blatt aus.
     
    khhs und kokisax gefällt das.
  9. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Wenn ich sage ich spiele wenig auf Plastikblättern ist das wahrscheinlich noch immer mehr als der durchschnittliche "Amateur" täglich übt....
    Ich denke nicht, dass es wesentlich besser würde.
     
  10. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Warum spielst Du so viel auf Blättern, die Dir nicht gefallen? (keine provokante, sondern ernst gemeinte Frage)
     
  11. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Weil es mich interessiert, ob ich mich Kunststoff nicht doch klarkomme, und ob nicht da oder dort für mich doch ein Vorteil wäre. Ich hasse es, wenn jemand eine vorgefertigte Meinung hat, oder sich nicht die Mühe macht, eine Meinung auch ab und zu zu hinterfragen.

    Ist im Endeffekt nicht, weil:

    Kein Kunststoffblatt wie das andere ist. Damit fällt ein wichtiger Vorteil weg. Die Streuung bei Holz empfinde ich als geringer, bzw. kann diese ausgleichen.

    Sich auch Kunsstoffblätter warm- und einspielen, also weicher werden.

    Fast nicht abzuschätzen ist, wie sich ein Blatt einer Marke auf einem Mundstück verhält ( bei Holz ist das mehr eine Frage von Nuancen und Gefallen, bei Kunststoff von grundsätzlicher Spielbarkeit).

    Die Härten sehr weit auseinanderliegen. Glückssache, ob es passt, keine Rede von Herumspielen mit 2 oder gar 3 Stärken.

    Befestigung nervt mich. Da die K-Blätter empfindlich sind, was die genaue Befestigung betrifft, ist es ein Horror, ein durchsichtiges Blatt korrekt auf einem versilberten Mundstück, ein schwarzes Blatt auf einem schwarzen Kautschukmundstück Spitze auf Spitze aufzuspannen, abgesehen davon, dass sie so glatt sind, dass sie oft verrutschen.

    Mit dem Sound könnte ich am ehesten leben, wobei es bei den meisten für mich eine Qual ist, was sich bei den Registerwechseln abspielt, wie das Blatt da reagiert.
    Dort liegt auch der Punkt, wo sie bei ausschließlichem Spiel was tun würde, das räume ich ein. Allerdings verhalten sich die Dinger für mein Schnauzengefühl unangenehm sperrig, und zwar alle ohne Ausnahme. Dort spüre ich eine gewisse Trägheit, die ich als unangenehm empfinde.
    Ich werde sie daher weiter ab und zu und zu Übungszwecken verwenden, nicht mehr.
    Natürlich interessieren mich trotzdem weiterhin Aufnahmen und Vergleiche.

    Cheers, Ton
     
  12. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    das kann ich sehr gut nachempfinden - das nervt mich bei den Legere auch. Wundert mich, dass sie das nicht verändern, da ich vermute, dass diese Rückmeldung häufiger kommt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nicht einfach zu verändern wäre (leichte Tönung etc.)

    LG
    Albrecht
     
    bluefrog gefällt das.
  13. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Danke für die ausführliche Antwort, @Ton Scott.

    Die beschriebenen Probleme kenne ich alle. Meine bescheidene Erfahrung (von den Klarinetten) ist aber:

    - Ich probiere nichts anderes mehr als Légère (Signature auf der Bass). Dafür habe ich mir eigens ein speziell dafür entwickeltes Mundstück gekauft (sowas gibt es bei den Klarinetten, beim Saxophon meines Wissens nicht) und den Ansatz etwas umgestellt.

    - Die richtige Stärke zu finden ist mühsam, auch wenn ich schon ein sehr gutes Blatt habe. Zum Glück gbt es Musikhäuser, wo man gratis ausprobieren kann. Das passende kann dann irgendwo zwischen 3 1/4 und 3 3/4 sein. Wenn ich es aber mal habe, dann hält es auch viele Jahre lang und überdauert ganz viele mechanische Beschädigungen, die ein Holzblatt sofort killen würden. Dieser Suchaufwand findet also nur alle paar Jahre einmal statt (und eigentlich auch nur, weil es mir unheimlich wird, dass das alte Blatt immer noch hält).

    - Der helle Kunststoff auf schwarzem Mundstück ist kein Problem

    - Mit der GF-Blattschraube auch sehr gut zu befestigen (mit einer Blechschraube jedoch nicht)

    - Die hohe Empfindlichkeit auf kleine Verstellungen sehe ich als Vorteil, zum Kompensieren

    - Das vollkommen glatte Gefühl im Mund war am Anfang ungewohnt. Mittlerweile habe ich mich so daran gewohnt, dass mir ein Holzblatt dagegen richtig eklig vorkommt.

    - Den Klang finde ich OK, sicher nicht so gut wie mit einem optimalen Holzblatt, aber das ist nicht so wichtig.

    - Wichtiger ist für mich, dass die Ansprache bis zu den allerhöchsten Tönen bombensicher ist, besser als ich es je hatte

    - Auch sehr wichtig für mich ist die jederzeitige Spielbereitschaft nach längeren Pausen (Instrumentenwechsel).
     
    tbeck, kokisax und Bereckis gefällt das.
  14. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dies solltest du vielleicht mal konkretisieren.

    Wenn du mehrere Blättter einer Stärke einer Marke meinst, stimmt dies nicht mit meinen Erfahrungen überein.

    Kunstoffblätter unterschiedlicher Hersteller unterscheiden sich stark.
     
    kokisax gefällt das.
  15. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Ja, das ist was dran und ich vesuche mich auch immer wieder mal mit Kunststoffblättern.....bin da noch ziemlich unentschieden.
    Aber so blöd es auch ist, ein schwarzes Blatt auf einem Kautschukmundstück zu positionieren, so gut ist es mit eben dem schwarzen Blatt auf dem Metallmundstück.
    Ich habe zumindest 2 Ku Blätter immer als Reserve dabei ( reine Übungsbands, also eh nicht weiter dramatisch ) auf die ich mich verlassen kann, aber doch etwas schlechter und härter klingen als ein gutes Holzblatt.....was man erstmal finden muss.
     
  16. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ja, das meine ich. Ich gebe aber zu, ich kenne nur Forestone und Legere.
     
  17. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Du hast mehrere Legere einer Stärke getestet?
     
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Na klar.
     
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Interessant...

    Ich habe pro Instrument je 4 Kunststoffblätter einer Marke und in gleicher Stärke und spiele diese im zufälligen Wechsel.

    Ich habe bisher bei Kunstoffblätter noch nie die Erfahrung gemacht, dass ein Blatt besser oder schlechter war. Bei Holz hatte ich immer Lieblingsblätter.

    Aber offensichtlich reagieren wir alle individuell.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28.Februar.2019
    ehopper1, bluemike und kokisax gefällt das.
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe die Erfahrung mit Legere gemacht, dass die unterschiedlich ausfallen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden