verschiedene Blattschrauben

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von prinzdavid, 26.Oktober.2011.

  1. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Hallihallo,

    Ich lese immer wieder hier im Forum wie wichtig die Blattschraube ist, speziell auch wegen dem Quietschen!

    Habe mir ja ein Sax gekauft (gemietet)(Yamaha 275) und bekomme eben das Quitschen bei manchen Tönen nicht weg, das Mundstück ist das alte, auch mit dem orginalen Mundtück Yamaha 4c habe ich das gleiche Problem!

    Kann es sein, dass ich vielleicht eine andere Blattschraube mal versuchen sollte, wenn ja, was gibt es da für eine , wo ihr allgemin sagt, die sind super!!

    Danke, schönen Sonntag noch, glg david
     
  2. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    neeee... lass mal stecken... erst üben und spielen lernen....
     
  3. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Hi Thomas,

    mehr üben geht nimma..

    glg
     
  4. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo David,

    Ja, David, die Blattschraube ist wichtig. Ungefähr so wichtig wie ein Kropf.

    Meine Lieblingsschraube! ist, das von Otfried, mir vor langer Zeit empfohlene, Stück Schnur.

    Es ist schnurzpiepegal was für eine Schraube Du verwendest. Die Schraube hat die Aufgabe, das Blatt vernünftig festzuhalten. Jede Schraube, die das kann, ist eine gute Schraube.

    Wenn das Saxophon/Blatt in Ordnung ist, kenne ich da einen wunderbaren Trick, der das Quietschen zuverlässig verhindert. Üben.

    Meine Meinung. Jeder darf eine Andere haben.

    Gruß
    Hanjo




     
  5. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ich muss ihn doch noch bringen:
    Ich weiss nicht, wie das bei Euch in Tirol ist, aber mein Kalender zeigt heute den ganzen Tag schon beharrlich "Mittwoch" an...
     
  6. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Hi Thomas..

    lach, ja stimmt, ich bin auf sonntag gekommen, weil bei uns in Österreich heute Feiertag ist..

     
  7. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier


    Ich bin so frei :)

    Es gibt schon ein großer Unterschied ob man eine Rovner (Leder) oder eine Vandoren Optimum (Metall) benutzt. Der Ton und das Spielgefühl sind wirklich sehr verschieden.
     
  8. montreal

    montreal Ist fast schon zuhause hier

    Hallo, David!

    Ich glaube, dass das Problem daher kommt, dass Du wochenlang versucht hasst, auf Deinem alten Sax Töne zu erzeugen, was ja nicht richtig funktioniert hat. Du wirst immer stärker mit der Unterlippe/kiefer gepresst haben, weil die Tonbildung nicht klappte. Jetzt auf dem neuen Sax ist ein derartiger Druck nicht mehr nötig, im Gegenteil falsch- da es quietscht.
    Du hast jetzt (falls meine Theorie stimmt) zwei Möglichkeiten: entweder Du versuchst Dich wieder an einen lockereren Ansatz zu gewöhnen oder Du holst Dir etwas stärkere Blätter.
    Gruß, Thomas
     
  9. Gast

    Gast Guest

    ch bin der meinung ein anfänger braucht noch keine neue
    blattschraube
    Ich hab 3 Jahre lang ein 4C inkl.Blattschraube gespielt und
    da hat nie irgendwas gequietscht
    Also höchstwahrscheinlich liegt es an DIR oder an dem blatt,
    das vermutlich kaputt oder schlecht auf das mundstück gemacht wurde.
    Die bevorzugten Blattschrauben unterscheiden sich bei den verschiedenen Musikern und Musikrichtungen.
    In der Klassik werden zb. bevorzugt Selmer-Munstücke verwendet
    und dazu lederblattschrauben wie BG oder Rovner
    Im Jazz metallblattschrauben und manchmal lederblattschrauben,
    wie gesagt es kommt auf den spieler an

    Insgesamt würde ich dir einfach mal raten, dein instrument einfach mal quietschen zu lassen, das verbessert sich mit der zeit/viel üben

    Nach 2-3 Jahren hast du dann auch entschieden in welche richtung (jazz/klassik) du gehen willst und dann legst du dir
    entsprechend Munstück und Blattschraube zu
    Bei Anfängern hat das an sich noch wenig sinn, das löst
    dein problem nicht

    Und einen tipp zum amsatz versuche mehr druck von den seiten zu machen wie von ober und unterlippe, damit das blatt freier schwingen kann
     
  10. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Ich denke, dass es nicht ganz richtig ist. Der Ton und das Spielgefühl sind schon sehr unterschiedlich ob man eine Optimum oder eine Rovner benutzt.
     
  11. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Denke das ist das Erwachsenenproblem. Habe selbst schon einiges unötige Geld ausgegeben. Klappt nicht neues Mundstück, klappt immer nboch nicht neue Blattschraube. Klappt besser aber nicht wegen der Blattschraube sondern weil mittlerweile einige Tage vergangen sind. Dann ander Blätter das gleiche usw. Kinder bekommen ein Saxmit allem was dazugehört und lernen damit basta. Erwchsene lesen in Foren und kaufen, kaufen kaufen.
     
  12. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Das stimmt schon. Aber das Quietschen wird er auch mit der teuersten Blattschraube nicht weg bekommen.
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Axelmario

    Du bist zurück :) schön, lange nichts von dir gehört...und schon muss ich dir widersprechen :lol: Ich habe ja auch so einiges ausprobiert - die Unterschiede sind einfach gering und nach einigen Tagen klingts wie vorher. Mal abgesehen vom Bedienungskomfort, da gibt es riesige Unterschiede.

    @Prinzdavid
    Was mathiAS sagt ist schon richtig, das Quietschen bringt man mit dem Wechsel der Blattschraube nicht weg. Das sind andere Baustellen.

    antonio
     
  14. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Ich habe schon die Erfahrung gemacht, dass verschiedene Mundstücke mit unterschiedlichen Blattschrauben besser/schlechter klingen oder einfach besser ansprechen. Allerdings kann das eine totale 0815-Schraube sein, die mit einem bestimmten Mundstück super klingt, nicht unbedingt die superteure.
    Für einen Anfänger ist das aber völlig irrelevant.
    Lg Juju
     
  15. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    aus physikalischen gründen hat sogar das saxophon selbst keinerlei auswirkung auf den klang.

    :oops:
     
  16. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    aus physikalischen Gründen hat das Saxophon selbst selbstverständlich Auswirkung auf den Klang
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Prinzdavjd

    Hallo David,

    lass es über Dein Euipment nachzudenken! Du hast jetzt ein gutes Sax, Mundstück, Blattschraube und Blätter.

    Das sind nicht die Ursachen des Quietschen!

    Vielleicht spannst Du das Blatt nicht richtig auf. Das glaube ich aber auch nicht. Du hast ein Heft, wo es beschrieben ist, Du kannst im Internet recherchieren und Du hattest schonmal ein Lehrer, der es Dir gezeigt hat.

    Was bleibt ist Dein Ansatz. Schau Dir an wie es beschrieben steht.
    Mach es so, und dann ÜBEN!!

    Ignoriere das Quietschen, übe die Töne, die nicht quietschen. Hören die sich gut an? Und dann auch über die problematischen Töne spielen.

    Irgendwann wirst Du Dich fragen, wo das Problem lag...

    LG

    Dreas
     
  18. Saxorg

    Saxorg Ist fast schon zuhause hier

    Guten Morgen David.

    Mach mal eins: zieh mal deine Blattschraube bombenfest, richtig knallhart, an und spiele/dudele mal auf deinem Sax herum. Quietscht es? Dann lockere mal die Schraube soweit, dass das Blatt gerade noch fest aufliegt und sich nicht mehr bewegen lässt. Also mit viel Fingerspitzengefühl gerade mal so sanft anziehen. Wieder dudeln. Quietschen weg ?

    Berichte mal.

    LG
    Frank

    PS: Lass mal die Blattspitze nicht mit der Mundstückspitze abschließen, sonder schieb das Blatt mal einen Hauch nach unten. So dass etwa der halbe Tip zu sehen ist. Vielleicht hilfts.
    Und nicht b e i ß e n !!!
    Alles muß ganz leicht und fluffig gehen.
     
  19. magick

    magick Kann einfach nicht wegbleiben

    Welche Töne quietschen überhaupt? Nur die hohen? Dann beisst Du vermutlich. Vermutlich ist tatsächlich das Blatt zu weich. Probier mal ein härteres und/oder ne andere Marke.
    Gerade als Anfänger steigt man verhältnis schnell in der Blattstärke auf, weil man zwar kraftiger wird, diese Kraft aber nicht kontrollieren kann. Auf nem engen Mundstück passieren dann die lustigsten Dinge.

    Es gab mal einen, der, weil ers nicht besser wusste, das Mundstück mit dem Blatt nach oben aufschob :)
    Kontrollier im Spiegel, ob das Mundstück waagerecht im Mund steckt. Experimentier damit, das Mundstück mal mehr mal weniger in den Mund zu stecken und pass auf, das niemals die unteren Zähne mit dem Blatt in Kontakt kommen, das quitscht fürchterlich.
     
  20. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    An alle Hier!!

    Danke für die wertvollen Tipps!!

    werde versuchen alles auszuprobieren!!

    bei mir quietcht immer der C " auf D " aber nur wenn ich sie als Legato spiele!!

    Wenn ich diese 2 Noten einzeln spiele, gehts immer!!

    Blatt habe ich das Vandoren 2,5, mir wurde hier schon mal gesagt, das ist schon für mich als Anfänger obere Grenze!

    danke, glg david
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden