verschiedene China-Hörner

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von last, 4.Oktober.2014.

  1. last

    last Guest

    "Naddy"bietet hier in den Kleinanzeigen ein Julius Keilwerth "The New King" silber an... hmmm... da komm ich doch ins Grübeln... ;-) :) :)
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Hallo Lastvisitor,

    ich kann Dir aus Erfahrung sagen, dass sowohl die Thomann wie auch die Karl Glaser gute Hörner sind. Mit dem richtigen Mundstück ein gutes Teil. Mir sind zwar Italiener und Amerikaner lieber, aber da spiele ich auch "Stencils".
    Startone habe ich nie in der Hand gehabt.

    Und nein, "Chinaprodukte" ist nicht = "Schrottprodukt". Wenn man sich etwas mit unseren asiatischen Freunden befasst, dann merkt man schnell wie schlau, produktiv und teilweise qualitativ hochwertig sie produzieren. Auch in Deutschland hergestellte Produkte sind manchmal Schrott ;)

    PS: Die Karl Glaser oder Thomann sind sehr Anfängerfreundlich. Leichte Ansprache, gute Intonation über das ganze Horn. Es kann sein, dass man sie manchmal nachjustieren muss. Das muss man bei remleS jedoch teilweise auch ;)

    LG,
    Sara
     
  3. last

    last Guest

    Hallo Sara!

    Das ist mal ein positives statement :) noch dazu von einer Berufsmusikerin!
    Danke! :)

    LG

    lastvisitor
     
  4. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Sorry. Wieder ein überflüssiger Fred mit falschen Schlussfolgerungen.....
     
  5. last

    last Guest

    Hallo Brille! :)

    Ich wollte wissen, ob - wenn man sich schon entscheidet ein Saxophon aus chinesischer o. ä. Produktion zu kaufen - es dann egal ist, welches man nimmt.
    Was ist denn daran überflüssig? :)

    LG

    lastvisitor
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    welche Erfahrung?
    Von einem oder zwei Jahren Saxophonspiel mit jemandem im Haushalt, der Überholungen präzis selbst machen kann/könnte?

    Was ist mit jemand, der das nicht kann?

    Ich möchte Dich nicht persönlich angreifen, aber was da verzapft wird (nicht nur von Dir) wird auch von vielen potenziellen Anfängern gelesen, die den Unsinn weitertragen.
    Mein Kontra jetzt erfolgt nur aus diesem Grund, und nicht, weil ich Recht haben muss.

    Was erwartet man von einem Saxophon, wieviel Wert legt man auf gute, verlässliche Ansprache?

    Fakt ist: China-Erzeugnis ist nicht China-Erzeugnis.
    Inzwischen kommen auch aus Mainland-China brauchbare Teile.
    Brauchbar im Sinne von spielbar.
    Das setzt voraus, dass man mal ein solches findet.
    Weiters, dass man auf lange Haltbarkeit keinen großen Wert legt.

    Für 500,- gibt es nichts gutes mit neuen Polstern, das ist mal so...

    Mein Rat:
    Gebrauchtes Horn in Begleitung eines Kundigen kaufen, reicht ja dann, wenn es gut in Schuss und noch zwei oder drei Jahre ohne GÜ zu spielen ist.
    Oder man kommt an eine Leiche eines Qualitätserzeugnisses wie z.B. YAS 23, 25 oder auch Vintage und hat jemanden, der es gut und günstig überholt.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ lastvisitor

    Eines gebe ich noch zu Bedenken. Das die im Neuzustand funktionieren können, wie Sara schreibt, ist ja nur ein Aspekt. Das Risiko bleibt.

    Und Sara hat den Vorteil, dass sie jemanden an der Seite hat, der schnell auch mal technische Hilfeleistung geben kann. Eigene Erfahrungen fehlen ihr naturgemäß noch.

    Ich habe es bei "tomaso" gesehen, der ein Thomann Sopran gekauft hat. Ja funzt einwandfrei, aber er ist eben auch Schrauber. Nach seinen eigenen Worten war das Ding ab Ladentisch praktisch nicht ordentlich spielbar. Und wenn jetzt was nachzustellen ist, macht er das halt selbst. Kannst Du das auch?

    Aber wie sieht das dann noch langfristig aus? Da gibt es dann doch offensichtlich Probleme.

    - die Meisten die hier enthusiastisch über den tollen Neueerwerb eines Billigsax berichteten sind auffällig still, wenn einige Zeit ins Land gegangen ist. Warum wohl?
    - selbst bei "gehypten" durchaus mittelpreisigen (> 1.500,-€)TAIWAN (nicht China) Hörnern tritt nach einiger Zeit eine ziemliche Ernüchterung auf.
    - und wenn was nachzustellen ist, nachgearbeitet werden müsste, findest Du kaum einen Saxdoc, der die Dinger in die Hände nimmt.

    Kann man ja trotzdem machen, aber die Konsequenzen sollten einem schon bewußt sein.

    CzG

    Dreas
     
  8. last

    last Guest

    @guenne & @dreas


    hallo! :)

    ich denke, ich weiß, was ihr meint und ich kann das auch nachvollziehen.
    für mich sehe ich das jedoch etwas anders: mein hauptinstrument ist und bleibt das YAS62-S. ein chinasax suche ich wirklich nur für den gelegentlichen spaß.
    ich übe täglich ca 1 h auf dem yamaha und wenn dann nebenbei ein karl glaser vielleicht einmal die woche oder weniger zum einsatz holt, so nehme ich an, dass es wohl auch einige zeit "mitgeht".
    und sollte es irgendwann auseinanderfallen, so werden mich die ca 260 euro nicht an den bettelstab bringen.
    ich wollte eigentlich nur wissen, ob es - wenn man sich für ein china-sax entscheidet - egal ist, welches man nimmt.

    :)

    LG

    lastvisitor
     
  9. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Hallo lastvisitor,

    um Deine Frage aus meiner Sicht zu beantworten. Es ist nicht egal. Lotto ist es so oder so. Wähle ein Horn von einem Versender, bei dem Du die die Gewährleistungspflichten möglichst problemlos in Anspruch nehmen kannst. Das wäre meine Empfehlung.

    Beste Grüße,
    Armin



     
  10. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Genau das kann man nicht generell sagen, weil man nie weiß, aus welcher Werkstatt eine bestimmte Handelsmarke gerade ihre Instrumente bezieht.

    LG Helmut
     
  11. last

    last Guest

    Hallo Armin,

    ja - so werde ich es vermutlich machen. :)

    Liebe Grüße

    lastvisitor
     
  12. last

    last Guest

    Hallo Helmut,

    nach allem was ich bisher hier (und anderswo :oops: ) so gelesen habe, hast Du damit wohl recht... :)
    Scheint wohl gewissermaßen ein Glücksspiel zu sein.
    ...mal gucken, ob ich das richtige Los ziehe. ;-)

    LG

    lastvisitor
     
  13. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,
    nein, ist es nicht.
    Definitiv nicht :)

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  14. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ist doch komisch, dass die meisten Thomann-Tenorsaxophone bei knapp 1000 Euro beginnen.

    Vielleicht hat Qualität doch auch in China einen Preis?

    Also solltest du statt 500 doch eher 1000 Euro investieren.

    Gruß



     
  15. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    vergleiche http://www.shwoodwind.co.uk/Reviews/Ultra_Cheap_horns.htm

    oder

    http://www.shwoodwind.co.uk/Reviews/Saxes/Alto/venus_alto.htm

    Sehr lesenswerte Artikel von jemandem, der die Instrumente berufsmäßig repariert. Damit (und mit anderen Artikeln von ihm) sind einige Anhaltspunkte gegeben, um den Sachverhalt einigermaßen einzuschätzen.

    Auszug: And finally, I recently did a service on an Ultra Cheap alto sax that was bought at around the time this article was written back in 2004. It's on its third owner now.

    It wouldn't win any prizes for its looks - most of the lacquer has gone - but the actual structure of the instrument is standing up quite well.

    It hasn't disintegrated and nor is the action a pile of rattling metal. Even the pads are doing OK, bar the usual suspects (palm keys, G#, low C# and the low Eb).

    It still works, it still plays - and despite only costing £180 when new, it's introduced three youngsters to the world of saxophone playing. Now that's not bad going...not bad at all.
     
  16. last

    last Guest


    ...nö ;-) ;-) ;-)
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ bluemike

    klar findest Du solche Belege. Wie Gegenteilige auch. Also welche Erkenntnis bringt das?

    @ lastvisitor

    Ja, ich kann Deine Motivation nachvollziehen. Ist letztlich auch Dein Ding
    Kann ja sein, dass alles wie gedacht funktioniert. Und wenn nicht verlierst Du auch kein Vermögen. Ist eh nur Geld.... :)

    Nur noch ein Gedanke:

    Du spielst ein excellentes Altsax. Und wechselst zu einem Billigteil...und spürst natürlich die Unterschiede....

    Ich hätte dann kein Bock mehr auf's Billigteil....hatte mal ähnlich gedacht...

    CzG

    Dreas
     
  18. last

    last Guest

    Hmmm...stimmt - da könnte was dran sein...
    Ich will's ja nur "just for fun" haben, aber Deine Überlegung ist sicher nicht ganz von der Hand zu weisen.

    LG

    lastvisitor

    (was bedeutet eigentlich CzG ?)
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    "Conn zum Gruß"....

    Wir hatten mal einen Thread. wo wir für's Forum passende Grußformeln diskutiert haben.

    Ein Ergebnis war "Sax zum Gruß" = SzG

    Da ich Conn spiele wurde bei mir daraus "CzG"

    CzG

    Dreas
     
  20. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Ganz ehrlich?

    China-Tröten? Finger weg. Generell.
    Sind wie eine gefakte Rolex. Sehen exakt so aus, aber wenn Du sie in die Hand nimmst merkst Du in max. 0,2 Sekunden dass das nicht das Original ist.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden