Versilbert und stark verschmutz - wie putzen

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von kultor, 3.Juni.2005.

  1. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Glückwunsch!

    Und das Teil schön trocken reiben, damit es (auch wg. evtl. aggressivem Spülmittel) nicht korrodiert.
     
  2. herb

    herb Ist fast schon zuhause hier

    ...und dann Polieren mit Metarex.

    Damit habe ich beste Erfahrungen.
    http://www.lindberg.de/catalog/product_info.php?products_id=5286
     
  3. kultor

    kultor Kann einfach nicht wegbleiben

    So, ich habe fertig - geputzt. Gestern wurde ich fertig mit der Putzerei.
    Ich bin zwar eigentlich noch nicht zu frieden, aber ich glaube viel besser geht es nicht. Es ist halt kein neues Instrument.
    Ich hoffe dass heute oder morgen die Polster eintreffen. Dann kann ich das Ding entlich wieder aufbauen.

    Gruss Torsten
     
  4. kultor

    kultor Kann einfach nicht wegbleiben

    So, das Wochenende ist rum und mein Sax tut hoffentlich wieder. Mit dem Aufbau bin ich gestern Abend her heute Morgen früh fertig geworden.
    Leider konnte ich es zu dieser Stunde nicht mehr anblasen. Von daher wird das wohl heute passieren.

    Danke für die Unterstützung
    Gruss Torsten

    P.S.: Ich hab noch einige Ersatzteile benötigt. Die habe ich bei einem Instrumentenbauer hier in der Region besorgt. Der hat mir erst einmal eine Standpauke gehalten, von wegen selbst restaurieren und so. Das kriegst du eh nicht hin usw. Wer hat ähnliche Erfahrungen?
     
  5. Boo

    Boo Kann einfach nicht wegbleiben

    hi,

    ich hoffe ich darf meine frage hier noch einfach dranhängen :)

    wie ist das beim goldlack, bzw bei einem "Gold washed Bell",
    kann das auch einfach in die spühlmaschine?


    liebe grüße,
    boo
     
  6. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    @ kultor, im Prinzip hat der Instrumentenbauer recht. Man wird es nie so gut hinbekommen wie ein Profi. Es sind einfach zu viele Feinheiten, die zu beachten sind. Mit der Zeit wird es dann besser aber nie super gut. Ich lasse sie lieber überholen, da hat man mehr von. Ein schlecht überholtes Instrument kann einem ganz schön die Laune verderben.
    Übrigens, normalerweise wird das Silber wieder wie neu, es sei denn die Versilberung ist schon sehr stark abgenutzt. Ist dies nicht der Fall bekommt man alles mit den richtigen Mitteln wieder neuwertig.

    @boo, du kannst auch ein Sax mit einer Goldwashed Bell in die Spülmaschine tun. Das nimmt allerdings nur den groben Dreck, das Angelaufene geht nicht in der Spülmaschine ab und du musst es danach Generalüberholen, da die Polster und viele andere Teile nicht mehr brauchbar sind. Ich würde das nur mit einem komplett demontierten Sax machen und danach sehr gut trocknen und die beweglichen Teile gut Ölen.

    Wenn du die Bell polierst musst du etwas vorsichtiger sein als beim Korpus. Die Goldschicht ist nur sehr dünn aufgedampft um bei weitem nicht so dick wie die Versilberung des Korpuses. Wenn du da zu kräftig oder mit zu scheuernden Mitteln rangehst hast du danach eine versilberte Bell übrig.
     
  7. Boo

    Boo Kann einfach nicht wegbleiben

    hi,

    super danke, ich werd es auch vorher ganz auseinander bauen.

    hm... ja natürlich hat der instrumentenbauer im grunde genommen recht, ich gluabe auch kaum das kultor im konkurenz machen wollte, aber es bißelre eigenartig ist das schon, anstatt tipps zu geben, erstmal erzählen ds man das ja selbst eh nicht hinbekommt und einem lieber 400öre für eine generalüberholung geben sollte. hä?

    naja, ich werd mein glück auch an einem alten vintage versuchen, hilfe hat man ja dank euch genug :-D
    denn wenn man schon dank pfeifferschem drüsenfieber und einer mandelentzündung die ganzen sommerferien kein saxophon spielen kann, dann restauriert man doch wenigstens eins, oder wie :)
     
  8. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab' ein altes (stinkendes) Alto Bundy I auseinander genommen und zwei Tage in einer Wanne mit heißem Wasser und viel Spüli einweichen lassen. Danach konnte ich mit ganz feiner Drahtwolle den verbleibenen Lack ganz leicht ablösen! Ich war selbst davon überrascht! Mein Sax-Doc hatte mir den Tip gegeben.
     
  9. kultor

    kultor Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Boo,

    also mein Amati funktioniert ganz gut. Das ganze Problem ? war das ich 300 € für das Sax gezahlt habe. Falls ich noch 350 € in eine Überholung gesteckt hätte, da hätte ich ein neues kaufen können. Ich respektiere natürlich die Leistung von Sax-Docs und gehe davon aus das ihre Arbeit das Geld in jedem Fall wert ist. Nur wirtschaftlich betrachtet hätte es sich nicht rentiert.

    Ich muss hier auch gestehen, dass ich eine Raparateuse gefunden habe, die meine Argumentation verstanden hat. D.h. ich habe alles alleine gemacht, bis auf ein Feintuning. Das hat mir eine ausgebildete Sax Raparateuse für 60 € gemacht. Mit dem Sax bin ich zu frieden und die Frau hatte volles Verständnis für meine Situation.

    Ich muss aber auch sagen, dass ich bei der Aktion viel gelernt habe und mein Herz mitlerweile an dem alten Teil hängt. Es steckt eine Menge Arbeit darin.

    Fazit: Sie hat 60 € verdient, ich habe ein Sax das o.k. ist.
    Da komme ich natürlich zu der Überlegung mein "gutes Yamaha Tenor" auch von Ihr überholen zu lassen (da rentiert es sich).

    Ansonsten noch ein Tipp zur Konkurenz:
    Auf www.saxwelt.de soll ab September eine Online Reparatur durchgeführt werden. Ich bin schon ganz gespannt.

    Gruss kultor
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden