Versilbertes Sax läuft an

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von fpruefer, 10.Juni.2010.

  1. fpruefer

    fpruefer Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,
    ich habe ein versilbertes Tenor-Sax (siehe unten), das in ziemlich kurzer Zeit anläuft, d.H. nach 3-4 Wochen werden die Klappen schon wieder dunkel (es bildet sich ein dunkler Schleier drauf), und vor allem auch die Stellen an die man nicht so gut hin kommt.

    Kann man da was machen, das das gar nicht mehr oder nicht mehr so schnell passiert.

    Klar, lackieren, dann kanns nicht mehr anlaufen. Aber ist das so toll fürs Instrument? Oder wenns doch gut ist, welchen Lack sollte ich nehmen?

    Ich dachte eigentlich eher an sowas wie eine Politur oder Silberpflege, die ein anlaufen verhindert. Wer kennt sich damit aus, welche was taugt, und wie lange dauert es dann bis aus schön Silber wieder Schleiergrau wird?

    Ich danke Euch schon mal für eure Rückmeldungen.

    Gruß, Frank
    [​IMG]
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Hallo Frank,
    es gibt da diverse Poliermittel und Spray`s mit Anlaufschutz,
    die im Fachhandel z.B. www.thomann.de, zu erhalten sind.
    Wenn das Saxophon nun wieder blitzeblank anzusehen ist, einfach mit größeren Silberputztüchern, eins unten (in den Koffer legen), eins oben, abdecken.
    Seitdem ich es so mache, habe ich ein immer strahlendes Sax.
    Viel Spaß beim Putzen.

    Gruß
    saxofonie
     
  3. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Da gibt es z.B. "Mo's Protection Wrap". Schau doch mal hier in den Shop von Userin Anke (mos), sie hat genau, was Du suchst :).

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  4. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    moin Frank,

    tja, entweder, man findet es schön oder man muss sich ein geeignetes Silberputzmittel zulegen und dann ordentlich wienern.

    Genau das ist der Grund, warum ich mein versilbertes Pan American Alto wieder verkauft habe - weil ich angelaufenes Silber potthässlich finde und zum stundenlangen putzen habe ich weder Zeit noch Lust.

    Ein befreundeter Saxphonist spielt ein versilbertes Keilwerth aus den 70ern. Das Teil ist sowas von angelaufen, dass man eigentlich schon gar kein Silber mehr sieht - aber er steht total drauf :roll:

    Jeder nach seinem Geschmack :-D
     
  5. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Genau das ist der Grund warum mir goldfarbene oder Hörner ganz ohne Lack lieber sind.

    Früher hatte ich einige versilberte Saxophone, aber das ständige Polieren nervt.

    Lieber ganz ohne Lack und ein paar Flecken drauf, das sieht auch noch recht jazzig aus.

    Gruß Hans
     
  6. fpruefer

    fpruefer Schaut nur mal vorbei

    Danke für die Hinweise. Ich werde wohl mal ein Spray mit Anlaufschutz probieren.
    Das mit dem wrap kommt bei mir kaum in Frage da das alte Teil offen im Wohnzimmer steht.
    Falls das mit dem Spray nicht so klappt wie ich mir das vorstelle: Zum Thema Lackschutz hat keiner was gesagt...

    Bis denne, Frank
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Lackierung: hast du an sich schon beantwortet, läuft dann nicht mehr an, muss aber sehr sauber gearbeitet werden beim Lackieren, sonst oxydierts unter dem Lack. Wie weit der Lack den Klang beeinflusst ist eine schwierige Frage, gibt Leute welche behaupten, dass ein Sax nach einer Neulackierung nicht mehr klang wie vorher. Gibt aber auch Leute, weelche meinen die Lackentfernung habe am Klang nichts verändert.

    Wenn du eine Lackierung mit Klarlack ernsthaft in Betracht ziehen willst, solltest du dir über Kosten und Aufwand im Klaren sein. Das Horn muss komplet zerlegt werden. Willst du auch die Mechanik lackiert haben? Wird nochmals teurer. Mir wäre das viel zuviel Aufwand. Ich hatte mal ein versilbertes Conn, das habe ich zu Beginn mit dem Silberputztuch traktiert und dann bald damit aufgehört, da man ohnehin nur teilweise überhaut ran kommt. Mein früherer Lehrer hatte eins, das sah aus wie vom Schrottplatz, weil das Silber fleckig war. Man kann ja zwischenzeitlich mal Grobreinigen, aber es ändert nicht viel. Wenns dich wahnsinnig stört, kannst du dir ja alle paar Jahre eine Reinigung beim Instrumentenreparatuer leisten und sonst nichts machen. Das Horn muss aber dafür auch zerlegt werden.

    Auch die Wrap-Tücher von Mos verhindern das Anlaufen nie ganz, es wird aber weniger und es wird verlangsamt. Verantwortlich ist offenbar der Schwefel der Umgebungsluft, welche in Kleinstmengen praktisch immer vorhanden ist.

    antonio
     
  8. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Holger,

    Mein Shadow ist auch fällig.

    Diese Tücher, in Ordnung, wenn das ganze Teil versilbert ist. wie ist es denn bei mir? beim Shadwo ist nur die Mechanik versilbert.

    Ist, bei einem Silberputztuch, nicht die Gefahr vorhanden, Kratzer in die Versilberung zu reiben?

    Das darf auf keinen Fall sein.

    Bitte um Tips. Habe das noch nie im Leben gemacht.

    Falls Silberputztuch, welches? Gibt doch bestimmt Unterschiede in, z. B. Qualität.

    Antwort, auch von Leuten, die nicht Holger heißen, wäre schön.

    Gruß
    Hanjo
     
  9. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Hanjo,

    ich heisse nicht Holger und habe auch kein versilbertes Sax (aus genau den hier diskutierten Gründen). Aber Klarinetten mit versilberter Mechanik.

    Ich habe das normale Silberputztuch von Thomann. Sowas gibt es aber auch für die Silberlöffel im Haushalt. Grosse Qualitätsunterschiede kann ich mir nicht vorstellen. Mein Tuch ist gross und wird viele Jahre lang ausreichen.

    Da es eine rein chemische Reaktion zum Lösen der Oxidation bewirkt, kann ich mir ein Zerkratzen nicht vorstellen. Ausser Du stocherst es mit etwas Spitzem in die hintersten Winkel, und der Schraubenzieher bohrt sich durchs Tuch (ich spreche nicht ganz ohne Erfahrung ...). Dann schon eher abmontieren zum Putzen.
     
  10. Ruwen

    Ruwen Kann einfach nicht wegbleiben

    Ein normales Silberputztuch sollte ausreichen, das kann man fast in jedem Supermarkt kaufen.

    Wenn das nicht hilft dann Akopatz oder Abratzo mit
    Fis nachpolieren, fertig :-D :-D :lol: :lol:
     
  11. montreal

    montreal Ist fast schon zuhause hier

    Und so sieht es dann nach intensivem Polieren aus??
    Gruß, Thomas
     
  12. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Na so, wie es Saxhans am liebsten ist: "ein goldfarbenes Horn ganz ohne Lack"- also mal wieder alles richtig gemacht. :lol:

    LG

    Dirk

    P.S. ich find fies dunkel angelaufen voll in Ordnung und hab meinem Sohn verboten sein (mein) Chu Berry zu polieren...
     
  13. correze

    correze Ist fast schon zuhause hier

    Hanjo,

    mein zweites Hobby neben dem Saxen, ist Silberschmieden.

    Von einem Silberputztuch bekommst du keine Kratzer. Ich kaufe die Tücher immer in einem Großhandel für Goldschmiedebedarf.
    Ich weiß nicht, wie die Tücher aus dem Supermarkt sind, da ich dort noch nie welche gekauft habe. Eine Alternative ist ein Schmuckgeschäft, oder dort wo sie Bestecke verkaufen.

    Ilona
     
  14. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Leute,

    vielen Dank Euch. ja, gut, das hab ich verstanden.

    Was noch interessant sein könnte:

    Hallo Dirk,

    mit dem Gedanken, das Ding einfach anlaufen zu lassen, spiele ich auch. Pferdefuß, ich weiß nicht, ob das dann ausschaut wie bei Hempels unterm Sofa.

    Ich bestell mir mal so ein Tuch.

    Gruß
    Hanjo
     
  15. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Mensch Hanjo,

    Hauptsache es KLINGT nicht wie bei Hempels unterm Sofa, oder? ;-)

    LG

    Dirk
     
  16. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    bei versilberten Instrumenten/Mechanikteilen würde ich nicht all zu oft mit Silberputztüchern oder anderen Politurmittelchen ran gehen.

    Jedes Mal nimmt man nämlich von der eh meist recht dünnen Silberschicht was weg, und irgendwann ...

    Gruß,
    xcielo
     
  17. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Dirk und Otfried,

    Oh, oh, das würde eine abendfüllende Beschäftigung, wenn wir uns darüber unterhalten sollten.

    He Otfried, mach die Pferde nicht scheu. Kannst Du dich darüber bitte etwas genauer auslassen? Von einmal jährlich putzen wird doch wohl die nächsten hundert Jahre nichts passieren?

    Dachte ich auch. Meine Befürchtung, etwas falsch zu machen, richtete sich jedoch nicht an die Adresse der Versilberung, eher an die der Klappendichtigkeit.

    Gruß
    Hanjo







     
  18. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Ja, ich hätte meins auch gern mit etwas mehr Patina... nach einem guten Jahr fängt der Trichter innen endlich an, etwas gelblich-braun zu werden. Das wird schon noch! Abwarten und viele Eier essen... :-D

    Grüße
    Claudia

    ... die auch antiken Silberschmuck mit richtig viel schwarz dran liebt. :)
     
  19. Rick

    Rick Experte

    Völlig ohne Anlaufen kommt übrigens meiner Erfahrung nach Neusilber aus (enthält ja auch kein Silber). :-D

    Von versilberten Sachen lasse ich prinzipiell die Finger - wozu soll das denn gut sein? :-o

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Hallo Rick,
    vielleicht gefällt es, daß das Saxophon in Silber glänzt?!
    Mein Yamaha Custom Alto ist Bj. 1992 und hat kein bisschen
    an Strahlkraft verloren, da ich es in großen Silberputztüchern im Instrumentenkoffer einbette und ein wenig
    mit einem Silberputztuch leicht abreibe. Guckst Du am Montag in der Probe. Sieht doch fast wie neu aus, oder?

    Gruß Wolfgang :cool:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden