Versilberung bei Metallmundstück: warum eigentlich?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von dikoki, 6.Februar.2024.

  1. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Mein Sax ist seit Jahrzehnten ohne Lack und sieht inzwischen aus wie Sau,aber stinken tut es überhaupt nicht. Das liegt dann vielleicht auch an der Körperhygiene des jeweiligen Spielers
     
  2. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Nee, kann muss aber nicht.

    Schweiß und Speichel sind individuell und ändern sich im Alter.

    Das kann, muss aber nicht an der Hygiene des Spielers liegen.

    Wenn das Mundstück toll ist und der Hersteller bietet das mit neuester Technik an würde ich es vermutlich machen.
    Oder z. B. @Toko .

    Ich glaube schon dass die wissen wie es geht.

    Grüße Gerrie
     
  3. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Mein versilbertes CHI hatte das Problem gar nicht mit einer versilberten Ligatur. Hat die Silverstein vergoldete Teile? Ich weiß nicht, ob bei Silber und Gold auch Bimetallkorrosion relevant ist. Nach Standardpotential wäre es zumindest denkbar.

    Was die Ungefährlichkeit der Spurenelemente betrifft, liegt die Crux im Namen. Bei Zufuhr von mehr als Spuren sind viele tatsächlich giftig, gerade die hübschen blauen und grünen Kupfersalze. Die Grenze zwischen der Wahrnehmung als “Nahrungsergänzungsmittel” und “Schwermetallsondermüll” liegt für die Salze im Bereich weniger Milligramm oraler Zufuhr. Ich vermute, dass wir die nicht erreichen, sonst hätten wir davon gehört. Außerdem ist Kupfer nicht ganz so übel wie manche andere Schwermetalle. Ich habe aber keine Vorstellung, wieviel wir tatsächlich abbekommen. Ich habe auch so ein blankes Messingteil, da sind die Blätter nach drei mal spielen unten grün.
    Ich plane auch eine Galvanisierung…
     
    Gerrie gefällt das.
  4. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    welche Richtung?
    antibakteriell vergl NextLevel
    Hat mir der Kohlscheider Trompetenbauer auch lang erklärt als ich ihn habe einite Untersetzerneu versilbern zu lassen. Die Tellerchen waren nicht glatt und nach der Versilberung gab es einen deutlichen Unterschied zu den nicht neu versilberten, will sagen, die Beschichtung ist nicht nur sichtbar sondern auch fühlbar. zum Testen des Unterschiedes beim Mundstück würde ich erst einmal q identische, preiswerte Standardmundstücke z.B. von der Firma deren Name nicht genannt werden darf neu kaufen, im Vergleich “Einspielen” dann eines versilbern lassen und wieder vergleichen.
    Salve Imperator, die Versuchskaninchen grüssen Dich!
    Ist das der Grund warum Maurer in der 2. Hälfte des letzten Jahrhunderts als die Standardzusammensetzung des Mörtels geändert wurde wegen Allergien ihren Beruf nicht mehr ausüben konnten?
    … und nicht gegen Viren? ;-((
    speziell für Mundstückversilberungen? ich persönlich würde sowieso eher vergolden lassen, aber das ist eine andere Sache und Blattgold dürfte bei der Belastung nicht reichen.
    Dosis facit venenum …
    … so wie moderne Autos.
    entsichern? wie ist das denn gesichert?
    … auf keinen Fall, dann steigerst Du ja das Bruttosozialprodukt nicht!
    davon würde ich ausgehen
    … Mit Brilli?
    … wenn es überhaupt ankommt. willst Du das MP loswerden?
    entlackt oder einfach nur …?
    Glauben ist nicht wissen. Vergleiche Werkstatt einer Niederlassung z.B. …. nein, ich nenne keine Namen.
    Kupferkochgeschirr gehört in eine gepflegte Küche, Silberbecher und Kupferbecher werden nicht nur aus optischen Gründen genutzt, auch aus medizinischen. Silberwasser zum haltbarmachen des Trinkwassers auf dem Schiff, Ayurveda Kupferbecher …

    BzG

    Ernesto
     
    LuckySax gefällt das.
  5. quax

    quax Gehört zum Inventar

    In dem Witz steckt ein Körnchen Wahrheit. Der Geruch entsteht erst bei Kontakt mit Substanzen auf unserer Haut. Ähnlich wie der typische Chlorgeruch im Schwimmbad.
    Den Reaktionen von Metallen mit organischem Material verdanken wir wohl auch unsere Edelstahlbestecke, die geschmacklich ein großer Schritt in die richtige Richtung waren.;)
     
    Gerrie und giuseppe gefällt das.
  6. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    @Ernesto

    Dann musst du dich um alles selbst kümmern.

    Keinen Handwerker beauftragen. Haus nach Fertigstellung kaufen.

    Da muss man Vertrauen in die Arbeit haben oder man hat es nicht.

    Das weiß man nie vorher.

    Sogar ein Auto kann sich zur Wundertüte entwickeln.

    Bei einem Mundstück halte ich das Risiko für überschaubar.

    Ich wollte keins spielen das sich von der Beschichtung verabschiedet.

    Muss jeder für sich entscheiden.

    Grüße Gerrie
     
  7. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    tut mir leid, da stehe ich auf dem Schlauch, finde keinen Witz.

    Den Chlorgeruch im Schwimmbad führe ich darauf zurück dass mit der falschen Chlor-“Zubereitung“ entkeimt wird, nicht auf den Kontakt mit menschlicher Haut …

    Schritt in die richtige Richtung?
    Ansichtssache, oftmals liebe ich es, ein weichgekochtes Ei mit einem Silberlöffelchen zu essen (min. 800er versteht sich). Bin da nicht der einzige und echte Messer mit rostender Stahlklinge ziehe ich ebenfalls den Edelstahlklingen vor, gerade weil sie rosten, und in der Regel viel schärfer sind.

    Insofern sehe ich Edelstahlbesteck als ein Arrangement mit dem real existierenden Kapitalismus an: schnell und billig herzustellen, in der Regel nicht nachzukaufen, auch nicht von R&B, auch im Hochpreissegment nicht unbedingt von tadelloser Qualität (Edelstahl mit punktförmigem Rostfraß, Rosenthal Taille)

    Zurück zum Sax: Stellen an denen der Lack seit 55 Jahren schon abgegriffen ist und die dennoch immer wieder mit Handschweiß zwangsläufig in Berührung kommen pflege ich blau zu lackieren. Versilbern der Palm Keys z.B. wäre eine Möglichkeit finde ich optisch aber sehr wenig ansprechend.

    Silberne Mechanik auf lackiertem Messing-Instrument? Wirklich nicht meins … aber ist das in der Regel nicht Nickel, mit der entsprechenden Gefahr einer Nickelallergie?

    Hilft es da mit Glacé-Handschuhen zu spielen?

    BzG

    Ernesto
     
  8. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Das muss ich sowieso
    Warum nicht? Ich beauftrage ihn wenn wir beide der Meinung sind, dass das klappen wird …
    Bloß nicht!
    Muss man nicht, sollte man aber, es hilft ungemein …
    gerade wenn das Vertrauen auf Erfahrung basiert sollte man abschätzen können was sein wird.
    Kann?
    Welches Risiko, dass es-gefühlt hinterher genauso ist wie vorher nur eben in Silber?
    Wer verabschiedet sich da von wem?

    Aber auch ich spiele niemals Mundstücke vor denen ich fies bin …

    MzG

    Ernesto
     
  9. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    ich würde es einfach mit Wiener Kalk gründlich abschrubben … natürlich nur Metallmundstücke.

    E.
     
  10. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Bei der Bemerkung über die Körperhygiene als Geruchsgrund habe ich einfach mal eine witzige Bemerkung unterstellt. Muss man natürlich nicht.
    Der "Chlorgeruch" geht tatsächlich auf so was wie Chlortetramin, ein Reaktionsprodukt von Chlor und Harnstoff, zurück. Wenn man ins Becken pinkelt, kann man den Effekt gezielt verstärken.
     
    Gerrie gefällt das.
  11. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    So sieht es aus.
     
  12. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    hab ich noch nie probiert.

    Warum wird das Schwimmbadwasser eigentlich nicht mit Chlordioxid entkeimt?

    gvF

    Ernesto

    PS: welche Reaktion steckt dahinter, Schwimmbadwasser und Harnstoff?

    PS PS (Das hat das Zeug zu einem Neuen Thema): womit desinfiziert ihr eure Saxes?
     
  13. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    giuseppe gefällt das.
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Überhaupt nicht. Mein Sax ist komplett lackfrei, wird nie geputzt (außer manchmal kurz mit dem Durchziehwischer) stinkt nicht und ich lebe noch.
     
    Gerrie, JTM, quax und einer weiteren Person gefällt das.
  15. LuckySax

    LuckySax Ist fast schon zuhause hier

    ... oder ihr riecht jetzt gleich
     
  16. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Durchziehwischer.

    Nach dem Üben , Probe oder Auftritt aus dem Koffer und damit für gute Lüftung sorgen.

    Ich behaupte die meisten Saxe versgammeln im geschlossenen Koffer.

    Grüße Gerrie
     
  17. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Genau. Mein Saxophon liegt ausschließlich in der Zeit im Koffer, in der ich es von A nach B transportiere. Ansonsten steht es im Ständer. Da gammelt nix, da müffelt nix.
    Schlimm finde ich diese fusseligen Puschel, die manche Saxophonisten in ihre Instrumente stecken und die perfekt dafür sorgen, dass die Feuchtigkeit im Instrument bleibt und die Polster schimmeln.
     
    scenarnick, Silver, quax und 2 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden