Vibrato (Polycarbonat) Saxophon

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von lando, 5.April.2011.

  1. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Ich war auch seeehr neugierig auf das Teil! Schön dass ich es beim WS in Neckargemünd mal anspielen durfte!

    Für Kinder wird es bestimmt nicht schlecht sein, handzuhaben ist es ja (fast) wie ein normales Sax... Wobei ich mit der Oktavklappe nicht ganz zurecht kam, die war mir zu weit in der Mitte.

    Ich kann auch nur bestätigen, dass beim Feinschliff noch etwas gemacht werden muss. Zu greifen war es nicht soo gut.

    lg
    Mary
     
  2. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Also ich war ziemlich begeistert von dem Ding, es geht von unten bis oben gut los.
    Feinschliff würde ich mir in puncto Preisgestaltung wünschen,
    dann steht der morgendlichen Session unter der Dusche nichts mehr im Wege. :-D

    Gruß
    Joachim
     
  3. Hardy_Woodcutter

    Hardy_Woodcutter Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    vielleicht interessiert es hier keinen anderen, denn es wurde noch nicht danach gefragt, aber ich wüßte es gerne:

    Wie wird das Sax hergestellt?

    Korpus im Spritzgussverfahren und dann nur noch Montage der Mechanik (wie bei dem alten Grafton von Charlie Parker). oder welches kunststofftechnische Verfahren kommt zur Herstellung des Korpus zur Anwendung?

    Viele Grüße
    BW

     
  4. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Spritzguss-Verfahren stimmt!
    Der Korpus wird aus mehreren Segmenten zusammengeleimt. Diese wiederum bestehen jeweils aus ebenso verleimten Halbschalen,siehe Bild.
    Die Böckchen werden auch auf den Korpus geleimt. Die Achsen bestehen aus Alu, weiss lackiert.Die Klappenmechanik wird auf die Achsen gefädelt und in Position verklebt.

    Eigentlich ein prima Bausatz ;-)

    Bilder von den Spritzgussformen findet man im www!

    viele Grüße, Thomas
     
  5. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Das Herstellungsverfahren wurde auch genau im Testbericht in der SONIC (Nov 2010) beschrieben.

    Gruß
    Joachim
     
  6. Hardy_Woodcutter

    Hardy_Woodcutter Schaut nur mal vorbei

    Wenn ich die Bilder mit den Nähten im Korpus so sehe, dann macht das auf mich keinen guten handwerklichen Eindruck.

    Von der Kunststofftechnikseite kann man das sicherlich besser machen.

    Hardy
     
  7. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Das meinte auch der Tester von sonic, der von Beruf Kunststofftechniker und Hobbysaxophonist ist.
    Allerdings zählt, was klanglich herauskommt, und das ist nicht übel.

    Gruß
    Joachim
     
  8. Gast

    Gast Guest

    http://www.youtube.com/watch?v=rkPW9eswHoI&feature=related


    it plays!



    nur so als "überblick"

    http://www.youtube.com/watch?v=7qCHS3NdWHI&feature=related

    und

    http://www.youtube.com/watch?v=MjY1NPUUp9U&feature=related
     
  9. Gast_13

    Gast_13 Guest

    kein Zweifel, das Grafton klingt am besten! ;-)
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Kann man auf das Plaste-Sax auch einen "richtigen" S-Bogen stecken? So wie beim Grafton?
    Wäre mal interessant, wie es dann klingt,

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  11. Gast

    Gast Guest

    26,8 -26,9 mm ist die aufnahme.
     
  12. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Die größere Herausforderung scheint mir die Adaption der Oktavmechanik....! :roll:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden