Völlig abgenervt wegen Mundstücken...*grmbl*

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von neardark, 6.August.2004.

  1. neardark

    neardark Kann einfach nicht wegbleiben


    also von mir ist es auf jeden Fall liebevoll gemeint :-D ich mag mein Mundstück ja auch.

    Boah, bin nervös. Mein Bruder heiratet heute und ich spiel in der Kirche Saxophon. Alleine :-o aaaaaaaaaaaaaah---hülfäää...

    Wen's interessiert: Someone to watch over me von George Gershwin.

    Warum mach ich das eigentlich? :-D *zitter*


    Grüße,
    Kathy
     
  2. cantaloupe

    cantaloupe Kann einfach nicht wegbleiben

    Tariq,

    Du solltest Deinen Text besser als Satire kennzeichnen, sonst glaubt das am Ende tatsaechlich noch jemand !
     
  3. tariq

    tariq Schaut nur mal vorbei

    Die Behauptungen sind da um geglaubt zu werden. Die Behauptungen sind: (1) Mit diesem Mundstück und mit diesem Blatt lassen sich die Probleme beheben (2) damit wird man am Ende glücklich.

    Die Tatsachen allerdings sprechen für sich und müssen nicht geglaubt werden: (1) Mit diesem Mundstück und mit diesem Blatt lassen sich einwandfrei auf allen Saxofonen, die ich bisher probiert habe (Jupiter, Amati, Beaugnier, Yamaha und Selmer) alle Töne einwandfrei blasen, sehr kräftig im Klang und sehr klar. (2) Im Gegensatz zu grosskammerigen Mundstücken oder Mundstücken mit Stufe wird das Obertonspektrum sehr wenig beeinflusst. (3) Mit Blättern, die an der Spitze dünner sind (La Voz zum Beispiel) muss man ein stärkeres Blatt nehmen um die gleiche Wirkung auf den oberen Tönen zu erreichen, was sich wiederum für die spezifische Bahnkrümmung des Selmer Metall ungünstig wirkt, es macht den Mund beim langen Üben müde. Die meisten Stunden ohne Anstrengung kann man mit dieser Bahnkrümmung mit einem Blatt französischer Schnittform spielen, da bietet sich als preisgünstige Variante das Rico Royal 2 an. Eine Klarinettistin im Orchester, die nebenbei Saxofon (Tenor) spielt, hatte das gleiche Problem mit den hohen Tönen. Sie ist sehr routiniert und lernt Saxofon auf eigene Faust ohne Lehrer. Bezeichnend war, dass sie mit Yamaha-Mundstück, Selmer S80, Pomarico und Berg-Larsen nicht so bequem spielen konnte, aber mit meinem Selmer Jazz sofort die fehlende Töne herausbekommen hat. Der 1. Tenorsaxofonist, der neben mir sitzt spielt ein neues teures Selmer, allerdings mit einem Berg-Larsen Mundstück, ich, der 2. Tenorsaxofonist, spiele das alte billige Beaugnier aus den 1960'ern wo der halbe Lack ab ist, das Ding sieht fürchterlich aus. Aber der Ton ist wahrhaft besser als von meinem Nachbarn. Er weigert sich, mein Mundstück zu probieren. Ich weiß aber wie es auf einem Selmer klingt, zumal ich einen Musiklehrer kenne, der eben diese Kombination spielt. So sind wir also in der Situation dass die Kollegen sagen, dem sein Saxofon klingt sowieso gut, weil da Selmer darauf steht, und meins klingt genau so gut, wenn nicht sogar besser, und zwar weil es ein uraltes vornehmes ist, was Kenner so kaufen. Sie irren sich aber! Es ist ein billiges Mistsaxofon was ich spiele. Ich habe nur ein gutes Mundstück, das ist alles. Warum glaubt mir denn keiner? Ich bin nicht mal besonders tüchtig oder spiele besonders gut. Aber ich sehe das selbst hier in diesem Forum glaubt es auch niemand (und hier sitzen sogar Leute, die von Saxofonen Ahnung haben). Ich hätte den Mund gar nicht aufmachen sollen.

    Kathy, es ist egal, ich will mit den Leuten hier nicht diskutieren, ich ziehe mich zurück von dem Forum. Du kannst mich besuchen kommen, ich wohne 30 km von Sander entfernt, dann kannst du bei mir das Mundstück konstenlos probieren. Die Töne kriegst du 100% sicher alle heraus, und zwar klar und kräftig.

    Und damit ziehe ich mich jetzt endgültig zurück.
     
  4. neardark

    neardark Kann einfach nicht wegbleiben

    Huhu,

    @tariq
    Ich bin ja erfreut darüber, dass du meinst mein Problem lösen zu können, aber irgendwie isses ein wenig albern...

    Hallo? Es gibt doch kein Patentrezept! Nur weil du und andere damit gut klar kommen, hat das doch keine Allgemeingültigkeit! :-?

    Man versucht dir hier mit sehr freundlichen, wenn auch ironischen Worten, eben dieses klarzumachen, und du willst dich dann plötzlich nicht mehr dazu äußern? Irgendwie extrem merkwürdig. Dies ist ein Forum. Forum = Ort, um über Dinge zu diskutieren. Diskutieren = nur möglich, wenn verschiedene Meinungen und Erfahrungen zusammen kommen.
    Ich bin dankbar für jede Antwort, aber ich würde mir doch gerne meine Meinung 1) selber bilden (sehr nett, dein Angebot, das Mundstück auszuprobieren!!) 2) warum antworte ich eigentlich? Ich finde es -entschuldigung- kindisch, so zu reagieren, weil dir hier mit Sicherheit niemand deinen Erfahrungen im Wege steht, und dich auch niemand wegekeln oder sonstewas will. Meine Güte, es is eben ein Forum.

    lg
    Kathy
     
  5. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Tja,

    da es sich hier um ein DIskussionsforum handelt, trifft sich das vielleicht nicht ganz so gut. Wie dem auch sei, in der Konsequenz, die du daraus gezogen hast, kann ich dir mit einer solchen Einstellung nur zustimmen.
     
  6. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Dann solltest du dich besser mal mit dem Medium EMail vertraut machen. Für sowas ist das einfach die bessere Wahl. Obwohl - Mein Mailfilter würde das vermutlich als Spam deklariert haben. Hier im Forum jedoch diskutieren wir halt gerne... :) Es liegt bei dir.
     
  7. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    also, das schlimmste, was uns passieren könnte wäre doch eine Mundstück/Blättchen-Kombination, die alle unsere Probleme löst. Was wollten wir denn da noch diskutieren?
    (rbur unter Holgers Kennung, Grüße aus dem sonnigen Frankfurt)
     
  8. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Wie wärs mit der Farbe?
    Oder dem "Parabolic Beamsound"?
    Es gäbe immer noch was zu Diskutuieren,vielleicht gäbe es dann ja auch wieder eine ganz neue Form von Sax,wenn es das perfecte Mundstück gibt?!?
    z.b. Saxe mit sich überschneiden Loopings im Luftstrom :-D
     
  9. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier


    Das Schlimme ist ja: Das Selmer Jazz Mundstück ist wirklich gut - und viele gute Saxophonisten (und auch viele Musiklehrer) spielen es.

    Aber zu behaupten, es ist das einzige wirklich gute Mundstück für jeden Musikstil und für jeden Spieler ... naja.
     
  10. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Ja, und das Otto Link, das Meyer, das Judy Jazz, ... ich spar mir die Aufzählung, die gab es schon mal (hihi). Gestern spielte Schorsch 'sein' Ultimatives MPC, ein handgearbeitetes .... Aber das kommt bestimmt mal in einen eigenen Thread.
     
  11. Tim

    Tim Ist fast schon zuhause hier

    Doellcus, ja das stimmt...
    (hihi) wir wollen ja nicht in alte ZEiten zurückfallen....

    Jeder sollte seins finden.

    Außerdem sollte man ja auch testen und sich umsehen, sonst bleibt man ein bisschen beschränkt

    Denn wenn man nichts testet, kann man auch nichts besonderes finden.

    Bsp:

    Jemand macht immer Urlaub zuhause. Der denkt dann der Urlaub zu hause ist am Besten. Dann wird er von seiner Frau mal auf die Karibischen Inseln mitgenommen.
    Vielleicht ändert er seine Meinung, weil er bisher nicht wusste, dass er das Meer und die Sonne und den Strand liebt.

    Verstanden?
     
  12. Siggi

    Siggi Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ja das die Selmer Metall-MP's sind wirklich gut. Ich hatte ganz am Anfang nur so zum Spaß ein Selmer Jazz von einem Freund ausgliehen. Es war das Metall MP mit dem ich als Anfänger am besten zurechtkam. Ich hatte zur gleichen Zeit ein STM, und ein Ponzol? angespielt mit beiden war es eine Katastrophe. Der Sound mit dem Selmer war mir allerdings zu scharf, zu schrill...... vielleicht hatte ich die falschen Blätter :-D :)
    Ich hatte auch die Kautschuk Selmers S80 und S90 getestet, allerdings hatte mir das Yamaha Custom besser gefallen. Nun bin ich auf dem Tenor beim STM NY 7* und Tone Edge 8 angelangt.

    Die letzten zwei Wochen hatte ich ein Selmer Metall Klassik aus den 70er Jahren zum Testen (Altsax). Ich muß sagen ich war überrascht. Die hohen Töne kamen klar und kräftig nur insgesamt war mir der Sound zu zentriert oder so....... Die Intonation war mit meinen Chuberry leider nicht so gut. Da schnitt das STM 6 wesentlich besser ab und der Sonund war mit dem STM einfach "fluffiger" :cool: :cool:
    Getestet hatte ich auch zwei moderne Kautschuk MP's da war allerdings die Intonation mit meinem Chuberry ziemlich daneben. Hätte nie gedacht, daß ein MP solche Auswirkungen auf die Intonation haben kann.
    Herzlichen Dank an eine Kollegin aus dem Forum für die MP's.

    Gruß
    Siggi
     
  13. Deisterfan

    Deisterfan Ist fast schon zuhause hier

    Spielt eigentlich auch noch jemand -außer mir- Berg Larsen (ggfs. sogar auch Bronze)?
    Mich beschleicht so langsam das Gefühl, ich bin ein Außenseiter :-(
     
  14. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Yepp! Berg Larsen 90/2/SMS ... aber Ebonite, mag Metallmundstücke auf meinem Alt nicht so.
     
  15. LuckyLoser

    LuckyLoser Schaut öfter mal vorbei

    Ich hatte vor kuzem mal das Yanagisawa Bahn 5 zum testen und war absout begeistert. Es lies sich unheimlich leicht anspielen und alle Töne, auch die hohen, sind sauber und klar rübergekommen. Der Sound: super. Als Blatt hatte ich ein Vandoren ZZ stärke 3.
    Ob ich jetzt doch mal das Selmer Jazz probieren soll? Werde mal darüber nachdenken.
     
  16. Deisterfan

    Deisterfan Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaube, als BL-User stellen wir hier eine klare Minderheit dar. Alles spricht von "Otto Link" und "Meyer". Komme mir schon immer völlig exotisch vor und grübele, warum kaum jemand drauf spielt?
    Sind sie schlechter spielbar (was ich natürlich überhaupt gar nicht finde), oder findet die Mehrheit den Klang furchtbar, etc., etc., etc.
    :-? :-? :-? :-? :-? :-?
    Ich kam z.B. mit dem OTTO LINK 5 - 8* überhaupt nicht zurecht, worauf ja viele schwören.
     
  17. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Dann kannst du ja richtig froh sein, dass es das BL überhaupt noch gibt - Am Ende müsstest du sonst noch *das* Einheitsmundstück hier wählen;-)

    jaaa ich höre auf damit, auch wenn mir da unwillkürlich der Trabbi einfällt: Jemand hatte entschieden, das ein Auto schliesslich ja reiche,... den Rest kennt ihr sicher...

    Ne, da ist mir die Vielfalt bspw vom Treffen in Ffm lieber, auch wenn es da eindeutig bei den MPCs einen Sieger gab: Das Link;-P
     
  18. Deisterfan

    Deisterfan Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin anormal :-o

    Darauf erstmal ein Tässchen Tee... (bei der Hitze kühlen warme Getränke tatsächlich, ob Ihr's glaubt oder nicht).
     
  19. tom

    tom Ist fast schon zuhause hier

    Hallo deisterfan,

    bei meinem TS wurde ein Yamaha 4 Mundstück mitgeliefert-gut, aber zu enge Bahn. Ich spielte auf dem Tenor jahrelang OL 7 Ebonit und stieg dann nach längerem Test auf BL 100/2 SMS Ebonit um.Das hat mit jahrelang gut gefallen, bis mehr Brillanz gefragt war und ich auf BL 130/0 SMS Metall umstieg. Nach einem Intermezzo mit Dukoff 7* ist seit langer Zeit OL STM 9* mein Favorit - es hat in der Summe für mich einfach die besten Eigenschaften.
    Berg Larsen sollte beim Mundstückskauf aber allemal angespielt werden.

    Gruß, Tom

    PS: wenn jemand eines der obengenannten Mundstücke gebrauchen kann (außer OL), bitte PM, ich will sie verkaufen - für Altsax auch ein Yamaha 4C
     
  20. Tim

    Tim Ist fast schon zuhause hier

    Ich natürlich ;-)

    Aber in Standard Metall!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden