Vollblut Musiker?

Dieses Thema im Forum "Musiker / Bands" wurde erstellt von Lumpenjunge, 27.März.2008.

  1. rbur

    rbur Mod

    bostonsax, das hast du absolut klasse und zutreffend beschrieben!
     
  2. Ivy

    Ivy Schaut öfter mal vorbei

    Super Beitrag Bostonsax!! :)
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Ähm, ich möchte mal anmerken, dass es nichts verwerfliches ist für Geld zu spielen.

    Sobald man das Niveau hat, dass andere dafür zahlen, muß man Geld verlangen.
    Auch wegen den Leuten, die davon Leben.
     
  4. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Niemand muss müssen
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Erstens darf von veranstalltern nicht die Meinung aufkommen, livemusik sei billig und nur 2.ware
    und zweitens sollte man nicht das Preisniveau drücken, dann haben die Profis es nur schwerer.
     
  6. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    @Claus: Ah, schön, Lessing :D.

    Ich würde auch für Geld in einem Musikverein spielen. Ist doch toll für sein Hobby Geld zu bekommen.
     
  7. Delta

    Delta Ist fast schon zuhause hier

    Bei uns sieht die Sache mit der MV folgendermasse aus.
    Der Dirigent versucht aus unserem Dorfverein ein Symphonieorchester zu bilden.
    Er, sowie der Vorstand des MV, wollen mit Gewalt das Programm aus der Obestufe zu spielen und begreifen es nicht, dass junge, unerfahrene Musiker - die alte Hasen haben längst die Flinte ins Korn geworfen - sind nicht in der Lage die Stücke
    - Konzertante Musik :-? :roll: - halbwegs musikalisch rüber zu bringen.
     
  8. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Bostonsax bringt es auf den Punkt. Und Delta beschreibt wunderbar den Umstand, wie er wohl vielen Vereinen vorhanden ist...
     
  9. saxklassik91

    saxklassik91 Ist fast schon zuhause hier

    Boah letztes Jahr wollte der Dirigent auch ein Stück aus der Oberstufe spielen, die Musiker waren sogar einigermaßen motiviert, aber das stück war einfach viel zu schwer. Unser Dirigent(ziemlicher Amateur) hat das aber nicht gemerkt.
    Nach ner Weile bin ich dann mal zu ihm hin, und hab gesagt ich spiel am Konzert nicht mit, wenn wir das Stück spielen, weil wir das nie und nimmer auf die reihe bekommen hätten(ungerade Taktarten bei einem Polkaverein ;-) ).
    Nuja, ich konnt ihn überzeugen; er war zunächst schon in seiner Ehre gekränkt da ihn n junger fratz wie ich des gesagt hat, aber anch dem Konzert(also knappe 2 monate später) hat er sich bei mir bedankt und hat gemeint, dass es so wohl doch besser war :-D

    LG Saxklassik
     
  10. diko

    diko Kann einfach nicht wegbleiben

    So, jetzt will ich auch mal was sagen. Das hätte ich zwar schon früher tun können, aber ich bin nicht ständig im Forum und so ist mir der thread halt eben erst aufgefallen.

    Bei uns im Ort gibt es ein Blasorchester http://www.blaeserharmonie.de/index.htm, dem ich ganz dankbar bin. Und das kommt so:

    Ich komme eigentlich von der Gitarre, habe mir aber beim Volleyball den linken kleinen Finger so verletzt, dass ich mir ein anderes Instrument suchen musste. Da ich halt Sax schon immer gerne hören mochte, war dies die erste Wahl. Allerdings wollte ich nicht die Ausgabe für ein eigenes Instrumen riskieren, da nicht klar war, ob ich mit dem Sax besser zurechtkommen würde.

    Die örtliche Musikschule verfügte zwar über Leihinstrumente, allerdings war auf absehbare Zeit keines frei. Durch den Branchenteil des Telefonbuches wurde ich auf das Blasorchester und die damit verbundene private Musikschule aufmerksam, ging hin, bekam ein Tenorsax (Hohner Präsident) in die Hand gedrückt, fand mich eine Woche später im Unterricht wieder und kurz darauf im Blasorchester. Ja, da wurden auch Märsche gespielt, ebenfalls Weihnachtslieder, aber auch Arrangements von klassischen Stücken, von Filmmusik und auch eigens für Blasorchester komponierte Werke zeitgenössischer Komponisten.

    Ich bin zwar schon lange nicht mehr dabei, sondern mache dann eben doch lieber in anderen Kombos Jazz. Aber ohne dieses Orchester hätte ich nicht Sax gelernt. Die Musikerinnen und Musiker dort waren Leute quer durch alle Alters-, Bildungs- und Spielstufen. Man sollte neben der Musik nicht vergessen, dass Orchester oder Musikvereine ja auch verbindend wirken können, man lernt Leute kennen, Kinder lernen wichtige Dinge fürs Zusammenleben mit Menschen kennen und nicht zuletzt kommt man durch Konzerte auch ein bisschen herum.

    Ab welchem Übepensum man ein Vollblutmusiker ist oder was einen Vollblutmusiker von einem - äh..., tja, hmmmm - Leerblutmusiker :-? unterscheidet: Keine Ahnung. Ist das so wichtig? Entscheidend ist doch die Liebe zur Musik und zum Instrument, und dass man als Musiker sich so entfalten kann, wie es dem eigenen Können und den eigenen Vorstellungen entspricht. Und wann man dann dafür noch Anerkennung erhält und merkt, dass die Leute das, was man macht, mögen: Was will man mehr?
     
  11. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    @Delta: Das ist schlecht.Normalerweise sollte ein Dirigent mit solcher Einstellung vom Vorstand gefeuert werden.Nen tollen Vorstand habt ihr da wenn er mit dem Dirigenten zusammen im Frontboot sitzt und ohne nach hinten zu den eigenen leuten schaut oder nach vorne in die Zukunft blickt und mit Vollgas auf den Wasserfall zupaddelt.

    Wenn ich eins seit der Expo 2000 in Hannover gelernt habe, dann ist es, dass Mundpropaganda (dazu Zähle ich gesprochenes als auch von Privatpersonen geschriebenes) das wirkungsvollste Verbreitungsmedium ist das es gibt.

    Denn eure alten Hasen, die schon längst die Flinte ins Korn geschmissen haben, haben Kinder und auch die haben wohlmöglich Kinder.Diese Kinder und Kindeskinder ist der Nachwuchs der dem Verein später mal auf jedenfall fehlt.
    Die Großeltern sind enttäucht von dem Verein, die Eltern bekommen mit das andere Jugendliche nicht mehr mitkommen und das eine rücksichslose Diktatur im Verein herrscht, sie werden ihre Kinder nicht hinschicken und andere Eltern auch nicht.
    Denn dort wo ein Kind begeistert hingeht zieht es viele nach.
    Aber da wo ein Kind enttäucht hingeht da gehen keine anderen mehr hin.
    Und wenn Eltern und Kinder wissen oder merken das eben der Musikverein ein rücksichtsloses mitglieder- und kinderfeindliches Terrain ist, dann ist nunmal der Sportverein in dem die Kinder Spaß haben der Mitgliedermagnet.
    Ist der Ruf mal schlecht ist es schwierig wieder einen guten zu bekommen.

    Dort wo dann der Nachwuchs fehlt geht es den Bach runter, eben dies sind dann fast irreparable Schäden am Verein was auf lange Sicht, wenn man nicht frühzeitig handelt, zum Tod des Vereins führt.


    @Saxklassik:Euer Dirigent scheint mir im Herzen gut zu sein
    Er will unbedingt was gutes aus dem Verein machen und du hast dein Pflicht als Musiker getan und mit ihm EHRLICH gesprochen und gesagt was los ist.Aus Erfahrung kann ich sagen das einem oftmals Sachen eben einfach nicht auffallen aber wenn man sie gesagt bekommt, einem erst so manches klar wird.
    Ich denke und hoffe das er in Zukunft dich und auch andere Musiker mal fragen wird wie es ausschaut wenn ihr ein neues Lied probt, ob es klappt.
    Immerhin hat er es ja eingesehen in Zukunft wird es bestimmt besser.Ich wünsch euch und eurem Verein viel Glück.

    @diko: Du hast es verstanden :) Du hast Recht

    Grüße Bostonsax
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden