Vollsilber S-Bogen

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von optics, 10.Februar.2025.

  1. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Besser neue Mundstücke, dünsten mehr aus
     
    optics gefällt das.
  2. holgi1964

    holgi1964 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hier mal zwei Foros meines 30 Jahre alten Yanagisawa Vollsilberbogen.
    Am besten den Klarlack abschleifen. Dann wird das Silber schwarz.
     

    Anhänge:

  3. Spacecat

    Spacecat Ist fast schon zuhause hier

    Gibt das keine Schleifspuren? Wie machst du das? Lack abschleifen hört sich für mich gefährlich für Oberfläche darunter an, es sei denn man möchte eine Art "gebürsteten Look" haben.
    Wenn es da einen Weg gibt, ohne Oberfläche darunter zu verändern wäre das interessant für mich.
     
  4. holgi1964

    holgi1964 Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe den ja nicht bearbeitet. Die Stellen auf den Bildern sind durch das Ablegen entstanden wobei dadurch der Klarlack abgelöst hat.
    Versuch doch einen unlackierten zu kaufen.
     
  5. holgi1964

    holgi1964 Kann einfach nicht wegbleiben

    Geht es um ein Alto oder Tenor?
     
  6. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Die meisten Lacke lassen sich mit Aceton lösen. Das wäre die einfachste und schonendste Variante für kleine und gut zugängliche Flächen.
    Selbst mit heißem Wasser kann es je nach Lack funktionieren.
     
  7. optics

    optics Schaut nur mal vorbei

    Wenn ich mich recht erinnere tut es die Damenwelt um den Nagellack zu entfernen, das könnte auch klappen.
     
  8. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Das dürfte chemisch mit dem, was so auf einem S-Bogen aufgebracht ist, nur das Wort "Lack" gemeinsam haben.

    Die meisten Lacke muss man ablaugen, wenn man nicht mechanisch dran will.
    Das tut dem Silber nichts, kann aber das Messing vom Zapfen und der Hebelei angreifen.

    Ich verstehe immer noch nicht, warum man einen neuen Bogen alt aussehen lassen will (ausser, man wollte etwas vortäuschen, was heutzutage "street credibility" genannt wird)...
     
    Bereckis, Analysis Paralysis und quax gefällt das.
  9. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Diesen S-Bogen habe ich auch auf meinem YTS-62 S und seine silberne Oberfläche hat in 3 Jahren keine Patina entwickelt.
     
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Weil der fragesteller das so möchte.
     
    JTM gefällt das.
  11. optics

    optics Schaut nur mal vorbei

    :thumbsup:
     
  12. optics

    optics Schaut nur mal vorbei

    Es ist halt alles Geschmacksache und sollte nicht dramatisiert werden. :sorry2:
     
    Gerrie gefällt das.
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hat ja niemand dramatisiert.
    Wenn ich ein versilbertes Instrument hätte, das bereits so richtig angelaufen ist, weil sauber kriegt man das nur, wees man es zerlegt, mir gefällt das aber so. Und jetzt möchte ich dafür einen anderen Bogen, der "farblich" passend zum Rest sein soll, komme ich dann nicht zu der Frage "wie kann ich den oxidationsprozess am Bogen beschleunigen"?
     
  14. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Uups, man sollte halt alle Beiträge lesen, den ich habe übersehen, das es die S-Bögen von Yamaha nicht nur in der
    versilberten, sondern auch in Vollsilber ( Sterlingsilber) gibt. Ich nehme an der Preisunterschied wird eher groß sein.
     
    Gerrie und JES gefällt das.
  15. optics

    optics Schaut nur mal vorbei

    @JES
    ...es ist ein 875er Altsaxophon kein Z oder EX Modell,
    im dunklem Goldlack und niedriger Seriennummer.
     
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Bitte nicht falsch verstehen. Es ist mir egal. Du wirst deine Gründe haben, warum du die Frage gestellt hast, und die gehen mich nichts an.
    Wenn der Bögen deiner Wahl lackiert ist, muss erst der Lack runter. Zumindest meine Lacke sind eher hartnäckig gegen Aceton o.ä. Verdünner. Bei beize braucht es auch eher das "gute alte" Zeug.
    Hier ein paar Hinweise, wie man Silber einschwärzt....
    https://www.goettgen.de/schmuck-foren/ftopic4916.html

    Vielleicht hilft das...
     
    Gerrie gefällt das.
  17. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Ich habe einen Ring aus Sterlingsilber. Das letzte mal in der Mineraltherme hatte ich vergessen ihn abzunehmen. Danach war er komplett dunkel angelaufen.
    Also Silberbogen entlacken und ab in die Mineraltherme!
     
    quax und JES gefällt das.
  18. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Genau, falls es Verätzungen gibt, kann man immer noch einen Rollkragenpulli anziehen ;)
     
    JES und quax gefällt das.
  19. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Genau. Aber nur im Winter. Und nicht wegen Verätzungen, eher wegen Muttermale und Leberflecken). Denn bei der Hauptpatinierung wird der Probefleck wesentlich dunkler ausfallen, als der Rest. Für immer.
    Eine Möglichkeit für ein Logo oder schöne Muster?)
     
    claptrane und quax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden