Von Legere zurück zum Holzblatt geht auf Alt nicht! Warum?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von altblase, 17.Oktober.2025 um 14:14 Uhr.

  1. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ich habe ziemlich lange Blätter nass aufbewahrt, Wasser, später dann Wasser mit Alkohol wegen "Schlammbildung".

    Das funktioniert soweit ganz gut, die Blätter sind eigentlich dann immer sofort spielbar und weisen auch mehr Konstanz auf. Was mich dann bewog damit wieder aufzuhören, war der Umstand, dass sie einfach stumpf klangen, weniger Billanz im Klang hatten- irgendwie war da ein Teil des Oberwellenspektrums weg, wie abgeschnitten.
     
    Loppi und giuseppe gefällt das.
  2. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Es mag ja Ausnahmen und wirkliche Könner geben, die mit so einem Setup spielen können, ich könnte es nicht.
    C** und ein Blatt Stärke 2, da kommt ja ein Ton wenn im Publikum einer furzt.

    Nach meiner Erfahrung mit Schülern ist es so, dass - montiert man ein Blatt ernstzunehmender Stärke - der Schüler kurz mal Probleme hat, aber innerhalb kurzer Zeit seinen Ansatz, seine Luft, was weiß ich, adaptiert. Und es funzt dann besser.

    Für mich, und ich wiederhole mich gerne, ist so ein Setup nicht "bequem", sondern schlichtweg nicht spielbar.
    So etwas verwende ich nur, wenn ich am Ende des Schuljahres zur Akquise in verschiedene Schulen gehe, damit die Chelsea oder der Kevin auch wenn er gegen meine Anweisung (die im Angesicht des goldenen Instruments keine Sau interessiert) das Mundstück bis zum Kehlkopf reinsteckt immer noch einen Ton rauskriegt.
     
    Blofeld, korfi62, Tom.66 und 3 anderen gefällt das.
  3. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    D.h. im Umkehrschluss, dass es unter gewissen Voraussetzungen, durchaus gut machbar ist?
    Welchen Einfluss hat dafür das Volumen der Mundhöhle, individuelle Kiefer- und Knochen-/Schädelbau, Lippenmuskulatur...?

    In Kombination mit Legere French Cut 2,25 (Soll Stärke 2,5 beim Holzblatt entsprechen, wie man so erzählt) kann ich mich über Volumen und Lautstärke nicht beklagen. Würde dann den Furz eines Riesen entsprechen. Ich rede aber nicht vom Lead-Alt in einer Big- oder Funkband. Da wäre über die Lautstärke hinaus noch ein schärferes Obertonspektrum nötig.:cool:
     
  4. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Na Du merkst es ja selber - am Bariton eher, wahrscheinlich weil sich der Druck anders verteilt. Am Alt weniger :)
    Ich bin von der Blatthärte sehr im Mainstream. Ich schätze mal am C** würde ich Vandoren blau 2,5 spielen - was vielleicht einem Blatt der Stärke 3 der "Jazzblätter" entsprechen würde.

    Irgendjemand hat mal gemeint, dass es ein gutes Indiz für ein zu hartes oder zu weiches Blatt wäre, wenn Mundstückübungen (also unterschiedlich hohe Töne am MPC) nicht oder nur sehr eingeschränkt funktionieren würden. Also mindestens eine Oktave sollte schon drin sein IMHO, eher mehr.
    Da würde ich am C** mit Jazzblättern Stärke 2 kein Land sehen.
     
    Livia, altblase und antonio gefällt das.
  5. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Was meinst du mit 2,0 genau? Soweit ich weiß, gibt es die in 2 soft, 2 medium und 2 hard.

    Auch ich spiele schon ewig die Select Jazz. 2 medium geht für mich bei bis zu ca. 3 h Spielzeit pro Woche sehr gut bei ca. 1,8 mm Bahnöffnung. Wenn ich mehr spiele, kann ich 2 hard spielen. Daneben habe ich seit ein paar Monaten ein Legere Signature in 2,25. Das empfinde ich von der Härte in etwa wie ein eingespieltes 2 hard.

    Solltest du z. B. ein 2 soft spielen, fände ich das tatsächlich schon ziemlich weich bei C☆☆. Umgekehrt könnte 2 hard dir tatsächlich zu hart vorkommen, falls die Blätter noch nicht eingespielt sind. Vielleicht kommt noch der gewohnte Ansatz vom Legere dazu. Ich empfinde das Spielgefühl mit dem Legere unabhängig von der Härte etwas anders als die Holzblätter.

    Dass deine Blätter Ausreißer sind, halte ich für unwahrscheinlich, wenn sich gleich drei davon gleich schwer anfühlen. Aber vielleicht ist ja ein Ausreißer dabei, der sich weicher anfühlt.
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    @altblase

    Na, das scheint mir ein ordentlicher Herumgerate zu sein und ich denke, so kommst du nicht weiter.

    Hast du jemanden, der mal drauf spielen kann, der dir zusehen und hören kann, was da passiert?
    Hast du denn mal trockene Blätter ausprobiert?
    Hast du mal eine Blattschraube benutzt, die das Blatt an den Rändern ordentlich festzieht?
    Was ändert sich, wenn du verschiedene Blattstärken benutzt?

    Du kannst Blätter dünner schaben, du kannst sie vorsichtig kürzen oder einfach so einspannen, dass das Blatt etwas über die Tip Rail ragt, um sie stärker zu machen. Einfach mal ein wenig experimentieren und der Sache auf den Grund gehen. An irgend etwas muss es liegen.
     
    korfi62, Witte, quax und 2 anderen gefällt das.
  7. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Das vermute ich auch, dass sich meine Muskeln und Ansatzgefühl, zumindest auf dem Alt, sich sehr auf Legere eingestellt haben.

    Die Stärke 2 S bei D'Addario Select Jazz habe ich deshalb ausgewählt, um erstmal zu testen, ob mit dem Holzblatt überhaupt was schwingt. Hätte erwartet, dass die Töne von selbst losgehen. War aber nicht so. Widerstand war (für mich) viel größer als ich es erwartet habe, viel größer, als wenn ich mit Legere French Cut 2,25 spiele.

    Phänomen für mich, dass es sich auf dem Barisax gegenteilig verhält. Da fällt es mir mit den D'Addario Select Jazz Blättern (2S, 2M) viel leichter als mit dem Legere American Cut 2,0. Da kann ich jetzt mit den Holzblättern ganz andere Racker von Mundstücken blasen als auf dem Alt.
    Unterrichtest Du solche Schüler freiwillig?:cool:
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Und vergiss die verschiedenen Firmen, vergiss das, was auf dem Bari passiert. Ein Ton sollte immer herauszubekommen sein, egal, was für ein Mundstück und egal, was für ein Blatt. Musst dich halt in die Richtung vorarbeiten, mit der es besser wird.
     
  9. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Ich rate auch dazu, andere Blattstärken derselben Marke auszuprobieren. Leichtere und stärkere. Und spiel erst einmal ein cis'', dann ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass es am Saxophon liegt (schlechte Deckung), wenn kein Ton kommt.
     
  10. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Kleine Ursache, große Wirkung und Dank an alle Ratgebenden!

    Ich hätte es nicht geglaubt: Eben gerade ein paar Blätter, die ich vor ein paar Tagen aus dem Wodkabad wieder in die Schachtel gelegt habe und unterdessen trocken geworden sind, mit Skepsis ausprobiert und Wow! Gingen, nach kurzer Anfeuchtung im Mund, ab wie Schmidts Katze und auch die Höhe kam mühelos...

    Wie schon von einigen Ratgebern geäußert, ist die Stärke von D'Addario Select Jazz mit 2S hier wirklich zu weich. Es würde wahrscheinlich auf 2H hinauslaufen, wenn ich die Sache mit den Holzblättern weiterverfolgen würde.

    Auf jeden Fall schon mal beruhigend zu wissen, dass ich mir durch den jahrelangen Gebrauch von Legere ansatzmäßig nichts vermackelt habe und jederzeit umsteigen könnte, wenn ich wollte.

    Beim Bariton bleibe ich auf alle Fälle beim Holz, inkl. Wodkabad (Was da positiven Einfluss hat), beim Alt werde ich mir das, ohne Wodkabad, noch vorbehalten., weil ich mit dem Legere French Cut 2,25 sehr zufrieden bin.:cool:
     
    claptrane, korfi62, Witte und 6 anderen gefällt das.
  11. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Ich unterrichte niemanden freiwillig.
    /s
     
    Rick, Matthias Wendt, korfi62 und 4 anderen gefällt das.
  12. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Vielleicht ist die Wodkadosis, um den Entzug zu vermeiden, mit dem Bariblatt erreicht, und wenn du dann noch Alt spielst, kommt der Kontrollverlust. :duck:
     
    Rick, Livia, quax und einer weiteren Person gefällt das.
  13. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Was ist das eigentlich, Kontrolle?:cool:
     
    Rick und giuseppe gefällt das.
  14. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    @altblase Freut Mich zu lesen, dass DU nen "AHA-Effekt" hattest, und der Problematik auf die Schliche gekommen bist...;) Fand die gewählte Blattstärke auf nem engen Mundstück schon recht sportlich gewählt...;) Hast Du denn eigentlich nen Saxladen deines Vertrauens bei DIR im Umfeld...? Ick nutz da meinen ganz gerne bei solchen Angelegenheiten, und kann dann aus ner Schrankwand voll mit Blättern auswählen, und antesten... Beim Mundstückwechsel vom Bariton, musst Ick dennoch zweimal hin... Die erste, für Mich da gut laufende Packung Blätter, war Mir im Nachhinein, doch nen ticken zu hart, und Ick bin dann direkt mal ne komplette 1/2 Stärke runtergegangen... gar kein Experiment mit Soft, Medium, und Hart gemacht... Die laufen jetzt erstmal ganz gut...;)

    Würd Dir dahingehend auch erstmal dazu raten mal nen 2 1/2 anzutesten, nur mal um abzuchecken, ob DU die doch benötigst, oder die ggf. nen ticken zu hart sind... Und wenn die zu hart erscheinen, kannste die ja immer noch in Wodka einlegen, um mal zu schauen, was die dann so machen...

    Schönes WE..., und viel Erfolg bei den weiteren Tests...;)
     
    altblase gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden