Voodoo für Fortgeschrittene oder: Trainiere dein Horn über USB

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von bluemike, 17.Oktober.2014.

  1. Gast

    Gast Guest

    Wer noch Scart Kabel Zuhause hat, kann damit seine alte Kanne anschließen.
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hmmmm......Sara.....

    und wo stöpsel ich das Scartkabel an meinem Backelit-Wählscheiben-Telefon ein????

    CzG

    Dreas
     
  3. last

    last Guest

    Stimmt! Aber auch hier gilt: Beides (Scart / Wählscheibe) ausprobieren und dann gucken, welcher Klang für Dich der Richtige ist! Gaaanz wichtig! ;-)
     
  4. last

    last Guest

    Da wo bei den neueren, digitalen Hörnern die Hoch-Fis-Klappe sitzt. Das weiß man doch.... :)
     
  5. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Lasst doch einfach den Quatsch mit den Kabeln und schickt mir eure Hörner. Dann klebe ich euch bunte Kunststoffedelsteine drauf und unterziehe sie einer geheimen Energiebehandlung. Und seid euch gewiss, ich mach euch wirklich einen guten Preis! :-D
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ mato

    o. k. mach ich, aber nur wenn dann auch weiße Handschuhe dabei rausspringen!!!

    CzG

    Dreas
     
  7. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    @Dreas: Die kannste von mir haben :D
     
  8. last

    last Guest

    Oh - sorry. Jetzt hab ich's erst verstanden. Du hast noch eines der Vorserien-Bakelit-Telefonen, die noch keinen Scart-Anschluss hatten?
    Das ist echt Pech...
     
  9. last

    last Guest

    Also, wenn Du hier schon Werbung für Deine Energiebehandlung machst, dann tue ich das auch mal.

    Ich biete im Frühjahr (wahrscheinlich so um Anfang April) wieder einen Lehrgang mit dem Titel "Professioneller Einsatz von Saxophonen als Wünschelruten" (Teil 2 - für Fortgeschrittene) an. Mit Diplom! Teilnahmegebühr: 2500 Euro. Es sind allerdings nur noch wenige Plätze frei! Also beeilt Euch mit der Anmeldung!
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Kann ich das Horn so zurückbekommen, dass ich bei Bedarf das Ding einfach spielen lasse? Also ich drück auf einen Knopf oder so und es spielt von selbst? Improvisation natürlich imbegriffen. Darf es auch ein 80 Jahre altes Sax sein, oder stört das Deine Energiewellen?
     
  11. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Ja klar, Sarah. Du musst nur sicher stellen,dass Du beim spielen nicht auf einer Wasserader stehst. Die verfälscht den Sound.

    Ein schönes Wochenende wünscht

    René
     
  12. last

    last Guest


    ...und genau das lernt man in meinem Kurs (s. o.) :-D
     
  13. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Das leider nicht, aber dein Instrument und auch du sind nachher vollkommen harmonisiert und zentriert, was auch wiederum die Zuhörer, ja selbst - man mag es kaum glauben - die Mikrofone, in die man spielt werden vollkommen harmonisiert und zentriert. Das Saxophon wird einen gewissen Glanz erhalten und du wirst in akustische Dimensionen treten, deren Weite du im Moment noch gar nicht erahnen kannst.

    P.S.: Alle die noch heute bei last visitor einen Kurs buchen bekommen bei mir 0,4% Rabatt!
     
  14. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Ich will ja nict unken, aber unter Gitarristen ist "Einschwingen" ein alter Hut.

    Siehe hier: http://www.klangoptimierung.de/de/

    Da ist schon was dran.

    Just my 2 ct.
     
  15. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Über den Emil Weiss wurde hier im Forum auch schon heftig abgelästert.

    Zu Recht. Denn was man nicht hören, sehen, schmecken, tasten oder riechen kann, kann es ja nicht geben. :klug: Das sagt doch schon der gesunde Menschenverstand.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd

     
  16. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    in vergleich zu

    - klangbogen (da von einem forumsnahen entwickler, gibts nicht so ein grosses bashing)
    - klangringe
    - daumenahlter
    - soundexpandern
    - lefreque
    - spezialelixier (nano)
    - etc.

    scheint mir dieses tool, wenn ich esoteriker wäre, am sinnvollsten unter allen :-D

    wie schon erwähnt, ihr könnt euer horn auch auspendeln!
     
  17. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    an einen "Einschwingvorgang" - wie immer der auch aussieht und ob er objektiv zu beweisen ist oder nicht - mag ich ja glauben.
    Ich denke aber, dass sich der über Jahre, eher Jahrzehnte hinzieht.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  18. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    In freier Wildbahn dauert das Jahre, da gebe ich Dir Recht.
    Unter Laborbedingungen mit weit intensiveren Schwingungen mag das aber schneller gehen.
     
  19. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    mal angenommen, die ja auch hier von namhafter Seite vertretene Hypothese würde stimmen, wonach Instrumente sich im Laufe der Zeit akustisch verändern, d.h. sich die Moleküle der Metalllegierung durch die Schallwellen umstrukturieren, dann würde ein solches Tool ja tatsächlich einen gewissen Sinn machen. Man müsste sein Horn über dieses Teil nur lange genug mit den Tönen seines bevorzugten Saxophonisten traktieren.

    Ich persönlich bin überaus froh darüber, dass ich daran nicht glaube, und mir das damit ersparen kann :-D

    Gruß,
    Otfried
     
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ist auch bei Lautsprechern so. Der Verkäufer meinte, dass meine Quadral erst nach ca. 50 bis 70 Stunden Betriebszeit wirklich "frei" wären.
    Nun ist das ja ein sehr langsamer und schleichender Prozess und ein direkter A/B-Vergleich nicht möglich.

    Aber ich glaube, dass die LS nach mehreren hundert Betriebsstunden tatsächlich freier, offener und dynamischer agieren.

    Schallwellen sind Energie. Energie wirkt. Warum nicht auch bei Gitarren, Kirchenglocken oder Blasinstrumenten?

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden