Vor- und Nachteile Saxholder / Freeneck / Zappatini ?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Swing Kid, 25.Mai.2016.

  1. Swing Kid

    Swing Kid Ist fast schon zuhause hier

    Weil ich befürchte, daß das hier etwas untergeht, stelle ich meine Frage lieber hier mal separat :

    Wie würdet Ihr denn die Unterschiede zwischen Saxholder, Freeneck und Zappatini charakterisieren ?

    Ich könnte mir vorstellen, daß der Freeneck unter dem Strich angenehmer zu tragen ist, weil er allenfalls auf den Rücken drückt, aber nicht auf den (Wohlstands-) Bauch und damit nicht die Atmung beeinträchtigt ... ?

    Etwaige Umständlichkeiten beim An- und Ablegen bitte mal außen vor lassen - danke !
     
  2. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    So denne, es kommt da natürlich ganz auf den Geschmack an und was für ein Saxophon du spielst, denn das Gewicht eines Baris und eines Altsaxophons sind ja doch recht unterschiedlich. Oder auch wie gut du selber drauf bist - ich würde ein Alt z.B. mit einem gut gepolsterten einfachen Nackengurt spielen. Beim Tenor fange ich dann schon An Nackenschmerzen zu bekommen, wenn das Spielen dann länger dauert.

    Ich habe alle drei deiner genannten Teile auf einem Workshop probiert und jeder Besitzer war natürlich begeistert von dem Teil, was er da erstanden hatte ;)
    Mein Ergebnis war:
    Zappatini fluddert irgendwie da rum, die Stange verbiegt sich irgendwo hin und bildet unten ein dreieck, das dir in den Bauchspeck oder darunter steckt und ich fand das Teile Kacke, hatte da aber ein Bariton dran.
    Saxholder hatten eine ganze menge Leutchen für Alt und Tenor. Ich versuchte das Tenor und das Bari dran zu hängen und fand den Druck im Bau unangenehm. Jeder sagte, du musst das richtig einstellen ect... aber ich habe nun weder ein Sixpack noch eine dicke Wampe und fand es nicht gut. Für Alt scheint es gut zu gehen.
    Freenack ist für mich die beste Lösung - aber der beigefügte Klettverschlussgürtel wurde von mir gleich entsorgt. Ich stecke mir das Rückenteil einfach in die Hose - geht natürlich nicht, wenn man mal im Abendkleid auftreten muss:p außerdem ist die abpolsterung nicht so das ware, das wäre noch verbesserungwürdig. Geht aber - ich werde da aber mal irgendwas machen
    Dazu muss ich sagen, ich benutze ihn für Tenor und Bari.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25.Mai.2016
  3. Swing Kid

    Swing Kid Ist fast schon zuhause hier

    Danke für den Hinweis, Esther : Tenor-Sax !

    Deine Eindrücke decken sich weitestgehend mit den meinen :
    • Nackengurte gehen nicht lange gut.
    • Der Zappatini ist mir (!) am Bauch etwas unangenehm.
    • Der Freeneck fühlt sich bislang noch am besten an.
    • Den Saxholder kenne ich (noch) nicht aus eigener Anschauung, aber er ist mir eher suspekt, weil er nach vorne abrutschen kann, z. B. wenn man sich bückt, wie auch des öfteren berichtet wird.
     
  4. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    Tenor habe ich jahrzehnte mit Nackengurt gespielt das ist auch Gewohnheit, aber muss ja nicht sein.
    den Freeneck finde ich zudem noch gut, da er von vorne auch nicht so auffällt und gleichzeitig sehr viel Bewegungsfreiheit zulässt - im Gegensatz zu einem "Geschirr" was ich sonst für mein Bari beötigt hätte.
     
  5. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Tenor spiele ich eigentlich immer mit einem Cebullahalsgurt. Leider hab ich den aber ohne Spreizer bestellt - im Nachhinein ein großer Fehler, weils so doch auf die Halsschlagadern drückt, wie @kokisax im anderen Thread auch schreibt. Für längere Auftritte nehme ich auch manchmal den Freeneck, wenn das Sax wirklich durchgehend dranhängt und das über Stunden.

    Barisax spiel ich, wenn ich stehen muss oder der Auftritt länger dauert mit dem Freeneck (den ich dank eines netten Forumsmitglieds habe :)), den find ich super, weil man die Bewegungsfreiheit eines Halsgurtes hat, das Gewicht aber nicht am Hals hängt. Aber man muss sagen, die Stange am Rücken nervt schon ein wenig.
    Im Sitzen oder bei Konzerten spiel ich einen Halsgurt, auch wenns wahrscheinlich nicht das gesündeste ist, aber damit ist man sich einfach am freisten...

    Den Saxholder hab ich auch schon ausprobiert, mit dem komm ich nicht wirklich gut zurecht. Der Fixpunkt mittig auf der Brust liegt mit nicht und die Schulterdinger und das Ding, das in den Bauch drückt kann ich nicht leiden...

    Letztendlich ist ein Nackengurt aber finde ich immer noch am angenehmsten zum spielen und das auf allen Baugrößen... Es sollte aber schon ein ordentlicher sein und kein so ein halbes cm breites 08/15 Ding, das meist umsonst dabei ist.
     
  6. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

  7. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich persönlich habe den Saxholder, habe den Zappatini ausprobiert und kenne als Alternative zum Freeneck den BG S50SH Yoke

    http://www.thomann.de/de/bg_s50_sh_saxophone_strap.htm?ref=search_rslt_BG+S50SH+Yoke+_346377_0

    Am Zappatini hat mich gestört, dass die Gurte relativ schmal sind. Zwar spürt man keinen Zug mehr am Nacken, aber ich fand den Druck auf den Schultern infolge der schmale Gurte unangenehm. Den Saxholder benutze ich, seitdem ich auf Tenor umgestiegen bin. Macht seinen Job gut. Nervig allerdings ist das - zumindest einmalige - Einstellen des Gestells. Dann ist die Bewegungsfreiheit, subjektiv gefühlt, auch recht eingeschränkt. Der Sorge, man könne versehentlich das Gestell abwerfen, kann man entgegenwirken, indem man die Enden der beiden Bügel mit einer Schnur verbindet (habe ich bei Kollegen so schon gesehen). Die Bügel des Gestells empfinde ich auch nicht als komfortabel. Dies kann man jedoch durch Überzieher aus Leder beheben (von moloko aus dem Forum). Und zum Schluss sieht man ein wenig wie aufgespießt mit dem Saxholder aus. Aber zum Üben nutze ich ihn schon seit 2 Jahren.

    Die Idee des Freeneck finde ich gut. Habe ihn aber noch nie getestet. Was mich neben dem Preis stört, sind die Stangen am Rücken. Da der oben erwähnte Gurt von BG das Prinzip des Freeneck aufgreift, hinten flexibel und zudem deutlich günstiger ist, habe ich mir diesen gekauft. Das Ergebnis ist so wie erwartet. Der Gurt ist dezent und unauffällig. Der Nacken ist weitestgehend entlastet (aber nicht ganz so wie beim Saxholder). Das Gewicht liegt in erster Linie auf den Schultern. Lediglich die Polsterung im Schulterbereich könnte noch optimiert werden.

    LG Kai
     
  8. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    kokisax gefällt das.
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich komme mit dem Saxholder am besten klar!

    Probier ihn einfach mal selber aus.

    Und da gibt es noch Optimierungsmöglichkeiten:

    http://www.saxophonforum.de/threads/ich-habe-einen-neuen-haltegurt-fuers-tenor.25902/page-2
     
  10. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

    Neee ;-)
     
  11. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Freeneck und Zappatini habe ich noch nie probiert.

    Bariton im Stehen: Saxholder
    Bariton im Sitzen: BG "Fallschirmspringergurt"

    Der Saxholder muss genau angepasst sein, sonst drückt er stark auf die Schultern.
    Zum Anpassen am besten eine zweite Person hinzuziehen, die möglichst auch noch Saxophon spielt.

    Bei den kleineren Baugrößen nutze ich den Cebulla.

    Ist zwar oft nervig, aber ich setze die größeren Saxophone in längeren Pausen so oft als möglich ab und stelle sie in den Ständer.
    Auch das entlastet Hals und Schulte ein kleines bisschen.

    Lg
    Mike
     
    kokisax gefällt das.
  12. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Ich benutze den Zappatini. Perfekt, da ich zwei kaputte Bandscheiben habe.
    Die Wirbelsäule ist komplett entlastet. Ach ja, ich spiele Bari :jimlad:
     
  13. Sa(x)bine

    Sa(x)bine Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich denke fürs Alto kommt man ziemlich mit jedem Gurt klar, beim Tenor und beim Bari ists dann spannend. Ich habe den Saxholder und habe den schon ewig fürs Alto verwendet, wenn ich im Stehen spiele - super! Im Sitzen komme ich mit dem Bauchteil nicht zurecht, auch wenn ich das nach oben verstelle. Beim Bari drücken mir dann die harten Schulterteile zu sehr auf die Schulterblätter und sitzend geht auch gar nicht. Außerdem hat das Teil wirklich die Tendenz von der Schulter zu rutschen.
    Für alle Saxe geht bei mir der Zappatini am besten, auch fürs Bari im Sitzen. Von der Stange merke ich gar nichts. Beim Hinsetzen muß man ein bissel aufpassen, dass man sich das Stangenteil nicht unters Kinn rammt, aber Erfahrung lehrt einen das schnell. Mein Allroundgurt für alles!
    Den Freeneck habe ich mal anprobiert, für mich war dieses orthopädische Korsett gar nix. Die Stangen im Rücken stören mich und überhaupt ist das viel zuviel an mir dran.
     
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Freeneck, nix anderes.bEsonders im Stehen sehr angenehm und für jede Baugröße geeignet.
    Gewicht liegt auf den Hüften, die gesamte Rückenlänge dient als Stütze, keine Gewicht auf Schulter oder Nacken. Für mich das non-plus-ultra.
    JEs
     
  15. Sa(x)bine

    Sa(x)bine Kann einfach nicht wegbleiben

    Könnte man nicht mal eine Umfrage erstellen "welchen Gurt nutzt ihr", dann gäbs mal eine Übersicht, aus der man sofort die Favorites sehen könnte. Irgendwelche exotischen Haltevorrichtungen kann man ja dann bei Bedarf auch mit reinnehmen und man muß nicht so viel Text schreiben :)
     
  16. rbur

    rbur Mod

    klar, kannst du gerne machen
     
  17. Sa(x)bine

    Sa(x)bine Kann einfach nicht wegbleiben

    Und wo geht das? Ich wollte so ein hübsches Teil mit farbigen Balken erstellen, in manchen Foren gibts dafür ein "Klick-hier". hab ich was übersehen?
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Kannst Du hier nicht direkt machen. Gib einem Moderator Deine Fragestellung, der erstellt dann die Umfrage. Meist macht das @Claus....

    Also Du erstellst z.B. einen Thread "welchen Saxgurt spielt ihr?" Und die Umfrage wird dann vom Mod "aufgeschaltet". Du solltest ihm nur Deine Fragen nennen.

    CzG

    Dreas
     
  19. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Zappatini hatte ich nie.
    Wohl aber den Freeneck. Den fand ich zu fummelig und sitzen geht mit dem Teil auch nicht bequem.
    Den Freeneck habe ich verschenkt und nutze begeistert den Saxholder.

    Alle Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Da hilft m.E. nur ausprobieren, was DIR am besten taugt.

    LG Bernd
     
  20. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Die finde ich aber nicht unwesentlich!

    Von den genannten nutze ich nur den Zappatini, nämlich am Bari. Am Tenor und Alt "irgendwelche" (aber nicht die grindigsten) Nackengurte. Für Nackengurt ist mir nur das Bari zu schwer, ansonsten finde ich die Unkompliziertheit eines Nackengurtes schon sehr vorteilhaft.

    Bei mir neigt sich die Stange zur Seite, weil ich das Bari ja "systembedingt" auf der Seite halte, aber ich habe keinerlei unangenehme Druckstellen. Mag auch Einstellungssache sein - ?
    Jedenfalls bin ich recht zufrieden damit. Wenn ich ein Bari am Hals aushalten würde, würde ich aber auch das mit Nackengurt spielen.

    Den Saxholder könnte ich mir im Stehen auch gut vorstellen. Einfach angelegt und entlasteter Nacken. Im Sitzen/ bei seitlicher Haltung bin ich skeptisch, auch wegen entsprechender Berichte hier. Das "Vornüberbeug-Problem" sehe ich nicht - na, leg ich es halt ab...

    Der "Freeneck" schaut mir einfach unnötig kompliziert anzulegen und anzupassen aus, ich hab keine Motivation, ihn zu probieren (und es drängt sich auch nicht auf).
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden