Vor- und Nachteile Saxholder / Freeneck / Zappatini ?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Swing Kid, 25.Mai.2016.

  1. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    @visir Teste es selber!

    Ich spiele zuhause mit dem Saxholder fast nur im Sitzen. Bei Auftritten, wo ich nur blase (sitzend und stehend) und häufig das Instrument wechsle, ist es auch immer der Saxholder.

    Wenn ich live ab und zu Alt-Saxofon spiele und ansonsten Keyboards (Rockband) bzw. zukünftig Bass (Pisa), da nutze ich einen komfortablen Nackengurt (Cebulla).
     
    edosaxt und claptrane gefällt das.
  2. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Bari: ich hab kein Problem mit dem Saxholder weder im. Stehen noch im Sitzen.
    Ich persönlich finde den geringen Druck auf dem Bauch sogar angenehm. So verschieden sind die Leute.
     
  3. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ich habe den Zappatini nie probiert, aber den Freeneck hatte ich bevor es den Saxholder gab.
    Bin aber nie wirklich grün mit dem Teil geworden, es drückt im Rücken und man kann sich nur bücken wenn man in die Knie geht und es dauert den an und ab zulegen.
    Mit dem Saxholder habe ich diese ganzen Probleme nicht.
    Ich knöpfe mein Hemd oben etwas auf um ihn anzuziehen, kann mich problemlos nach vorne beugen (das Sax muss man da eh festhalten ) und strecke es einfach UN den Trichter, wenn ich fertig bin :)
     
    edosaxt gefällt das.
  4. dragonfly

    dragonfly Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich liebe den Freeneck. Ich finde ihn auch unkompliziert, da ich ihn nur "halbieren" muss mit den obersten Schrauben und schon verschwindet er im Koffer. Zum Umschnallen Schrauben wieder reindrehen, über den Kopf stülpen, klick, fertig. Mein Nacken dankt es mir. Ich bin was das angeht eine Mimose und hab dann schnell mal Migräne.

    Nackengurte hab ich nur 2x umgehabt (->Migräne), Brustgurt 2 Wochen. Der Brustgurt hat mich echt aggressiv gemacht, weil er entweder ständig verrutscht ist oder wenn er stramm genug saß, mein Tenor einen unspielbaren Winkel hatte. Nerv!

    Zappatini hat mir nicht gefallen, weil mich die Stange vorne genervt hat.
    Saxholder habe ich nicht probiert, da ich vermute(te), dass der einen durch den Zug nach vorne in eine eher unphysiologische Körperhaltung bringt. Da ich mit dem freeneck superglücklich bin, habe ich das nicht mehr zu widerlegen versucht.
     
  5. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    dann hast du ihn vielleicht zu lang gelassen. Ich finde ihn im Sitzen und im Stehen optimal.
     
  6. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    hihi - das kommt auf dein Sax an - beim Bari kann man ihn einfach auf den Trichter legen - Deckel zu und gut :D

    ich komme bei allen Gurten, die den Aufhängepunkt nicht wie ein Nackengurt haben gar nicht zurecht. Das mag Gewohnheit sein, aber:
    das mag dann wie ich im meinem ersten Zitat schon schrieb auch am Körperbau liegen.

    Daher musss man wirklich einfach verschiedene testen. Da sind zuviele Faktoren - man sieht es hier ja schon, dass manche den oder den optimal finden und die selben Gurte bei anderen kompletter Ausschuss sind. Zudem sollte man immer probieren im Stehen und im Sitzen damit zurecht zu kommen, denn das kann einen großen Unterschied machen. Beim Tenor finde ich das besonders ratsam, da man es im Stehen vielleicht mehr vorne im Sitzen dann aber doch seitlicher hält.
     
  7. Swing Kid

    Swing Kid Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab' die Anregung mal aufgegriffen und einen entsprechenden Vorschlag an Claus geschickt !
     
    Sa(x)bine gefällt das.
  8. visir

    visir Gehört zum Inventar

    za wos?
    wozu?
    Ich hab alles, was ich brauch - kein G.A.S. hier.
     
  9. Sa(x)bine

    Sa(x)bine Kann einfach nicht wegbleiben

    supi, danke! :) Bin noch nicht dazugekommen und jetzt mal gespannt, was da so die ersten Plätze belegt.
     
  10. Swing Kid

    Swing Kid Ist fast schon zuhause hier

    Na, dann beteilgt Euch mal fleißig ! ;)
     
  11. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Erledigt- fleißig beteiligt...:)

    Normale Nackengurte, wie auch den Cebulla, Koelbl, etc. kann ich nicht benutzen, weil ich ein angeknicktes Schlüsselbein nach Moppedunfall vor gefühlt 1000 Jahren habe und das schnell schmerzt, weil eine Strippe darauf aufliegt.

    Mit dem Saxholder kam ich gut klar bis auf das unsichere Gefühl, dass er vielleicht doch mal beim nach vorn Beugen von den Schultern rutscht (war zu lethargisch/bequem mir eine Fangleine gemäß @Wuffy anzubringen).

    Den Zappatini (mit Metallhaken), den ich von @tbeck erworben habe, finde ich jetzt optimal und traue mich sogar das Basssax (wenn es nicht auf dem Ständer gespielt wird) dran zu hängen.

    Der Saxholder bleibt für Alt oder gebogenes Sopran, oder auch mal schnell Tenor zwischendurch.
     
    tbeck gefällt das.
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich habe gerade mal spaßeshalber meinen Cebulla aus einem Seitenfach des Koffers gekramt und mein Tenor umgehängt.
    Jetzt weiß ich wieder, warum ich nie wieder einen Halsgurt verwenden werde! Das Sax hing wie ein Mühlstein am Gurt. :poop:

    Saxholder rulez! Was bequemeres gibt es für mich nicht.

    LG Bernd
     
    edosaxt gefällt das.
  13. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    also im Gegensatz zu Esther bin ich mehr der Zappatin Anhänger. Alto mit Strap das geht gut und Bari aber nur kurz aber da bin ich mit dem Zappa gut zu frieden.
    Ich bin um 1,87 und fullsize ( 120 KG) und ich mag wiederum den SAX Holder überhaupt nicht

    Aber wie schon gesagt wurde Gurte und MPC sind persönliche Vorlieben und der Bequemfaktor ...
     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    190cm und 122kg sticht. :)
     
  15. warship

    warship Kann einfach nicht wegbleiben

    [QUOTE=". Leider hab ich den aber ohne Spreizer bestellt - im Nachhinein ein großer Fehler, weils so doch auf die Halsschlagadern drückt, wie @kokisax im anderen Thread auch schreibt. Für längere Auftritte nehme ich auch manchmal den Freeneck, wenn das Sax wirklich durchgehend dranhängt und das über Stunden.
    [/QUOTE]
    Ich hab auch den alten Cebulla gekauft und Spreizer selbst gebastellt:
    gurt.jpg
    Viel besser als vorher.
     
    SomethingFrantic gefällt das.
  16. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Solche Brocken und halten kein Tenor am Halsgurt aus... ts ts ts...
     
    EstherGe gefällt das.
  17. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Kenne Freeneck und Zappatini sowie BG Fallschirmgurt.

    Die negativen Einschätzungen zu Z. teile ich nicht. Allerdings ist meiner korrekt eingestellt. Plastehaken durch Alukarabiner ersetzen. Feddisch.

    Nutze Z. f. alle Saxe.

    Eckdaten: 1,80m und 105 kg. Also Idealfigur. Vlt. liegt es daran?
     
    claptrane gefällt das.
  18. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmmmmmmmmm...
    Na ja, scheine ja eher zart gebaut, mit 183cm und 77kg sind der Saxholder fürs Bari und ein @moloko_plus fürs Alt, die Mittel der Wahl.
    Ach ja, und das im Stehen, Sitzen, Gehen, Hüpfen....
     
  19. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Ich hab auch den alten Cebulla gekauft und Spreizer selbst gebastellt:
    Den Anhang 5545 betrachten
    Viel besser als vorher.[/QUOTE]

    Sieht gut aus, aber nicht etwas zu breit?
     
  20. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Wie schon im anderen Thread geschrieben: ich mag die ganzen "Haltesysteme" nicht, weil ich mich irgendwie eingezwängt/beengt fühle. Daher grds. alles mit Halsgurt (außer Sopran). Wenn ich lange Bari spiele greife ich auf den Neo Sling von Neotech zurück. Der ist eigentlich für Tenor, funktioniert aber auch fürs Bari. Der Druck ist dann allein auf der linken Schulter, der Nacken ist komplett frei. Ich mag an diesen Lösungen, dass sie einfach zu handeln sind und mich in keiner Weise drücken und zwacken (ist vielleicht alles nur eingebildet). Ich bin allerdings auch etwas chaotisch veranlagt, so dass kompliziertere Haltesysteme bei mir sehr schnell einen gordischen Knoten aus Haken, Strippen und Ösen bilden...

    Was tatsächlich auch sehr hilft: Übungen zur Stärkung der beanspruchten Muskulatur (ist für mich fast der wichtigste Aspekt).

    LG
    Stevie
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden