Wann beginnt ein Sax zu stinken?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Salex, 21.Dezember.2009.

  1. Salex

    Salex Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo liebste Saxfreunde!

    Dieses Wochenende, kurz vor Weihnachten hat es bei mir ein neues Tenor ins Wohnzimmer geschneit! Ein Selmer Super Action 80 Serie II und ein Pillinger NYT Mundstück! Ich bin nach insg. 5h probespielen überzeugt davon gewesen! Einfach toller Sound!

    Nun habe ich seit neuem auch einen Saxständer. In den letzten 8 Jahren habe ich mein Altsax jedes Mal nach dem Spielen gereinigt und in den Koffer verstaut.

    Wie ich das aber von über all her höre, bin ich mit dieser Angewohnheit stark in der Unterzahl!

    Oftmals wird das Sax in den Ständer gestellt und nach ein paar Stunden oder erst am nächsten Tag wieder gespielt, ohne es zu reinigen.
    Beginnt das Sax dann nicht zu stinken? Oder reinigt ihr nur das Mundstück und S-Bogen, oder nicht mal das?

    Ich möchte mir das eigendlich auch angewöhnen mit dem Ständer, denn es fällt einfach leichter, wenn man das Teil einfach nehmen und gerade spielen kann. Es ist unglaublich praktisch!
    Doch wann beginnt ein Instrument zu stinken?

    Wegen meiner säuberlichen angewohnheit bring ichs fast nicht übers Herz!


    Bitte schildert mir eure Eindrücke oder weisst mich auf einen ähnlichen Thread hin!

    Ich danke und Grüsse euch!

    Salex
     
  2. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Spätestens wenn die Polster schimmeln fängt es an zu muffen, aber das geschieht eher wenn man ein "nasses" Sax also das gespielt wurde, ohne trocken zu machen, in nem Koffer lässt.

    Ansonsten sollte es eher rosten als das es stinkt, es sei denn man spielt mit Knobi im Mund :)
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Sorry,ich kann deine Frage leider nicht beantworten!
    Ich nehme mir aber immer die Zeit das Sax nach dem Spielen sauber zu machen. Das gehört für mich einfach dazu und ich habe daraus regelrecht ein Ritual gemacht.
    Ich reinige nach dem Üben bzw. Spielen erst den S-Bogen mit
    dem Durchziehwischer dann den Saxkorpus auch mit Durchziehwischer und zum Schluß Reed unter fließendem Wasser
    abwaschen und das Mundstück mit der Zahnbürste!
    So dürfte meines Erachtens eigentlich nichts anfangen zu stinken und ich finde,diese zeit sollte man sich nehmen.
     
  4. Oldie43

    Oldie43 Kann einfach nicht wegbleiben

    Aus früheren Zeiten:
    Das Sax wurde nach der Mugge wie folgt behandelt. Blatt ab und in das Etui auf Glasplatte. Mundstück mit dem Taschentuch (aus Stoff!) abgewischt. 1x mit dem Wischer durchs Sax und in den Koffer ...Den Koffer mit einem Stück Holz etwa 2cm offengehalten bis zur nächsten Mugge.
    Es hat nichts gestunken , obwohl die Pusteluft doch mit einigen Bierchen angereichert war ;-)
    Am nächsten Wochenende das gleiche...
    Aber ich glaube höherwertige Instrumente sollte man wohl besser reinigen .Bloss die Frage war ja , wann es anfängt zu stinken...
    Einen schönen Abend
    euer Oldie43
     
  5. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo salex!

    ich platziere mein sax immer im ständer! ich packs eigentlich nur zu transportzwecken in den koffer.
    der große vorteil, ist, wie du bereits gesagt hast, dass du dein sax einfach immer siehst und so die lust drauf noch viel größer wird und man eben auch einfach mal ein paar minuten reintrötet, wo man sich vielleicht sonst denkt "...auspacken...einpacken...zu wenig zeit, rentiert sich jetzt erst gar nicht!"

    ich könnte nicht behaupten, dass mein horn stinkt. ganz im gegenteil...ich könnte mich zumindest nicht erinnern, dass es anfangs anders roch. ich reinige nach dem spielen lediglich das mundstück und das blatt mit nem tuch bzw. wischer, das sax wird nur einmal schnell durchgewischt und im ständer plaziert!

    aupasssen sollte man mit dem "andauernd im ständer lassen" nur, wenn kleine kinder, (größere) haustiere, oder sonst irgendwas unberechenbares im selben zimmer zugange ist. ist bei mir (gottseidank!) nicht der fall! :-D

    viel spaß mit deinem neuen sax!
    lg phi
     
  6. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Nunja also Wolf deine Reinigung in allen ehren. Macht alles Sinn und ich finds auch gut als Musterbeispiel.

    Leider hab ich seltenst die Zeit dafür da ich immer mit dem Sax am rumdüsen bin, hier mitspielen da spielen etc...pp und an Wochenende gehts von Einem zum Andern Auftritt.

    Folglich reinige ich mit nem Durchziehwischer den Korpus, mit nem S-Bogen-Durchziehwischer den S-Bogen und das Mundstück (ja es kann Kupfer aus dem Messing des S-Bogens so ins Mundstück gelangen aber so pingelig bin ich nicht ;-)

    Das Blatt tu ich schnell am Pulli trocken machen und dann wieder rauf aufs Mundstück, Sax in den Koffer und Koffer zu.

    Zu Hause lass ich den Koffer auf, außer bei Silbernen Instrumenten weil die nur noch schneller anlaufen ( vermute ich einfach mal)


    Wenn auf das Mundstück ne neue Bissplatte raufkommt dann wird das Mundstück auch mal unter Wasser gereinigt :)

    Grüße

    Bostonsax
     
  7. Ambrosia

    Ambrosia Ist fast schon zuhause hier

    Angesichts der Tatsache, dass ich einen Hund und zwei Kinder habe, mache ich's wie Klaus = rituelle Reinigung, dann ab in den Koffer, den ich aber offenlasse, bis ich zu Bett gehe (ich übe im Schlafzimmer und lasse den Koffer dann dort stehen). Außerdem ist mir das Sax einmal vom Ständer gerutscht und ich konnte es gerade noch auffangen, bevor es auf den Boden klatschte. :roll:

    KLar, es ist praktischer im Ständer, weil es dann gleich greifbar ist, doch irgendwo hier im Forum las ich mal, dass dann die Polster wohl eher leichter austrocknen als im Koffer, durch Heizungsluft und ähnliches.

    Gerochen hat bisher jedenfalls nichts,

    Gruß,

    Ina :-D
     
  8. Gast

    Gast Guest

    @ Bostonsax: ich denke mal,wenn ich so mit Auftritten usw.
    wie du unterwegs wäre,dann würde ich es wohl auch nicht mehr sooooo genau mit dem reinigen nehmen. :-D
    Aber ich übe ja immer daheim und einmal die Woche im Musikverein und das wars. Also nehm ich mir die Zeit und machs halt ordentlich sauber!
    Da bei mir auch immer die Kids rumlaufen,tue ich es auch lieber in den Koffer.Sicher ist sicher! ;-)
    Und außerdem ist mein Sax ja ein Leihinstrument und da muß ich sowieso zusehen,das es möglichst sauber ist und auch bleibt!
     
  9. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem


    Ich glaub in dem Fall würds bei mir auch ne ordentliche Pflege bekommen :)
    Aber wehe du sprichst weiter sonst komm ich mir so verlegen vor weil ich es nicht mach ;-)

    Seitdem unsere Katzen Türen öffnen können kommt meins auch IMMER da rein :)
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Dann, wenn man es mittels der Nase riecht.

    Es reicht durchaus, das Instrument genau zu diesem Zeitpunkt zu reinigen. Es passiert ihm absolut nichts, wenn man es unausgewischt im Ständer stehen lässt. Der Durchziehwischer nutzt kaum etwas, weil die Polster nass bleiben. Koffer ist schlechter als Ständer.

    Das Instrument hat es am liebsten, im Ständer zu stehen. Es braucht keinen Winterschlaf, liebt die Patina und ist jederzeit spielbereit. Im Ständer bekommt es die Aufmerksamkeit, die es braucht und nicht selten lässt es seinen Charme spielen, animiert Herrchen oder Frauchen zum Selbigen.
     
  11. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    Also ganz am Anfang habe ich das Sax (ich habe einen "Übungskeller", nicht bei mir zu Hause) wirklich immer im Koffer gelassen. Habe es nach dem Spielen mit den Durchziehwischern gereinigt und das Mundstück mit einem feinen Microfasertuch getrocknet, das Blatt in die Hülle gesteckt. Zu Hause dann habe ich das Mundstück, Blatt und die Schutzhülle unter's Wasser gehalten und an der Luft trocknen lassen (Reed auf Glasplatte) und das Sax im Koffer offen stehen lassen bis ich schlafen ging.

    Seit kurzem habe ich eine Ecke freigemacht, wo mein Sax trotz Kids gut und sicher stehen kann, jetzt wird's nur noch für den Transport zum Übungskeller in den Koffer gepackt. Ich möchte ich mich nicht mehr nur auf die tägliche Übungszeit im Übungskeller beschränken, sondern einfach auch mal zwischendurch ein paar Minuten meine Nachbarn wissen lassen, dass ich Sax spiele ;-) ich glaube/hoffe ich kann das mittlerweile riskieren ;-) dann nehm ich aber nach dem Spielen das Mundstück und Blatt ab und reinige beides und steck das Mundstück wieder auf das Sax.

    Netten Gruß - Christine
     
  12. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Na dann warts mal ab, wann sich bei Dir etwas "Unberechenbares" einstellt :-D

    Mein Instrument lagert nach dem Durchwischen im halboffenen Koffer, am nächsten Tag wird er dann zugeklappt, der Reißverschluss bleibt allerdings offen.

    Weihnachtliche Grüße
    Saxolina
     
  13. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Oh, ganz gefährlich! Wenn man da mal schnell den Koffer auf Griff schnappt und hochhebt... :-o
    Habe ich einmal beim Aufbruch zur Probe gemacht. Gerade noch gutgegangen.

    Bei uns werden die Kannen und Mundstücke nach dem Spielen mit dem Durchziehwischer gewischt, die Blätter mit einen Tuch abgewischt. Zuhause dann auf den Ständer. Wenn wir vom Proben kommen, Koffer auf zum Lüften.

    Unser 11jähriger ist mit dem Mundstück wischen nicht so sorgfältig - da habe ich letztens mal ein Ultraschall-Reinigunsgerät gekauft.

    Grüße
    Christian
     
  14. Dudelsax

    Dudelsax Ist fast schon zuhause hier

    hallo Salex

    erst einmal glückwunsch zu Deinem neuen Sax....bei mir schneit´s auch, aber keine Saxe ;-)
    Ich bin mit mit der Zeit bequem geworden und putze nicht mehr nach jeder Einlage wie wild herum.
    Nach der Übestunde wird der Korpus und der S-Bogen durchgewischt und das MPC durchgeblasen, evtl. mit n´em Tuch kurz trocken gemacht.Hin und wieder mehme ich das Blatt herunter und spüle es mit kaltem Wasser sb.Das wars meistens.
    Wenn ich dann mal lange Weile habe, werden auch schon mal die Klappen mit einem Lappen poliert.Sonst steht es im Ständer,denn die Kidi´s sind schon größer und vorsichtiger.
    Wenn etwas neu ist, neigt man(frau) ja dazu es auch in einem Neuzustand erstrahlen zu lassen, dieses ist bei mir allerdings irgendwann abgeflaut.(war auch beim Auto so :-( )

    Ich wünsche Dir viel Freude mit Deinem neuen Saxophon und schöne "Putzstunden" ;-)

    Gruß
    Ralf
     
  15. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hihi...jaja...zur zeit bin ich im prinzip selbst das einzig unberechenbare in der nähe meines saxes! :-D für kinder zu jung, für haustiere zu ungeduldig! :-D
    also, wenn meinem sax was passieren sollte, dann bin ich zu 100% selbst schuld. da ich aber ein recht sorgfältiger und vorsichtiger mensch bin, gabs bislang nicht den geringsten zwischenfall.

    das mit dem koffer ist mir allerdings auch schon passiert. stress vor der probe, sax in den koffer, umziehen...koffer geschnappt, reißverschluss offen!! gott sei dank ist meine jugendliche reaktion noch halbwegs beisammen und ich habs noch ohne probleme retten können. solche situationen können aber auch ziemlich schnell verdammt besch***** enden!

    ob die polster wirklich schneller austrocknen, kann ich nicht beantworten - würd mich aber auch interessieren. mein sax steht mittlerweile seit gut 2 jahren dauernd im ständer...ich könnte den polstern aber absolut nix ansehen...decken absolut super und sehen auch optich noch tiptop aus! die neueren polster sind ja soweit ich weiß alle impregniert...vielleicht der hauptgrund, dass sie der ständigen feuchtigkeit und dem anschließenden trocknen im ständer (zumindest länger!) trotzen?!?!

    lg phi
     
  16. Schepperer

    Schepperer Ist fast schon zuhause hier

    Servus Salex,

    ich halte es wie Du. Nach jedem Spielen wird das Sax eingepackt, vorher gereinigt, selbtredend.
    Wenn das Sax auf dem Ständer bleibt, ist unbestritten der Vorteil schlechthin, man kann (theoretisch) immer "sofort" spielen.
    Mir persönlich behagt diese Variante aber aus mehreren (teils schon genannten) Gründen überhaupt nicht:
    - Gefahr des Umkippens, der Beschädigung, ist immer gegeben. Meine Tochter hat sich so ihr Altsax schon zweimal ramponiert.
    - Wer gelegentlich reinbläst, weil es halt gerade da steht (das Blatt ist dann meist furztrocken), reinigt auch nur gelegentlich. Aber freilich, das ist eine Frage der individuellen Disziplin...
    - Ich kann mir nicht vorstellen, dass das alles auf die Dauer für das Instrument besser ist oder genauso gut wie im Koffer.
    - Ich bilde mir immer ein, dass die Raumluft i.d.R. sehr trocken ist, die Heizung läuft usw., d.h. somit auch trockener als das "Kleinklima" im Koffer. Ich stelle mir das ähnlich vor wie ein Humidor für Zigarren in so einem Saxkoffer, es ist bestimmt so, dass die Polster schneller (zu) trocken werden, wenn das Instrument immer im beheizten Raum offen steht. Aber die Profis unter uns wissen hier vielleicht fundierter zu antworten.

    Mein Kompromiß ist: Sax ist im Koffer, hat aber samt Koffer einen festen Platz. Immer schnell zugriffsbereit. Der Notenständer steht in der Regel aufgeklappt, spielbereit daneben. Die Notentasche steht auch dabei. Das geht dann auch recht flott.

    Und, RIESENVORTEIL: Wenn es irgendwo spontan zur Session hingeht, muss ich mein Sax nicht erst zusammenpacken und in den Koffer stauen. Ich schnappe mir meinen Koffer und los geht's ;-)

    Herzliche Grüße und Frohe Weihnachten, Schepperer
     
  17. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem


    Ähm da is mir grad wieder was eingefallen, was das Gegenteil beweist^^

    Also als mein letzter Koffer kaputt gegangen ist kamen überall solche hykroskopischen Kügelchen raus. Die machen also die Luft im Saxkoffer sehr trocken. Nix mit Humidor :p

    Aber was soll ich sagen, das Sax war 7 Jahre, jedes mal nach dem Spielen, gewischt, in dem Koffer und die Polster waren einwandfrei :)


    Grüße

    Bostonsax
     
  18. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    da ich von der Klarinette herkomme und die Leute dort schon fast psychische Probleme bekommen wegen Fragen wie Holz, Feuchtigkeit, Ölen, Rissbildung etc. pp, habe ich mein Klarinettenreinigungsritual auf das Sax übertragen, was wahrscheinlich total überflüssig ist, weil ja eigentlich nix passieren kann, ausser ein bisschen muff und ein paar Polstern, das Teil ist ja aus Blech ( oder so... ;-)):
    1. Blattabnehmen, trocknen
    2. Bogen raus, mp raus, danebenlegen
    3. 1x durch den Korpus wischen
    4. die oberen Klappen öffnen und durchblasen
    5. mehrere Male durch den Korpus wischen, bis er trocken ist
    6. mehrmals durch den Bogen wischen, bis trocken
    7. MP kurz waschen oder nur trocknen
    8. Sax mit weichem Tuch abwischen
    9. alles in den Koffer legen
    10. Koffer einen Spalt offen lassen
    11. nach ein paar Stunden Koffer zumachen und ab die Kiste, Durchziehwischer nicht in Koffer legen, es sei denn er ist f.. trocken...

    ... das mögt ihr vielleicht belächeln als Klarinettistenmacke, aber ich machs halt so... und stinken tut das auch nicht, die Tröte ist fast 6 Jahre alt...
     
  19. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hi alex,

    ein sax steht bei mir immer im ständer. da wird nichts gereinigt oder abgebaut, stinkt auch nicht.

    gruß
    hanjo
     
  20. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    ....da wird auch nix anfangen zu stinken!
    Ich spiele seit über 20 Jahren, und ich reinige meine Sax immer nach dem gleichen Prinzip! Nach dem Saxen durchwischen, ggbfl. aussen Wassertropfen weg wischen. S-Bogen ausschütteln, Blatt runter, abwischen, ab in die Box.
    MPC mit Lappen 1-2x mal durchwischen, fertig!
    Dauer ca. 2 Minuten!
    Leute, euer Sax ist aus Metall, was bitte soll da stinken?
    Das einzigste was Geruch annehmen kann sind die Polster und der Koffer...
    Da muss es aber sehr sehr feucht werden um z.B. Schimmel anzusetzten...

    Viele Grüße
    Sven

    P.S.
    @Salex: Herzlichen Glückwunsch zum neuen Sax! Was für ein Bj.?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden