wann sollte ich auf ein Profisax upgraden?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von christoph_sax, 5.Mai.2025 um 20:42 Uhr.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Mir nicht. Es gibt sicherlich Exemplare, da stimmt das. Grundsätzlich nicht. Ich hatte schon selmer in der Hand, größtenteils mk6, da hat mir das Preis - Ergebnisverhältnis nicht gefallen. Da hätte ich mich immer beim üben geärgert. Sicher meckern auf hohem Niveau.
    Aber um dich zu trösten, ja, das Saxophon, was mich bis heute am meisten begeistert hat, war ein selmer BA. Nicht zu verkaufen.
     
    Rick gefällt das.
  2. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Da habe ich, @JES, eine krasse Erfahrung gemacht. Mein Lehrer hat zwei MK6, und ich habe beide ausgiebig gespielt. Es sind zwei doch sehr unterschiedliche Hörner. Ich habe viel davon gehört, aber dass sie so unterschiedlich sein können, hätte ich nicht gedacht.
     
    Rick gefällt das.
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Eben. Jetzt gibt es eines, da sagst du, "DAS" ist genau das, wie du dir das vorstellst. Perfekt. Aber es ist nicht verkäuflich. Ein anderes, das dir nicht ganz so gut gefällt, soll 8000€ kosten. Da hätte ich immer im Hinterkopf, dass ich für viel Geld nur das zweitbeste mk6 (für mich) gekauft hätte.
    Bzgl "meinem" BA war das so. Daher habe ich mir ein frühes buffet crampon sda gekauft. Das klingt und spielt für mich zu 90% so wie dieses BA, hat aber auch nur 1/8 gekostet (trotzdem habe ich dieses BA immer noch im kopf. Ich weiß, wo es steht).
     
    Rick und Alex_Usarov gefällt das.
  4. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Meine Nummer 1 war bis vor kurzem ein T-WO20, das T-WO10 von vorneherein ein Backup, damit ich nicht mit einem Tenor fliegen muss.

    Mit dem Eastman hat sich die Perspektive für mich verschoben und ich brauche ganz sicher keine drei Tenöre.
    Wahrscheinlich nicht mal zwei, weil ich eine Alternative zum Flugzeug gefunden habe, bei der ich ein Tenor bequem transportieren kann.

    Das T-WO10 war dabei immer das absolute „Null-Problemo-Instrument“.
     
    Soggi und Alex_Usarov gefällt das.
  5. Tobias Haecker

    Tobias Haecker Kann einfach nicht wegbleiben

    Leute, ihr könnt einem echt auf den Keks gehen...

    1) war das eine nicht 100% seriös gemeinte Übertreibung
    2) machen Luxus Produkte meist mehr Spaß. Egal ob es dafür einen rationalen Grund gibt.
    3) War Selmer offensichtlich stellvertretend für alle hochklassigen Marken gemeint wie zB Yanagisawa Borgani und natürlich Forestone.
    4) hat ein Selmersax immer noch den größten Wow-Faktor unter den Sax Kollegen. Wo ist der Witz an teuren Hobbyzubehör, wenn es im Blasorchester nicht auch Mal einen neidischen Blick von Sitznachbar gibt? :p
     
    khhs, Soggi und Roman_Albert gefällt das.
  6. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Frage: Wann sollte ich auf ein Profisax upgraden?
    Antwort: Am 31. Februar 2026!:ironie:
     
    khayman, Rick und Tom.66 gefällt das.
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Du einem auch, gelle :)
     
  8. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ääh - danke, gleichfalls.

    1) Smiley hilft
    2) Wenn Du das so siehst. Kommt wohl darauf an, was man unter „Spaß“ versteht.
    3) nicht offensichtlich - und was Markenimage angeht: Borgani, Forestone … really? Kennt doch keiner.
    4) den größten Wow-Faktor hat der/die Sax-Kollege/-in, der/die den ganzen Kram einfach ohne Fehler vom Blatt wegspielt … auf einem ollen Weltklang oder dem YxS280. In den Amateur-Ensembles, in denen ich so spiele, sind Leute, die mit einem Süprehm oder MK VI aufkreuzen erstmal unter Verdacht, mehr Geld als Können zu besitzen.
     
  9. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    ...die besten Wirtschaftsförderer.;):D
     
    Rick gefällt das.
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    1. Profiinstrumente müssen nicht extrem teuer sein, wenn man nicht unbedingt ein ladenneues Exemplar haben will.
    2. Ev macht es mehr Sinn statt das Geld in ein teures Saxophon zu stecken, davon Unterricht bei einem guten Lehrer zu bezahlen.
    3. Hier geistern häufig zahlen rum, wie groß der Einfluß von Spieler, Mundstück, Blattschraube, Blatt, S-bogen und dann Instrumentenkorpus sind. (nein ich suche das nicht raus). Über die Zahlen können wir streiten, das Ergebnis bleibt, dass das Saxophon eigentlich wenig ausmacht. Subjektiv ja, ergonomisch ja, aber für den Sound arbeitet man effektiver an Spieler und Mundstück.
    4. Ein neues/anderes Instrument ist ev ein Motivator mehr zu spielen. Zumindest bei mir hält das nicht lange, dann nehme ich doch wieder...
    5. Auch wenn ich damit nicht die Erfahrungen vieler hier wiederspiegele, mir hat eine zweite Baugröße mehr gebracht als ein einfaches gegen ein hochwertiges Sax gleicher Art zu tauschen.
    6. Der Kauf eines mk6 macht dich nicht automatisch zum Profi, spielen wirst du auch nicht besser. Besser wirst du nur durch Kopf und Übung.
     
    Rick gefällt das.
  11. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich habe jetzt den Thread nicht so intensiv verfolgt.
    „Profisaxophone“, wie sich das mancheine(r) so denkt, besitze ich nicht.

    Ich spiele z.B. schon viele Jahre selmerfrei. ;)
    Hat aber nix zu tun mit der Firma.
    Es war in meinen jungen Jahren immer die Preisfrage, die mich auf andere Pfade lenkte.
    Als Schüler/Student war ich froh wenn ich mir überhaupt ein Saxophon leisten konnte.
    Ich war z.B. in den 1980ern happy, als ich mir als Student nach diversen Ferienjobs mein Wunsch-Sopran Yanagisawa S800 erarbeitet hatte.
    Die Reaktionen vieler Kollegen waren dann z.B. „Was, ein Japser Sax?“, „Einsteiger-Billigmodell“ usw.
    Yanagisawa war damals halt noch keine so angesagte Marke.
    Heute spiele ich mein „Einsteiger-Billigmodell“ noch immer und bin sehr glücklich damit.

    Klar wurde (und werde) ich ab und an mal verständnislos angeschaut weil ich keine Selmer-Saxophone spiele.
    Aber ich bin zufrieden mit meinen Instrumenten, und meine Bandkolleginnen und -kollegen ebenfalls.
    Auch als Aushilfe werde ich wiederholt von den gleichen Menschen angefragt.
    Insofern kann es ja nicht am Instrumentenfabrikat liegen, sondern am Kerl der hinter dem Mundstück hängt. ;)

    LG
    Mike
     
    _Eb, khhs, Rick und 2 anderen gefällt das.
  12. Rick

    Rick Experte

    Und ich werde immer wieder (zuletzt im Dezember) nach Auftritten von älteren Kollegen gefragt: "Was für ein Selmer spielst du eigentlich?"
    Worüber ich mich immer sehr amüsiere, weil die sich nicht vorstellen können, dass ich das Zeug, was ich gerade gespielt habe, mit etwas anderem (Taiwan-Kanne) habe bewerkstelligen können... :-D
     
    Tobias Haecker, Viper, _Eb und 2 anderen gefällt das.
  13. rbur

    rbur Mod

    Ich hab das SA80 II als Reserve im Koffer, falls mit dem YTS62 was sein sollte.
     
  14. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Sind das Musik- oder Sax Kollegen?

    Letzteres würde mich wundern.

    Der Klang ist für den Hörer wichtig.

    Für den Spieler Klang, Ergonomie, individuelle Vorlieben Zuverlässigkeit.

    Den Hörer tangiert weder wie oft ich das Horn dem Doc bringe oder ob ich meine Finger etwas mehr verbiegen muss.

    Grüße Gerrie
     
  15. Argonrockt

    Argonrockt Ist fast schon zuhause hier

    Spieleinsatz in % (alle Hörner sind technisch gewartet und eingestellt):

    YAS 275 60%
    YAS 480s 30%
    Yana 990 10%

    YTS 275 80%
    YTS 480s 10%
    Selmer SAII 10%
     
  16. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Dabei scheint aber auch bei den 275ern zu berücksichtigen zu sein, dass es Jubi 40-Editionen aus Japan mit gepimpten S-Bögen sind. Das entspricht dann nicht mehr einem aktuellen 280er aus Indonesien mit Original-S-Bogen.

    https://www.saxophonforum.de/threads/yamaha-yas-280-im-vergleich.69381/page-4#post-802800
     
    Argonrockt gefällt das.
  17. rbur

    rbur Mod

    Kannst du vielleicht kurz darstellen warum das so ist?

    Edit: steht im grade von dir verlinkten Posting, danke
     
    Argonrockt gefällt das.
  18. Argonrockt

    Argonrockt Ist fast schon zuhause hier

    ...da hast du natürlich recht - denke aber das das 280 mit einem 62er oder Custombogen auch gut funzt...
     
    altoSaxo gefällt das.
  19. Argonrockt

    Argonrockt Ist fast schon zuhause hier

    - leicht
    - sehr leichte Kontrolle mit guter Intonation
    - S-Bögen vom 480 (62 Style) 62 und V1 passen
    - Optik (wie schon von @altoSaxo angemerkt Sonderedition 40j aus Japan)

    die 480s weil ich schon immer ein silbernes Setup haben wollte - mit V1 Bogen hat es mich Preis/Leisung mehr überzeugt als das 62
    das Yana und Selmer finde ich von der Haptik und Mechanik am besten...
     
    altoSaxo gefällt das.
  20. rbur

    rbur Mod

    Das zeigt doch wieder mal sehr deutlich, dass es ganz unterschiedliche Kriterien sein können, die das bessere Saxophon definieren.
     
    JES gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden