Wann verschwinden endlich die Palmkeys-Klappen ?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von altblase, 15.September.2014.

  1. Rick

    Rick Experte

    Hallo Helmut,

    grundsätzlich gebe ich Dir Recht.
    Aber wenn man etwa ein Sax findet, das einem sehr gut gefällt und bei dem bloß die hohen Seitenklappen ein Hindernis darstellen, dann kann man die auch von einem Sax-Doc für die eigene Hand individuell anpassen lassen.
    (Für zu niedrige gibt es ja schon lange diese Aufsätze, genannt "Palm Key Riser".)

    Ich habe "meinen Jungs" mal vorgeschlagen, vielleicht drei verschiedene Ausführungen (niedrig, mittel, hoch) anzubieten, die man im Musikladen beim Verkauf je nach Wunsch montieren lässt, denn das Thema kam auch bei uns schon öfter vor.
    Aber so etwas Ähnliches gibt es bereits.

    Also ruhig im Laden nachfragen, allzu teuer muss so eine Anpassung nicht sein, wenn der Reparateur bereits verschiedene Größen in der Schublade liegen hat! :)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  2. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Mist! Muss natürlich "E-Drücker" heißen.

    D-Eb ist mit den Palmkeys allein leicht zu spielen, aber D-E erfordert eine genaue Koordination der rechten und der linken Hand.

    LG Helmut
     
  3. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    also ich finde die Palmkeys schön ....
    nur weil sie manchmal verkleben?


    ne ne alles gut ich mag es so wie es ist...
     
  4. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass sich Saxophone ohne Palmkeys wirklich flüssiger spielen lassen:







    Selbst mir, als Exposaunist, kommt sowas nicht ins Haus ;-)


    keep swingin´



    Euer Saxax
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ein saxophonähnliches Instrument ohne Palmkeys, also so ähnlich spielbar wie eine Querflöte wäre schon interessant, würde aber eine völlige Neuentwicklung bedeuten, die u.U. nur noch wenig mit einem Saxophon zu tun hätte.

    Wie das auf dem Saxophon vonstatten ginge kann man selbst ausprobieren, indem man die Töne der 3. Oktav mal als 2. oder 3. Oberton von Tönen der unteren Oktave zu spielen versucht.

    Natürlich geht das, ist aber nicht sehr effizient.

    Gruß,
    Otfried
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden