Warnung: Was man als Anfänger (und auch sonst) auf keinen Fall machen sollte...

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von maxundmoritz, 19.März.2009.

  1. maxundmoritz

    maxundmoritz Schaut nur mal vorbei

    Hi,

    angeregt durch den Thread zum "Wischer im Instrument" fände ich es ganz schön, wenn wir einige Erlebnisse oder Unfälle am Sax zusammentragen würden, die wir anderen Neulingen gerne ersparen würden. Dies kann und darf natürlich auch zur Erheiterung der alten Hasen beitragen...

    Ich wollte hier keinen neuen Thread zum Thema "Lehrer nehmen /auf keinen Fall Lehrer nehmen" aufmachen.

    Mich interessieren eher solche Pleiten, Pech und Pannen wie: Mundstück ausgekocht und eingeschmolzen, Wischer im Instrument, am S-Bogen hochgehoben... :-o :lol:

    Dass ich am ersten Tag gelernt habe, dass der große Wischer beim Tenor nicht durch den S-Bogen passt, habe ich ja schon mehrfach geschrieben ;-), ansonsten habe ich glaube ich noch nicht durch eigenen Schaden lernen müssen (außer dass sich Klappen auch bei einem Sturz aus weniger als einem halben Meter Höhe verbiegen...)
    Bin gespannt auf eure Erfahrungen.

    Viele Grüße,


    Karl
     
  2. kultor

    kultor Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Karl,

    finde die Idee super. Es muss ja nicht jeder "Lehrgeld" bezahlen.

    Also meine History an dont's:

    1. an meinem Yamaha Gurt war kein Karabiner Haken sondern ein ganz normaler offener Haken.
    Ab und zu, wenn ich im Sitzen gespielt habe hat sich der Gurt ausgehängt. Wenn ich dann aufgestanden bin hatte ich Glück das mein Sax nicht den Boden geküsst hat. War manchmal ganz schön brenzlig.

    2. Schnur des Wischers reist ab: Gut, diese Erfahrung muss jeder machen. Da gibt es nach meiner Meinung keine Alternative ;-)

    3. Klarinette: Den Kork zu stark gefetten. Dann ist das Teil beim Spielen einfach auseinander gefallen. Hat mich mal 'nen neuen Trichter gekostet.

    ...

    Gruss

    kultor
     
  3. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    man sollte sich bevor man saxkoffer oder -case hochhebt besser nochmals vergewissern, dass der reißverschluss bzw. die "schnallen" geschlossen sind. :-D
    ist mir schon zwei mal passiert (glücklicherweise war meine reaktion beides mal schneller als die schwerkraft...:))

    ansonsten passiert mir vorallem immer wieder, dass ich beim zusammenbasteln mit der blattschraube an der blattspitze "einfädle" und das blatt bis zur hälfte durchtrenne...^^ hat mich schon ziemlich viele reeds gekostet :)
    bin wohl oft einfach zu stürmisch und energisch in meiner vorfreude ^^

    außerdem habe ichs bis vor kurzen nicht geschafft die feststellschraub für den s-bogen zu ölen...folge: zwei mal abgebrochene schraube - rausbohren! ^^
    das was aber bislang die einzigen zwei besuche beim doc. (bis auf einen lockeren resonator - aber da konnte ich nun wirklich nix für...^^)

    cheers phi
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Das Einfädeln mit der Ligatur kannst du vermeiden, wenn du erst die Blattschraube lose aufs Mundsück machst und das Blatt dann mit dem dicken Ende darunter schiebst.
     
  5. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    @ ppue

    Das mach ich auch immer so! :-D
    Ich denke mal der am häufigsten aufgetretene Anfängerfehler, ist der mit dem offenen Koffer!

    Ich war Gott sei dank letztes Mal im Glück, da der Koffer auf dem Bett lag!
    Ansonsten kann ich nur sagen, passt auf wo euer Saxständer steht, sonst wirds schnell zum Saxlieger! ;-)
     
  6. Jazzwonder

    Jazzwonder Schaut nur mal vorbei

    Umzug=Bombins im Schalltrichter heißt vorher Netz drüber.
    Und beim Wischen mit den federn aufpassen, die können schnell mal rausspringen^^
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Und das Sax NIE NIE NIE am S-Bogen hochheben. Er könnte mal nicht festgeschraubt sein und dann hat man Beulen und verbogene Klappen!

    Joe
     
  8. Rick

    Rick Experte

    Flughafen, Rückkehr aus dem Urlaub, Freunde packen den Trolley mit unserem Gepäck voll, legen meinen Alto-Koffer aus Rücksicht ("Damit nichts passiert") ganz oben drauf, bei der ersten scharfen Kurve segelt der natürlich runter - Böckchen der Mechanik abgesprungen, trotz mehrfacher Lötaktionen durch Fachleute nicht mehr dauerhaft haltbar... :-(

    Beste Aktion einer Schülerin:
    Legt den Sax-Koffer in den Kofferraum (Coupé), schließt die Klappe nicht richtig, startet das Auto, Sax poltert hinten raus, sie fährt aus Versehen rückwärts drüber...
    Koffer ruiniert, Sax heil ohne Kratzer!

    Don't try this at home! ;-)

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  9. Claus

    Claus Mod Emeritus


    Nicht nur ein Anfängerfehler. Ich habe neulich den Koffer aufgenommen in dem festen Glauben, er sei zu.

    Ich hatte ihn auch verschlossen, aber nicht berücksichtigt, dass mein vierjähriger Sohn den Koffer und seine Verschlüsse auch sehr interessant findet....:-o

    Ist Gott sei Dank nichts passiert, aber trotzdem: lieber noch mal kontrollieren!
     
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hey Joe!

    Natürlich richtig, aber doch nicht deswegen :idea:

    Auch wenn er festgeschraubt ist macht man das nicht, denn es führt allenfalls zu verbogenem S-Bogen, und richtig gerade wird er sicher nicht :roll:

    Gruß,
    xcielo
     
  11. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ich habe mal aus Variante 1 gelernt :-( ,der S-Bogen blieb leider heil :)
    Tja und der Sturz duch die weggelassene Balancerschraube ist ja auch noch nicht lange her.
    Kratzer am Lack lassen sie sowieso nicht vermeiden.
    Gespaltene Blätter kenne ich auch, obwohl ich um Pue's Blatteinspannmethode weiß, ertappe ich mich immer wieder dabei erst das Blatt auf dem Tisch auszurichten. :-D
     
  12. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Das kann ja wohl echt nicht wahr sein, kurz nach meinem Post hier, habe ich mal wieder ne Übungseinheit zwischen geschoben und stelle grade fest, dass man NIEMALS mit Hosen die überall Reissverschlüsse haeben spielen sollte!

    SO ÄRGERLICH, ich stütze nämlich wenn ich sitze ab und zu das Sax auf dem dem Oberschenkel ab. Nur habe ich nicht drauf geachtet, dass auf dieser Hose Reissverschlüsse drauf waren!

    ERGEBNIS: Hässliche grosse lange Kratzer am Goldlack! Ich könnte heulen! :-(((
     
  13. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    Sax immer in einem "richtigen, stabilen Saxständer" stellen!




    Gilt auch dann wenn man nur kurz auf die Toilette muss.



    K e i n e s f a l l s das Sax nur in den Koffer stellen, welcher schon gar nicht auf einem Tisch stehen sollte.

    (Mir ist das ganze dann umgefallen und hat gewaltig Schaden angerichtet!!).
     
  14. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Zum Thema Sax und Koffer:
    Den Koffer sollte man immer so tragen, dass der Deckel zum Bein zeigt. Wenn sich dann - aus welchen Gründen auch immer - der Deckel beim Laufen öffnen sollte, hat man noch eine Chance, dass sich dieser nicht vollständig öffnet und die wertvolle Ladung auf die Straße poltert.
     
  15. Aquasax

    Aquasax Schaut nur mal vorbei

    Das mit dem offenen Koffer kenn ich auch. Ist aber nix passiert.
    Was mir passiert ist, mein Sohn damals 3 wollt mir helfen mein Sax (Tenor) zu putzen. War dabei sehr entusiatisch und hat den Putzer im Korpus an einer Schraube innen verhackt.
    Fragt mich nicht wie er das geschafft hat.
    Nach langem vorsichtigem hin und herschieben, auch mit diversen langen Gegenständen, hab ich es tatsächlich geschafft den Wischer ohne größere Schäden zu entfernen.
    Glück gehabt.

    Meine Schwester hat sich ein Sopransax von einer Bekannten ausgeliehen, die hat aber den Wischer vergessen dazuzulegen. Also hat sie versucht das Sax mit ihrem Klarinettenputzer zu putzen. Na das ging ordentlich schief.
    Aber glücklicherweise, auch hier, haben wird es dann letztendlich geschafft ohne ernsthafte Schäden zumindest am Sax.
    Der Putzer musste halt dran glauben.
    Den haben wir in unserer Not zerschnitten. Hat geklappt.

    Seither bin ich mehr als vorsichtig.
     
  16. scaramouche

    scaramouche Kann einfach nicht wegbleiben

    Nie ohne fachkundige Anleitung selbst zum Schraubenzieher greifen und etwas "verbessern" wollen...

    Ich habe an einem Schülerinstrument gelegentlich im Unterricht Schrauben festziehen müssen, weil etwas geklappert hat - mein Schüler (10 Jahre) meinte es gut und hat zu Hause ALLE erreichbaren Schrauben (auch die zum Justieren) so fest gedreht, wie es ging.
    War 'ne längere Aktion, das wieder in Ordnung zu bringen.
    :-o

    LG S.
     
  17. Rick

    Rick Experte

    A propos offener Koffer:
    Hatte früher mal einen sehr stabilen "Leicht"metallkoffer (war tierisch schwer!), in den leider mein kleiner Hund, den ich damals hatte, immer gerne reinsprang.
    Er liebte es, auf den geöffneten Deckel zu steigen, sodass der Koffer dann umkippte.
    Ich ahnte nicht, dass diese Kunststückchen meiner Promenadenmischung die Scharniere so sehr belasten würden...

    Eines Tages fuhr ich mit dem Bus zum Auftritt (hatte noch kein eigenes Auto), da gaben offenbar die Erschütterungen den Scharnieren den Rest - jedenfalls machte es plopp!, der Koffer, den ich stehend in der Hand hielt, ging unten (hinten) auf und mein Tenor landete auf dem Boden! :-o

    Glücklicherweise war dem Horn nichts passiert, doch der Koffer war ruiniert. :-(

    Also: Lasst niemals Hunde (oder kleine Kinder etc.) mit geöffneten Koffern spielen! ;-)

    Grüße,
    Rick
     
  18. kultor

    kultor Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Leute,

    ich habe noch eine Erfahrung gemacht.
    So ähnlich wie Nanpan mit den Reissverschlüssen.

    Vorsicht mit Jeans oder Hosen mit Kupfernieten an den Taschen. Habe mir da auch einiges an Kratzern geholt. Vor allem beim Tenor.
    Was auch nicht ohne ist, sind Jacken mit großen aufgenähten Knöpfen.

    Gruss kultor

    Oh Mann, wenn ich das alles so lese. Mir wird Angst, ich glaube ich suche mir ein neues Hobby -> Bungeejumping :-D
     
  19. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    Mein bislang teuerster Handhabungsfehler war schlampiges Aufstellen auf dem Ständer.

    Da ist das Sopran einfach umgekippt. Es war so ein Blechbläserständer mit fächerartigen "Windmühlenflügeln" als Füßen. Der Fächer drehte sich wieder ein, udn der Schwerpunkt war futsch.

    Auch einfaches Umkippen auf den (Stein-) Boden kann einige Hunnies fürs Wiederspielbarmachen kosten.
     
  20. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Apropos Saxständer!

    Einer guten Bekannten habe ich ein wunderschönes altes versilbertes Tenor vermittelt, und ihr auch gleich den Tipp mitgegeben, dieses nicht als Schaustück im Zimmer auf dem Ständer aufzubewahren, da sie starke Raucherin war. Aus Erfahrung weiß ich, wie schnell die versilberte Oberfläche durch Nikotin äußerst unansehnlich wird.

    Tja, es kam wie es kommen musste. Sie hat meine Warnung natürlich ignoriert, und ein Wohnungsbrand eine Etage tiefer machte aus dem wunderschönen Saxophon eine hässliche graue stinkende Metallgurke *grrrrh*

    Ich hab mich dann seiner erbarmt, und in mühevoller Arbeit das Teil wieder in seinen alten, glänzenden und wohlklingenden Zustand gebracht. Das war eine Sch..... Arbeit.

    Gruß,
    xcielo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden