Warum die "Bluesleiter" über alle Akkorde im Blues passt.

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von ppue, 4.Oktober.2020.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Frage aus einem anderen Frettchen:

    Das hat mit der Tradition des Blues zu tun. Der Blues spielt meist mit den Stufen I, IV und V. Nein, eigentlich falsch, der Begriff Stufen ist hier schon falsch, denn er hat keine Stufen im abendländischen Sinn. Ich schreibe dennoch mal in dieser Nomentklatur das Grundschema eines Blues auf:

    I7 IV7 I7 I7
    IV7 IV7 I7 I7
    V7 IV7 I7 I7

    Das soll 12 Takte darstellen. Auffällig ist, dass alle Akkorde eine kleine Septime haben. Im Stufenmodell gibt es die ausschließlich auf der fünften Stufe.
    Auffällig auch, dass die jeweils letzten drei Takte in gleicher Form sind.
    Nun schauen wir mal, wie sich die sogenannte Bluestonleiter (übrigens eine Mutation des Berklee-Virus) gegenüber den einzelnen Akkorden verhalten. Ich nehme nur den ersten Akkord aus jeder Zeile:

    upload_2020-10-4_19-59-5.png


    Die Blue Notes erkennst du an den b-chen und die haben je nach Akkord eine andere Wirkung oder Aufgabe.

    Im ersten System taucht das Eb als reibungsvolle kleine Terz auf, das Gb als chromatische Überleitung zum G und das Bb als kleine Septime.
    Im zweiten System ist das Eb die kleine Septime, das Gb als Leitton zum Grundton oder zur kleinen Septime und das Bb passt nicht so wirklich.
    Im dritten System über G7 ist das Eb die Sexte, die keinen stört, das Gb wieder mal Leitton oder Überleitung zwischen Grundton und Septime und das Bb die "blaue" Terz.

    Das scheint schick ausgedacht zu sein, hat sich aber meines Erachtens anders entwickelt. Einige frühe Bluessänger spielten Bottleneck und hatten ihre Gitarren auf einen Septakkord gestimmt. Mit dem Bottleneck kann man nur den gesamten Akkord parallel verschieben. Der Gebrauch von Bluenotes war damit die einfache sowie geniale Möglichkeit, mit ein und derselben Melodie über alle Akkorde zu singen.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 4.Oktober.2020
    Rick, bassbee, bthebob und 2 anderen gefällt das.
  2. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    Warum ist das so?
    Mein Tipp. Die Frage als Frage vergessen (obwohl sie natürlich berechtigt ist)
    Hilft nicht wirklich. Beim Spielen muss ja immer alles so furchtbar schnell gehen !!:)
    Bluenote ist immer die -b5- .....
    Der 5.Ton der Mollpentatonik wird um einen Halbton-Schritt vermindert.
    Wie der Ton dann konkret heisst, hängt einfach immer von der Tonart ab, in der du dich bewegst.

    Kriegst du nur durch Spielen, Spielen und nochmals Spielen in Finger und Kopf.
    Am Anfang mit -Spickzettel- (so war mein Weg) ..... am Ende läufst auswendig.
    VG
     
    Longtone gefällt das.
  3. saarsax

    saarsax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo
    Weiß nicht, ob das was ich schreibe hierhin passt.
    Ich nutze fast ausschließlich die Pentatonik
    zum "improvisieren" bei meinen Songs, wie z.B. Über sieben Brücken, A different Corner, Green green grass of home, usw.
    Ich teste dann immer, ob die Moll oder Dur Pentatonik passt. Komme dann auch immer zu einem guten Ergebnis (für mich zumindest)
    Bei manchen Liedern funktioniert es aber nicht, passt dann einfach nicht.
    Fällt mir auch sehr schwer mich in die Akkord Töne einzuarbeiten, bin schließlich 58 und noch voll in Arbeit, habe also nicht die Zeit, die ich gerne hätte.
    Spiele jetzt seit über 2 Jahren mit der Pentatonik, vielleicht hat sich mein Gehör aber auch schon gebessert und ich spiele einfach drauf los auch abseits von der Pentatonik. Auf jeden Fall bin ich mit mir zufrieden und Schatzi sagt auch schon mal...wow...
    Was ich nicht mag, ich mache etwas, und verstehe es nicht.
    Gruß Saarsax
     
    Gerrie und bthebob gefällt das.
  4. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    Lieber @bthebob das ist falsch .....
    es ist der 5. Ton der Harmonisch Moll Leiter
    Für -C- ..... C D Eb F G Gb Ab B C
     
  5. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    letzte Korrektur .... gemeint ist ein engl. B (dt.h)
     
    Rick gefällt das.
  6. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @saarsax .... so soll es sein ! Am Ende zählt das eigene Ohr, dem muss es gefallen !!
    VG
     
    Rick gefällt das.
  7. saarsax

    saarsax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Also, nicht falsch verstehen, "murkse" da nicht irgendwas zusammen, das hat dann schon Hand und Fuß.
    Mache das auch bei Auftritten, bisher hat sich noch keiner beschwert.
    Im Gegenteil, zu Corona Zeiten (auch mal nach paar Bierchen) Sonntags habe ich viel Zustimmung erhalten und wurde auch schon mal gefragt, wie ich das denn mache.

    Saarsax
     
    bthebob gefällt das.
  8. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Bist Du sicher? ;)
     
    bthebob und vmaxmgn gefällt das.
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Er heißt immer wie der erniedrigte fünfte Ton in der Molltonleiter. Hat der Quintton ein #-chen, dann kommt das weg, hat er kein #-chen, dann kommt ein b-chen davor. Hat er schon ein b-chen, dann bekommt er noch eins verpasst. Die Note klingt flat und das sollte auch das Notenbild zeigen.
     
  10. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    @ppue

    Danke für die Erklärung (und für den Relaunch?).

    Der Link im Fliesstext funktioniert leider nicht ...oder ist das nur bei mir so?
     
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Oh, der Link ist natürlich wesentlich. Nu ist repariert, danke dir.
     
    Jacqueline gefällt das.
  12. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Long John Silver
    na sag', wo liegt der Fehler ?
    Ich hab' mir angewöhnt, -aufwärst- die HM mit b3 und b6 zu spielen
    und -abwärts- mit b7 / b6 / b3.
    Aber wg. Blue-Note ist das doch egal, oder ? Die bleibt -b5- aka (#4)
    VG
     
  13. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @ppue ... das mag ja alles richtig sein.
    Aber am Ende des Tages muss das Zeug's -sitzen-.
    Auswendig im Kopf und in den Fingern, ohne eine Sekunde zu zögern.
    Und da denk' ich nicht in zwei -bb's-
    Ich denke nicht mal dran', wie der Ton heisst, den ich im nächsten Augenblick blase.
    Da bleibt nur noch Zeit fürs "denken im Klang"
    VG
     
  14. vmaxmgn

    vmaxmgn Ist fast schon zuhause hier

    Das Gb ....
     
    bthebob gefällt das.
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich denke da beim Spielen auch nicht an irgend eine Theorie. ich habe hier nur eine Frage beantwortet. Zu Bluenotes und Blues habe ich noch eine ganz andere Meinung. Die war aber nicht gefragt.
     
    Rick, Jacqueline und bthebob gefällt das.
  16. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

  17. vmaxmgn

    vmaxmgn Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich mich nicht täusche kommt es vor dem G?
     
    bthebob gefällt das.
  18. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    Ja nee, is' klar !
    Aber ich habe das mit Absicht so geschrieben. An fünfter Stelle steht, .... der fünfte Ton ist das -G-
    C / D / Eb/ F / G ...... und der wir um 1/2 Ton erniedrigt zum Gb
    VG
     
  19. vmaxmgn

    vmaxmgn Ist fast schon zuhause hier

    Dann hättest du es eventuell in Klammern setzen müssen, so verwirrt es. Aber egal, du weißt ja was du meinst. LG
     
    bthebob gefällt das.
  20. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @ppue .... nicht böse sein ! :)
    Aber du bist immer so ausführlich und detailreich in deinen Antworten ....
    Mich drängt's da manchmal, das Ganze -runterzubrechen- und für den "einfachen Bläser"
    wie meiner einer zu formulieren.
    VG
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden