Warum werden keine "Vintage" Hörner mehr gebaut?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von mcschmitz, 6.August.2019.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Sorry, hatte ich so verstanden, weil sie nach Deiner Definition nicht Vintage sind, aber nach dem Verständnis von @mcschmitz schon.

    Dass die Antworten sich je nach Bauart unterscheiden ist mir schon klar.

    CzG

    Dreas
     
  2. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Für mich ist ein Oldtimer nicht Vintage.

    Vintage wäre da eher mein 24 jährigem T4, der nahezu täglich läuft und uns in den Urlaub bringt. Und das sicher und günstig!

    Ein Oldtimer, der nur für sich steht ist ein sammlerobjekt. Vintage wird es für mich erst, wenn es seine ursprüngliche Bestimmung selbst nach seiner Ersetzung durch Folgeserien und besseren Konkurrenz immer noch zufriedenstellend erfüllt.

    Ein selmer mk6, welches nicht klingt, weil es ein montagsgerät ist, wird nie Vintage. Auch wenn es für 8 Scheine den Besitzer im generalüberholten Zustand wechselt. Und aus meiner Erfahrung vom tonmisvjen weiß ich wie schnell sich Menschen akustisches schönhören können.

    Hier, das ist Vintage. Ein über 60 Jahre alter Toster, der jeden Morgen verlässlich unserer Familie Tost tostet. Und auch verbrennt, wenn man zu viel quatscht. :)


    image.jpg


    Hat einfach nur überlebt, weil ihn keiner weggeworfen hat. Neue Toaster sind bei mir schon 3 kaputt gegangen und waren irreparabel. Jetzt steht der hier seit 5 Jahren... und glüht.
     
    Rick gefällt das.
  3. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Meine Frage bezog sich tatsächlich allgemein auf alte, nicht mehr hergestellte Saxophone die heiß begehrt sind und daher (zu?) teuer gehandelt werden. Ob diese nun „vintage“ sind oder nicht, und auf Grund welcher Eigenschaften sie als „vintage“ oder eben „nicht vintage“ gewertet werden ist dabei nebensächlich.
    Mich wunderte halt, dass die heutigen, industriellen Fertigungstechniken nicht genutzt werden, um solche - oder vergleichbare - Saxophone zu bauen, da ja offensichtlich ein zahlungskräftiger Markt besteht.
    Vieles wurde hier ja bereits erläutert:
    - kleiner Marktanteil, gemessen am Gesamtvolumen
    - Schwierigkeiten auf Grund von Fertigungstoleranzen und Vorlieben der Spieler zu entscheiden, WELCHES Exemplar denn nun DAS nachahmenswerte ist
    - der „Makel“ doch nur ein „Imitat“ zu erwerben. Ohne Flair, Patina, Seele, Geist oder wiean es mennen will
    - z. T. unergonomische Mechanik, die sich viele moderne Spieler nicht mehr antun wollen.

    Die ausufernde Diskussion hier hat mich im Verständnis der Grundfrage schon ein gutes Stück weiter gebracht!
    1000 Dank dafür!!!
     
    Rick, Sandsax, bluefrog und 2 anderen gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich denke Marketinggründe sind hier min. so gewichtig wie technische.

    Selmer hätte ja das Mark VI als Produktmarke fortführen können
    (wie z. B. Porsche den 911 oder VW den Golf). Dann würde das aktuelle Mark VI wahrscheinlich dem Ref. 54 entsprechen.

    Hätte wohl funktioniert.

    Aber jetzt ein Mark VI Remake zu bringen ist hoch risikoreich.
    (Gründe wurden genannt)

    CzG

    Dreas
     
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @mcschmitz

    Etwas „zu“ teures entlarvt sich dadurch, dass es zum aufgerufenen Preis keinen Käufer findet könnte man meinen- also jetzt mal rein marktwirtschaftlich betrachtet ;)
     
  6. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    [QUOTE="Dreas, post: 533874, member: 5328"

    Aber jetzt ein Mark VI Remake zu bringen ist hoch risikoreich.
    (Gründe wurden genannt) CzG Dreas[/QUOTE]

    Dreas wurde genannt!
     
  7. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Rein marktwirtschaftlich hast Du natürlich recht :D

    Ich bezog mich dabei auf das Preis/Leistungsverhältnis, wenn man den ideellen Wert herausrechnet. Also:"Ist dieses Sax 8967,-€ wert" oder bekommt man ein klanglich und ergonomisch gleichwertiges für deutlich weniger?"

    Natürlich ist die Antwort darauf sehr subjektiv und keinesfalls allgemein gültig zu beantworten
     
    slowjoe und Sandsax gefällt das.
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Natürlich bekommst du das. Dann ist aber nicht nur der ideelle Wert heraus gerechnet sondern auch der Wiederverkaufswert, der bei solchen Saxophonen eher steigt.
    Das Schöne daran ist doch, dass für jeden was dabei ist, für den Sammler edler Instrumente das Superhorn und für den, der einen billigen Klon kauft, der dennoch klingt.

    Und, machen wir uns nichts vor: bevor man die feinen Soundnuancen der Hörner wirklich auskosten kann, braucht es einige Jahre Arbeit am Instrument.
     
  9. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Wenn ich mir die ganzen Beiträge hier so durchlese,wird mir eins immer klarer.
    Die Ausgangsfrage ist nicht zu beantworten!!
    Warum ?

    Ganz einfach,jeder stellt sich unter vintage etwas anderes vor
     
  10. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Das wundert mich nicht, denn der zahlungskräftige Markt besteht so nicht, weil aus meiner Sicht ein entscheidendes Kriterium ist,
    dass man „Vintage“ eben nicht neu im Laden kaufen kann, sondern es jagen und quasi erlegen muss. „Vintage“ neu herstellen ist so ähnlich wie Stilmöbel statt echtes Biedermeier ;)

    Manchen gefällt‘s ja, sei es ein Keilwerth Vintage oder eines der diversen auf Vintage gequälten Taiwanhörner.
    :duck:
     
    Zuletzt bearbeitet: 13.August.2019
  11. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Das hieße es geht den Käufern eigentlich nicht um Handling und Sound, sondern (fast) nur um's Habenwollen bzw. die Suche nach DEM Horn?
     
  12. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Das hieße daß die Suche nach +/- objektiven Sachargumenten nicht zu Ziel führt.

    Kann auch an mir liegen - mein erstes Sax (Keilwerth Toneking Goldlack mit vernickelten Klappen) musste vor allem wegen des in meinen Augen pottenhäßlichen Designs einem Selmer weichen. Da haben wirs‘s ;)
     
  13. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Da ist bestimmt was dran... ;)
     
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Frühmerker.
     
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Ein Mark VI wird mitunter aus anderen Gründen gejagt als ein King Super 20.
     
  16. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Solange das Horn nicht mit abgesägtem Hals auf ein Brett montiert als Trophäe an der Wand landet sei Jedem sein Jadglück gegönnt :duck:
     
  17. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Warum sollte man das tuen? In der Regel wird mit jeder Modifikationen die stattfindet ja weiter entwickelt. Kleine Fehler und Macken behoben. Wie hier schon erwähnt ist Mark 6 nicht gleich Mark 6. Da stellt sich mir die Frage welches man als Referenz auswählt? Zum Glück bedeutet Weiterentwicklung Fortschritt, sonst würde man ja auf der Stelle stehen. Ich finde diese Diskussion völlig überflüssig. Die Behauptung das die alten oder Vintage Saxophone besser als die neuen seien, stimmt in meinem Augen nicht. Vor allem wenn's hauptsächlich nur um den Sound und die Spielbarkeit geht, sollte jeder Hersteller aus seinen Fehlern gelernt und diese verbessert haben. Die Saxophone die so alt sind, sind bestimmt auch gut, jedoch warum? Weil sie seltenen gespielt wurden? Weil sie nur von guten Spieler gespielt wurden, die wussten wie man damit umgeht?
    Oder weil diese Saxophone einfach sehr gut gepflegt und Instand gehalten wurden? Das heißt jedoch nicht, dass generell alte besser waren. Für mich hat das nur etwas mit Psychologie zu tun. Das Sax ist alt, also muss es gut sein. Außerdem hat XY darauf gespielt und der Klang so toll. Da ist nichts Objektives dran. Ich lese hier oft und regelmäßig, dass Besitzer von alten oder Vintage Saxophonen immer wieder von den kleinen Macken erzählen, welches ihr Vintage Saxophon hat und sie diese nicht schlimm finden und gelernt haben damit umzugehen. Das wäre halt das Besondere an diesem Saxophon.

    Jeder gerne so wie er/sie will.
    Ich jedoch bevorzuge den Fortschritt.

    LG
    Paedda
     
  18. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Möchtest du mir damit irgend etwas kundtun ?
     
  19. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Den Glauben daran, dass jede Weiterentwicklung zugleich auch einen Fortschritt bedeutet, habe ich längst verloren...
     
    Sandsax, Silver, elgitano und 4 anderen gefällt das.
  20. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    [QUOTE="Paedda, post: 533953, member: 9218"
    ... Die Saxophone die so alt sind, sind bestimmt auch gut, jedoch warum?
    ...
    Paedda[/QUOTE]

    Vermutlich einfach weil nur die Besten, die auf Grund des besonders gut geratenen Klangs (Serienstreuung) gehegt und gepflegt wurden, bis heute überlebt haben.
    So gesehen haben die etlichen Vorbesitzer über die Jahrzehnte eine Vorauswahl getroffen und den Ausschuss aussortiert, so dass die Vintage Hörner, die noch spielbar sind einfach die Topexemplare ihrer Bauart sind
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden