Was braucht man als Grundaustattung?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von m4nni, 3.März.2010.

  1. m4nni

    m4nni Nicht zu schüchtern zum Reden

    So, mein (erstes) Sax ist bestellt und erreicht mich wohl nächste Woche.

    Ein Koffer war bei dem Angebot dabei, ebenso ein Mundstück.
    Einen Gurt und ein Blatt legte er nach Nachfrage auch noch bei.

    Was wird den sonst noch benötigt, was wäre noch sinnvoll?

    Zur Diskussion stehen noch

    SAx-Ständer (Boden oder Wand?)
    Reinigungs"werkzeuge" (spezielle Wischer oder Tücher?)
    Wieviel Blätter sollten immer "vorrätig" sein?
    Welches Behältnis eignet sich am besten für die Aufbewahrung der Blätter?

    Ist sonst noch etwas notwendig das mir jetzt gar nicht in den Sinn kommt?
     
  2. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo M4nni,

    erst mal: Herzlich :welcome: hier!

    Ich bin zwar auch noch Anfänger, aber ich fang mal an:

    2 Durchzugswischer (1x für den Korpus und 1x für den S-Bogen

    Saxständer: ist praktisch, aber nicht Zwingend notwendig, dein Sax ist im Koffer super aufgehoben. Ich lasse meinen nach dem Spielen immer noch ne ganze Weile auf, dass die Restfeuchte trocknen kann.

    Blätter: Da ich noch Anfänger bin, kann ich nur von meinen Mini-Erfahrungen berichten. Ich habe beim Kauf 3 Unterschiedliche Blätter bekommen, je 2 Stück. Habe die ersten Wochen mit denen geübt und sie probiert. Mittlerweile habe ich meinen Favoriten dieser kleinen Auswahl gefunden und mir davon ein 10 er-Päckchen geholt. Ich spiele parallel 3 Stück und wechsel die durch von Probe zu Probe.

    Zur Aufbewahrung der Blätter findest du hier im Forum einiges, habe da kürzlich selber erst gefragt *klick*, oder suche doch bitte mal über die Suchfunktion nach "Reedquard" oder "Reedcase".

    Sonst noch nötig... Ausdauer und Geduld ;-)

    Netten Gruß - Christine

    PS, Nachtrag: Bei deiner Erstausstattung ist doch hoffentlich auch eine Blattschraube und eine Blattkapsel (so ein Schutz, der über das Mundstück und das Blatt gesteckt werden kann, häufig aus Kunststoff) dabei? Sollte zumindest beides dabei sein.

    Vielleicht auch noch eine Bissplatte (ein kleines Gummiteil, welches man auf das Mundstück kleben kann)? Ich finde die "Dinger" angenehmer.
     
  3. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Was gibts denn für ein Saxamaphonium?

    Wischer für Korpus, S-Bogen und Mundstück halte ich eigentlich für ein Muss, ansonsten wirds schnell mal eklig :S
    Ständer kann man nach Lust und Laune haben, falls man einen hat, kann das Saxophonium noch etwas lufttrocknen. Blöd ist halt wenn man "Lebewesen" in der Nähe hat, die gerne mal etwas umschmeissen ...^^
    Eine Handvoll Blätter kann nicht schaden :)
    Ich denke die meisten beginnen so mit Blattstärke 2!? Kommt aber immer auch aufs Mundstück an.
    Ich bewahre meine Blätter in diesen Plastik-einzel-verpack-Dingern von Vandoren auf, hab genug davon, auch wenn ich keine Vandoren Blätter mehr spiele, sondern Rigotti...
    Ein früherer Saxlehrer schwörte allerdings darauf, die Blätter, möglichst noch feucht, in einer luftdichten Plastiktüte aufzubewahren. Zusammen mit einem Alkohol (70%) getränkten Wattebausch. Mir war das mit der Zeit zu aufwendig, und ich kann keinen grossen Nutzen darin erkennen.
    Es gibt aber auch verschiedenste andere Aufbewahrungsmöglichkeiten, mit unterschiedlichsten "Ideologien". Nimm was dir am handlichsten erscheint :)

    Ein Notenständer kann nicht schaden, genau so wie ein Metronom und eine Stimmgabel/Keyboard/Gitarre/irgend ein Tongeber mit dem man stimmen kann :)

    Viel Spass noch, mit dem Sax, hier im Forum, beim Üben und auch sonst :)
     
  4. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo...

    * saxständer (für mich unumgänglich!)
    * notenständer (dito!)
    * metronom!!
    * stimmgerät
    * wischzeugs (durchziehwischer für den korpus...für s-bogen und mpc kann man sichs auch einfach selbst basteln)
    * ein ordentlicher gurt (nacken- oder schultergurt, oder auch was mit "gestänge"...je nach belieben)
    * korkfett
    * bissplatten (dick oder dünn)
    * ggf. key-risers für palmkeys oder seiten-keys
    * ggf. kaffeefilter für klebende klappen
    * ggf. schmiergelpapier zum bearbeiten von blättern
    * ggf. mechaniköl, mpc-desinfektions-spray usw.

    lg phi
     
  5. m4nni

    m4nni Nicht zu schüchtern zum Reden

    danke für die tipps :)

    ein taktgeber, stimmgerät und der notenständer hat wohl zeit bis ich noten lesen kann und die geräte auch bedienen bzw nutzen kann.

    der tread über cases war sehr hilfreich.. die aus leder schauen schon sehr ansprechend aus..denk mal für den anfang tuen es die teile aus kunststoff wohl auch.. aber bei dem minimalen preisunterschied.. mal sehn.

    meine katze ist zwar nicht mehr die aktivste.. aber leider auch nicht die geschickteste..da ist eine wandhalterung wohl am sinnigsten... oder das aax am besten im koffer verstecken *grinz*

    auf der abbildung ist keiner, in der beschreibung wurde kine erwähnt.. mal sehn was mitgeliefert wird.

    ist ja nicht mehr das jüngste, das gute stück :)

    also wischer.. genügt da sowas und sowas?
     
  6. Rick

    Rick Experte

    Ja, genügt, absolut ausreichend!

    Schönen Gruß,
    Rick
     
  7. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    sehr zu empfehlen für den Neuling ist auch dieses Buch von Hugo Pinksterboer. "Pocket Info Saxophon" Hat mir sehr gut gefallen.
    ca. 10 EUR.

    http://www.amazon.de/B%C3%BCcher/s?ie=UTF8&rh=n%3A186606%2Cp_27%3AHugo%20Pinksterboer&field-author=Hugo%20Pinksterboer&page=1

    Viele Grüße

    Markus
     
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Mein Rat noch

    einen guten Lehrer. Wenn man am Anfang keine Ahnung hat, dann braucht man jemanden, den man fragen kann.

    Der Rest ist gesagt. Mehr geht immer :)

    Jes
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ashbird hat recht: Stimmgerät und Metronom braucht man!!!!

    Worauf sich meine Behauptung stützt:
    Ich kenne einige Leute, die sich bis heute (nach mehr als 5 Jahren Spielpraxis!) noch immer sauschwer tun, das Instrument zu stimmen und die Problemtöne zu korrigieren bzw. tw. völlig "arhytmisch" unterwegs sind bzw. das Tempo schleppen und ziehen, wie sie es spieltechnisch brauchen.

    Dagegen halte ich einen Saxständer für entbehrlich, wenn man das Sax im offenen Koffer austrocknen lässt.

    Zu der Anzahl der Blätter:
    Häufig bewährt es sich, wenn man regelmäßig spielt, 3-5 Blätter reihum zu spielen. Auch 2 versch. Stärken sind nicht verkehrt.

    Grüße
    B.
     
  10. neopax

    neopax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Wielange lasst ihre eure Kannen trocknen, bis ihr alles wieder zusammensteckt auf dem Ständer? (S-Bogen und MPC)
     
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @neopax

    Hängt davon ab:
    Zu Hause bleibt die Kanne auf dem Ständer.
    Unterwegs wird auseinandergenommen und in den Koffer gesteckt, allerdings dann zu Hause öffne ich den Koffer dann doch über Nacht.
    JEs
     
  12. neopax

    neopax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Auf dem Ständer nach dem Spiel, das ist klar. Aber nur den Korpus, oder direkt mit S-Bogen, oder direkt komplett mit MPC?

    Trocken ist es ja nach 30 Min, aber die Frage ist ob man dem Kork schadet, wenn das MPC immer drauf ist..
     
  13. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    MPC runter, Rest zusammen. basta.
     
  14. neopax

    neopax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Mit MPC siehts aber besser aus :D.
    Ich pack den S-Bogen rein, schraub ihn aber nicht fest und setze ganz vorsichtig das MPC mit neuem Blättchen für nächsten Tag drauf (frisches, ist trocken). Dann Kapsel drüber und fertig.
     
  15. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Darf man fragen wieso du ein MPC mit Blättchen aufsetzt?
    Ich hab mein Sax auch meistens mit nicht-festgeschraubtem S-Bogen auf dem Ständer, aber das MPC liegt im Koffer, genau so wie die Blättchen, die muss ich dann ja ehh noch anfeuchten, vor dem Spielen.
     
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Mein Sax steht stets griff- und spielbereit im Ständer. Nach dem spielen werden Korpus und S-Bogen und MPC mit den entsprechenden Wischern durchgezogen. Danach kommt ein trockenes Blättchen aufs MPC. Das MPC wird nur ganz wenig auf den S-Bogen geschoben, damit der Kork nicht dauerhaft zusammengedrückt wird.

    Will ich wieder spielen, brauch ich nur das MPC in die richtige Position schieben und schon kann es losgehen.

    Blätter feuchte ich vor dem spielen nie an. Bisher hat das immer hervorragend so funktioniert.

    P.S.: Ich spiele ein Blatt auch nicht ein. Packung auf, Blatt raus, aufschnallen, loslegen.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  17. neopax

    neopax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich feuchte das Blatt zwar an, aber es geht schneller wenn alles schon fertig da steht :D
     
  18. Saxofonschule

    Saxofonschule Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallöchen

    jedem das Seine ;-)

    Mein Sax steht immer Spielbereit :idea: Wische es jedoch auch nach dem Spielen durch & montiere das Blatt wieder auf das MPC. Da ich ein "Fibracell"-Blatt spiele muss ich dieses auch nicht vor jedem Spielen anfeuchten :cool: ...... umhängen und losgrooven :-D

    Kommt mir spontan in den Sinn; Ist ein Korkfett dabei?

    Hast du die Frage nach der Saxmarke nun schon beantwortet?

    Lg aus der verschneiten Schweiz :lol:
    Roman
     
  19. m4nni

    m4nni Nicht zu schüchtern zum Reden

    so.. da das Sax nun da ist werde ich mal Einkaufen gehen (am besten mit einer großen Tasche).

    Vielen Dank für Eure Tipps :)

    Nein, das scheint unbeantwortet zu bleiben, auch wenn die Mehrzahl trotz englischer Gravur einen deutschen Hersteller vermutet

    @ Pascal
    ok.. so ein Bild ist doch besser als jede Beschreibung

    danke :)

    Da scheinen sich alle einig zu sein, Werde ich, :)
     
  20. m4nni

    m4nni Nicht zu schüchtern zum Reden

    abschliesend sollte man für interessierte leser dieses treads bemerken das man für das zubehör zwar keine große tasche, wohl aber etwas mehr scheine als münzen mit in den laden nehmen sollte.

    auch wenn ich mich an meine liste gehalten habe war ich doch im dreistelligen bereich (inkl. neuem mundstück (dessen anschaffung sich aber wirklich gelohnt hat!)).

    Speziellen dank an dieser stelle an saxus, das empfohlenen buch ist genau der richtige chrash-kurs für mich ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden