Was genau hat es eigentlich mit den C-Melody Saxophonen auf sich?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Supersol, 19.März.2019.

  1. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    So ab und an sieht man ja mal C-Melody Saxophone.
    Sind das klingende Saxophone (sprich C ist gleich C?)

    Warum sind die so solten? Passen die nicht gut in die Ensembles?

    Oder anders gefragt - was ist daran reizvoll?
     
  2. no more sax

    no more sax Schaut nur mal vorbei

    Da bekommst du jede Menge Experten-Antworten :) Von mir nur soviel dazu: Ich besitze eine Sammlung von C-Mels aus den Zwanzigern des letzten Jahrhunderts und möchte sie niemals hergeben. Sie klingen einfach wunderbar und so anders als alle Alt- und Tenorsaxe, die ich kenne. Sie liegen eben in der C-Stimmung genau zwischen diesen und können ohne Transponieren mit Klavier, Gitarre und allen anderen C-Instrumenten gespielt werden.
     
    djings, Supersol und Longtone gefällt das.
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    In den 1920er Jahren waren sie in den USA Mode. Der bekannteste C-Melody-Spieler war Frank Trumbauer (Chicago Jazz). Natürlich werden die C-Mels gerne gespielt, weil man C-Noten einfach ablesen kann. Andererseits sind sie Soundmäßig für viele Spieler nicht Fisch und nicht Fleisch, sprich weder Tenor noch Alt. Letztere beiden teilen sich die Klanglandschaft recht gut auf und stehen auch im gegenseitigen Kontrast. Das C-Mel hängt da unentschieden dazwischen.
    Es gibt Versuche, die C-Mels wieder aufzulegen. Bei Ebay findet man solche um die 800.-€. Ob die zu empfehlen sind, weiß ich nicht. Wie dem auch sei, richtig durchsetzen mag sich das Instrument gegenüber Alt und Tenor nicht. Den einzigen Vorteil des Nicht-transponieren-müssens wiegt der Klang nicht auf.
     
    Lemosho2012, Bereckis und Supersol gefällt das.
  4. ppue

    ppue Mod Experte

  5. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    @ no more sax
    Das ist ja spannend.... die gibt es ja auch mit verschiedenen Necks wie ich gesehen habe.
    Spielst du die auch?

    @ ppue
    Muss ich mir daheim mal anhören- sitze gerade in der S-Bahn :)

    Gibt also auch da wieder "Lager" :)
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Würde ich nicht als „Lager“ bezeichnen. Es gibt halt C-Mel Fans, aber irgend eine Marktrelevanz haben die nicht mehr.

    CzG
    Dreas
     
    Rick und Bereckis gefällt das.
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Öhm, doch, ich hätte da noch ein paar auf Lager (-:
     
  8. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Gibt es eigentlich C-Saxophone, die eine Oktave tiefer als die C-Melodies gestimmt sind? Ich habe jedenfalls noch nie davon gehört. Vielleicht wären die beiden eine reizvolle Kombi, so wie das bei Alt und Tenor der Fall ist.

    Das C-Melody von Trumbauer klingt für mich übrigens fast wie ein Alto.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19.März.2019
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hmmmmhh....wie soll das gehen? Wenn ich es richtig verstehe definiert sich doch die grundsätzliche Tonhöhe über länge des Schallrohrs....je länger je tiefer....

    CzG

    Dreas
     
  10. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich hatte einige Zeit ein altes C-Melody. Den Vorteil der spontanen Hausmusik hatte ich wenig genutzt, da zumindest beim Tenor das Ad-Hoc-Transponieren recht gut machbar ist.

    Vom Klang ist es tatsächlich „dazwischen“ und eher nicht markant. Mit der Alt-Klarinette mache ich aktuell ähnliche Erfahrungen.

    Da ich kein Vintage-Spieler bin, war dies für mich eher der Grund, eine das C-Melody wieder zu verkaufen.
     
  11. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Na genauso, wie das Bari eine Oktave unter dem Alt spielt.:cool:
     
    47tmb und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  12. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Quasi das erste offiziell bekannte:
    "...
    It was the first type of saxophone exhibited to the public, when Adolphe Sax presented a bass saxophone in C at an exhibition in Brussels in 1841.
    ..."
    https://en.wikipedia.org/wiki/Bass_saxophone



    Orsi - so habe ich im Hinterkopf - hat mal Bässe in C gebaut.

    Grüße
    Roland
     
    djings, edosaxt, bluefrog und 2 anderen gefällt das.
  13. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ja, Bässe in C gab es mal- wohl zwei Oktaven tiefer?

    Von einem C-Bariton habe ich noch nichts gehört, was ja nichts heißen muss …
     
  14. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    nee, die C-Bässe sind wohl doch eine Oktave tiefer als ein C-Tenor -das passt schon.

    Zwischen Eb-Bari und Bb-Bass.
     
    Rick gefällt das.
  15. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    es gibt C Saxe ...in etwa Tenor
    es gibt C Soprane
    es gibt C Baritone
    es gibt C Bass

    und nur damit es gesagt ist, F Saxe
     
    Rick gefällt das.
  16. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Glaube ich nicht.

    Das im Video gespielte C-Basssax ist kleiner/höher gestimmt als ein Bb Bass.
    Also zwischen Bb Bass und Eb Bari. So wie ein C-Tenor zwischen Eb Alt und Bb Tenor liegt.

    Wo sollte dann noch ein C-Bariton angesiedelt sein?
     
  17. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Rudi Wiedoeft fällt mir noch ein als bekannter C-Mel Spieler.
    Ich hatte selbst zwei alte Wurlitzer C-Mels: Eins von Buescher gebaut, das andere von Martin. Der Klang wäre bestimmt recht fett gewesen, wenn ich nur ein passendes Mundstück gefunden hätte.
    Das MPC von Aquila Sax war es jedenfalls nicht...
    Vintage C-Mel Mundstücke findet man selten online.
     
    Rick gefällt das.
  18. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    sopran und melody habe ich in der sammlung, der rest ist angelesen, wobei ich noch eine ruine bari habe, nicht angespielt (derzeit nicht möglich)
     
  19. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Und schon wieder was gelernt :)
     
  20. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @ToMu
    Du meinst sicher ein Bari in F ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden