Was ist "9sus" für ein Akkord?

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von Morello, 15.Dezember.2010.

  1. Morello

    Morello Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Forum,

    ich habe in einem Leadsheet die Akkordbezeichnung E9sus entdeckt.

    Bei einem sus4 Akkord wird ja die Terz durch die Quarte "ersetzt".
    Was muss ich jetzt unter einem 9sus verstehen?
    Ist es eine 'andersrumme' Schreibweise für "sus9" und die Terz wird durch die None ersetzt oder ist es ein sus4 mit zusätzlich gespielter None.


    Vielen Dank schon mal im voraus für Eure Hilfe.


    Gruß


    Morello
     
  2. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Morello!

    Ich bin alles andere als ein Experte auf diesem Gebiet, aber meines Wissens gibt es nur sus2 und sus4 Akkorde.

    Folglich würde ich vermuten, dass es sich um einen Esus4 Akkord - da ich, wenn nur von "sus" die Rede ist, immer einen sus4-Akkord drunter verstehe - handelt, mit zusätzlicher None.

    Wobei die 9 von E wäre ja F#, gleich der 2. Also könnte eigentlich auch ein sus2 Akkord gemeint sein?! Wäre aber doch eine recht "schräge" bzw. "umständliche" Notation, oder nicht?!

    Verwirrte Grüße! :-D
    Phi
     
  3. Morello

    Morello Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Ashbird!

    Ich hatte schon vermutet, dass es E9 sus4 sein soll und -wie so oft- aus "Sparsamkeit" die 4 weggelassen wird.

    Es handelt sich übrigens um ein Leadsheet zu Maiden Voyage von Hancock.


    Gruß

    Morello
     
  4. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hey Morello!

    Hab grad in nem Fakebook nachgesehen. Dort sind sämtliche Akkorde als "sus4" notiert.
    Bei Aebersold wir jedoch bzw. A-/D (klingend) notiert!

    Aber Esus9 wär ja praktisch ein sus-2-4-Akkord bestehend aus E, F#, A, B(H)?! :-D

    Was ist es denn für ein Leadsheet?

    LG Phi
     
  5. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hi,

    das passt schon. Wenn ich jetzt D9sus als Dominantakkord ohne Terz interpretiere, bekomme ich die Töne d a c e, also
    1 5 b7 9.
    Alternativ den A-moll über D, kommt auch d a c e heraus.

    Liebe Grüße
    Chris
     
  6. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hey Chris!

    Stimmt natürlich...
    Aber in dem Fall würde es sich ja doch um nen sus2-Akkord handeln?!

    D9sus4 bestände ja aus den Tönen D G A (C) E.
    Bei A-/D ist das G ja nicht enthalten?!

    LG Phi
     
  7. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    die 9 sollte man nicht mit der sus2 gleichsetzen.
    Erstens gehört zur 9 immer auch die kleine Septe dazu (wenn nicht, muss es extra gekennzeichnet werden: E add9).
    Zweitens wird bei den sus-Akkorden die Terz durch 2 bzw. 4 ersetzt, während sie im Nonakkord enthalten ist.

    Gruß
    Joachim
     
  8. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hi Phi,

    ich bin ja nicht das Theorie-Genie, aber sus bedeutet für mich zunächst nur, dass die Terz fehlt. Wenn andere Töne dazukommen, sollte das dabei stehen, eben 2 oder 4.

    Aber im Grunde ist ein 9sus ja nichts anderes als ein sus2, alles eine Frage der voicings.

    Liebe Grüße

    Chris

    Hi Jo,

    die Bezeichnung ist 9sus (new real)
     
  9. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Wenn du sus2 durch 7sus2 ersetzt, könnte ich dir fast zustimmen.
     
  10. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Ähh...der sus ist doch grundsätzlich ein Dominantakkord...?
     
  11. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hey Joachim!

    Das heißt meine ursprüngliche Vermutung, dass es sich um einen sus4-Akkord mit zusätzlicher 9 handelt, ist korrekt?

    D G A C E?!

    Habs grad am Akkordeon ausprobiert und es klingt ziemlich interessant. Noch interessanter wirds mE, wenn die 7 und 9 um eine Oktave nach unten rückt, die erste Umleitung also. C D E G A.
    Das heißt wiederum ja, dass man über den Akkord perfekt mit der Dur-Pentatonik spielen kann, da es ja exakt die Töne sind! :-D

    Aber das heißt dennoch, dass A-/D nicht der selbe Akkord ist, oder versteh ich was falsch?!

    Schönen Abend und liebe Grüße aus dem -13° kalten Tirol!
    Phi
     
  12. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    ganz praktisch um die töne herauszuholen:

    http://chordlist.brian-amberg.de/de/pipa/standard/E9sus/
     
  13. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Genau, wobei die 7 auch mit von der Partie ist, aber die hast du ja schon mit einbezogen (C).
    Man könnte den Akkord auch als Am7 über D als Basston interpretieren.

    Gruß
    Joachim
     
  14. Rick

    Rick Experte

    Hi Chris,

    "Maiden Voyage" fasse ich eher modal auf, da gibt es keine Funktionsharmonik in dem traditionellen Sinn mit Dominante und Tonika, sondern nur noch mehr oder weniger frei nebeneinander gestellte Sounds.

    Entsprechend ist es recht müßig, sich darüber Gedanken zu machen, ob die 2 oder die 4 ersetzt wird - man nimmt die Voicings, die einem gut gefallen, fertig. (Meistens Quartschichtungen bei Herbie & Co.)

    Lead Sheets sind sowieso keine exakte Notation, sondern nur lockere Notizen, die erst durch eine eigene Interpretation mit Leben erfüllt werden.

    Besonders die Komponisten selbst sind da meist schmerzfrei. Wenn ich mir die wilden Voicings und Rückungen von Herrn Hancock ins Gedächtnis rufe, kann ich mir auch sein breites Grinsen vorstellen, stieße er zufällig im Internet auf diesen Thread... :-D
    http://www.youtube.com/watch?v=FSj4oLRbQhg

    Beste Grüße,
    Rick
     
  15. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hi Rick,

    schon klar, sehe ich auch so. Das ändert aber doch nichts an allgemein gebräuchlichen Akkordsymbolen.

    Davon haben wir jetzt für Maiden Voyage 3 verschiedene. Ausprobieren und entscheiden, natürlich. Aber dazu muss ich erst mal wissen, WAS ich ausprobieren will.

    Die Ausgangsfrage war ja:
    Die 1 5 b7 9 sind nach meiner Kenntnis unstrittig.

    Letztendlich bleibt zu entscheiden, ob die 4 gespielt wird oder nicht, ist sicher nicht ganz unwichtig. :)

    Mir ist nicht klar, ob sus ohne Zusatz automatisch sus4 bedeutet.

    Liebe Grüße
    Chris
     
  16. Rick

    Rick Experte

    Hi Chris!

    Nach meiner Erfahrung werden die Akkordsymbole selbst von den Notenherausgebern gerne mal unterschiedlich verwendet, wie man ja auch am vorliegenden Beispiel sieht, denn einen "blanken" Sus-Akkord gibt es eigentlich nicht, man sollte in jedem Fall dazuschreiben, ob nun die 2 oder die 4 die Terz ersetzen soll.

    Praktisch hat sich nach meiner Beobachtung in den letzten Jahren die Schlamperei durchgesetzt, mit "sus" generell die Quarte zu meinen.
    Das passt dann auch zu Herbie mit seinen heißgeliebten Quart-Voicings. :-D

    Genau, aber sogar die zwangsläufige kleine Septime bei Nonenakkorden hat sich erst historisch entwickelt, wie ich meine - früher wurde sie oft noch dazu geschrieben.
    Immerhin gibt es ja auch major7-9-Akkorde... :roll:

    Für den Stil auf jeden Fall die 4, wie gesagt. ;-)

    Liebe Grüße zurück,
    Rick
     
  17. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hi Rick,

    da war ich mir eben nicht so sicher, weil ein "blanker" 9sus Akkord eben identisch ist mit Molldreiklang + Basston, also
    z.B. D9sus = A-/D

    Ich kann aber auch nachvollziehen, dass die 4 weggeschlampt wird, weil sowieso fast immer sus4 gemeint ist.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  18. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Ihr Lieben,

    war für mich jetzt überraschend, wie genau Ihr da eingestiegen seid. Ich habe ...sus immer als sus4 mit weggeschlampter 4 angesehen (und auch nie was anderes gespielt, ogottogott :-o )

    Interessant in diesem Zusammenhang ist das Lead sheet von Herbies Maiden Voyage bei Wikifonia

    http://www.wikifonia.org/node/121

    Da sind die Sus-Akkorde nämlich als m7 Akkorde mit der Quarte im Bass interpretiert.

    Am7/D; Cm7/F; Bbm7/Eb; C#m7; Am7/D; Cm7/F

    Wirkt IMHO auch irgendwie am "richtigsten" :)

    Man könnte fast meinen, so hat's der Herbie auch gemeint.
    ;-)
    Gruß
    Jo
     
  19. Morello

    Morello Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Forum,

    erstmal vielen Dank für die engagierte Diskussion meiner Frage!!!
    Ich habe versucht, die verschiedenen Denkansätze nachzuvollziehen und glaube, dabei etwas gelernt zu haben. So macht auch Theorie Spaß :)

    "Hal Leonard Jazz Playalong Hancock"

    Wenn ich Eure Antworten richtig verstehe, ist ein sus Akkord durch stillschweigende, historisch gewachsene Übereinkunft ein sus4. Wobei man streng genommen eigentlich dazuschreiben sollte/müsste ob die 3 durch die 2 oder 4 ersetzt werden soll.
    Ein 9sus4 enthält neben der 2 ("2=9") auch die 7.

    Also würde ich bei E9sus4: E-F#-A-H-D (1-2-4-5-7 bzw. 1-4-5-7-9) erhalten.

    So steht es auch in der von Wuffy geposteten Akkordlistensammlung, wo übrigens auch E9sus mit E9sus4 gleichgesetzt wird; ersteres also die "Schlampigversion" ist.

    Hat ein 9sus im Gegensatz zum sus2 nicht zusätzlich die 4?

    @Rick: Dein YouTubeLink: Meine Lieblingsversion von Maiden Voyage.

    Danke noch mal allen


    Gruß


    Morello
     
  20. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Mal abgesehen von Herbie Hancock-Philosophien: Ein "sus" bezieht sich immer auf den Dreiklang. Im Falle von sus4 beinhaltet der Dreiklang die reine Quarte statt einer Terz. Somit wird der Dreiklang/Akkord geschlechtslos und spannend (labil, hat Drang zu Auflösung).
    Eine None ist eine Tension und kann nicht vorgehalten werden. Man kann aber die grosse Sekunde g2 der Terz vorhalten, das wäre dann sus2. Dies wird jedoch eher selten verwendet, so dass sich die Usanz etabliert hat, dass sus für sus4 steht.

    Die Dreiklänge:

    Csus4 (Csus) = C F G
    Csus2 = C D G


    Die 9 bedeutet, dass die kleine Septime k7 plus die grosse None g9 als Tension dabei sind.

    Csus9 = C F G Bb D

    Sehr oft wird dafür auch G-7/C geschrieben, was auf das Gleiche ist.


    Will man die None, jedoch keine Septime, dann wird add9 notiert:

    Cadd9 = C D E G
    Csus add9 = C D F G

    Soll auf eine Terz verzichtet werden, trifft man auf die Bezeichnung "no 3rd".


    Wie bereits erwähnt, sind Akkord-Angaben nicht genormt, der gleiche Akkord kann auf verschiedene Arten verlangt werden. Dabei kann man sich auch nicht auf gekaufte Publikationen verlassen – man da trifft sehr oft auf haarsträubende und völlig hirnrissige Bezeichnungen.

    Bei der Interpretation soll zuerst untersucht werden, ob das Stück modal oder funktional ist.
    Bei modalen Akkorden werden Klangfarben gelegt. Und wie bereits erwähnt wurde, geht's da manchmal ziemlich ruppig zu und her, wenn die Harmoniker ihre Voicings spielen. Die Akkordangabe ist dann Grundfarbe, die umspielt wird.
    Bei Unklarheiten in funktionalen Akkord-Verbindungen hilft oft ein Blick auf die Melodie und/oder die Akkorde vor- und nach dem unklaren Akkord.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden