was ist das - frage an die chemiker, oder wissende

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von ToMu, 17.April.2019.

  1. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    schon tausendfach gesehen, heute die frage: was ist es eigentlich, (zusammensetzung)? IMG_20190417_112301.jpg
    kurios jeweils OBEN am tonloch ( in spielhaltung gesehen)
     
  2. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    :idea: Tonkristalle = "Players-Plaque"
     
    47tmb gefällt das.
  3. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    warum (überwiegend) im oberen bereich?

    an der erdanziehung will ich nicht zweifeln.
     
  4. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ich bin zwar nicht wissend, aber es erinnert mich stark an meine Zahnspangenzeiten :sorry2:

    Warum oben? Naja, ich denke, dass sich da mehr Speichel sammelt, von oben bläst man ja rein und das ist dann die erste Kontaktfläche?
     
  5. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    also kommt das "zeugs" aus dem tonloch raus und wandert dann nach OBEN?
     
  6. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ich weiss nicht genau was du mit oben meinst. Den oberen Teil der Klarinette? Also analog zum Sax die Stelle, an der sich ca. die Palmkeys befinden? Also in Mundstücknähe?
    Die Substanzen sind im Speichel, der sammelt sich dort und irgendwann verdunstet der halt und die Kristalle bleiben übrig.
    Aber warte lieber auf die Antworten der Chemiker und Wissenden, war nur meine Vermutung.
     
  7. Ralph

    Ralph Ist fast schon zuhause hier

    Thermik ? (Atemluft ist wärmer als Umgebungsluft und steigt auf)
     
    MrWoohoo gefällt das.
  8. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Musst Du auch nicht. Solche Ablagerungen entstehen da, wo die Feuchtigkeit Gelegenheit hat einzutrocknen. Das ist bevorzugt da, wo sie in kleinen Tröpfchen ankommt aber nicht mehr abläuft. Quasi im Randbereich des Geysirs.
    Bestandteile: Alles was in der Flüssigkeit mitgeführt wird plus das was sie vor Ort aus der Umgebung und der Unterlage noch aufnimmt. Es wird wohl ähnlich dem sein, was sich am Mundstück an der Kante zum Bissplättchen ansammelt.
    Ohne abweichendes Analysen Ergebnis würde ich auch sehr in diese Richtung tippen. Bauchgefühl.

    Eiweiß, Kalzium Phosphat, eventuell Kohlehydrate. Bakterien sind sowieso überall.

    Ich würde vermuten, dass es in Kontakt mit Säuren auch Bläschen bildet, also Karbonate enthält.
     
    hoschi und Rick gefällt das.
  9. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    @ToMu
    Hier nun meine Theorie:

    Nur wenige Tonlöcher der Klarinette sind einfach Bohrlöcher wie bei der Blockflöte: Das sind nur noch solche, die mit Fingern abgedeckt werden. Alle anderen Tonlöcher, die mit einer Klappe verschlossen werden, sehen anders aus: Sie sind "versenkt" - sie liegen also in einer schalenförmigen Vertiefung und sind von einer kreisrunden Erhebung mit scharfem Rand umgeben, wie dies auch auf deinem Bild zu sehen ist.

    Versenkte Tonlöcher sind notwendig, weil die Oberfläche der Tonlochöffnung bei der einfachen Bohrung nicht flach ist, sondern entsprechend der Oberfläche der Klarinette gebogen. Mit einem flachen Polster kann man ein Tonloch wie an der Blockflöte nicht abdecken, und gebogene Polster herzustellen und zu montieren wäre schwierig. Daher hat man die Oberfläche um das Tonloch flachgeschliffen, um das Tonloch mit einem Lederpolster verschließen zu können. Dabei ist ein scharfkantiger, ringförmiger Wulst um das Tonloch besser als eine Fläche:

    Die scharfe Kante drückt sich in das Polster ein, und die Klappe schließt dadurch auch dann, wenn sie nicht perfekt aufliegt! Diesen Wulst nennt man "Zwirl".

    Idealerweise (zumindest theoretisch) würde übrigens die Klappe auch nicht da das Tonloch verschließen, wo sie jetzt sitzt, nämlich außen am Instrument, sondern das Tonloch an der Bohrung im Inneren der Klarinette verschließen, so dass die Bohrung in der Klarinette dann perfekt glatt wäre. So wie es jetzt ist, entstehen an den Tonlöchern - auch wenn sie geschlossen sind - eine Menge "Wirbel im Luftstrom" im Inneren des Instruments.
    Der "verwirbelte" Luftstrom enthält eine Mischung aus Kondenswasser und Speichel. Kondenswasser mit Speichel gemischt ist nicht pH-Neutral und in diesem Zusammenhang recht aggressiv. So fressen sich Ablagerungen beim Saxophon langsam durch die Messing-Legierung und bilden kleine Poren welche als rote Punkte bzw. Blasen sichtbar werden. In der Fachspracheheißt dies "Zinkfrass". Diese Mischung aus Speichel und Kondenswasser greift auch die Polster einer Klarinette an, die dann hart und spröde werden. Das versprödete Polstermaterial setzt sich innerhalb des Zwirls ab, wo eben Ablagerungen auf Grund der Verwirbelungen im Instrument und der scharfkantigen Ränder des Zwirls, in die sich die Polster hineindrücken, leicht entstehen können.

    Das Material wird daher wohl in erster Linie das äußere Polstermaterial der Klappen (Fischhaut oder Ziegenleder) sein. Ich möchte vermuten, dass solche Ablagerungen auf den Tonlöchern, die nicht durch Klappen verschlossen werden, nicht zu finden sind.

    Aber dies ist alles nur graue Theorie.

    Gruß
    BCJ
     
  10. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

  11. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    die tröte wird seit knapp 2 jahren bespielt.

    was sagt man dem besitzer?
    was kann man säubern
    was wäre richtig?
     
  12. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Ich halte die Ablagerungen für rein organisch.
    Ev. handelt es sich sogar um Schimmel aufgrund von dauernder Feuchtigkeit, bzw. mangelnder Pflege nach dem Spielen.
    Säubern wird schwierig sein, falls sich die Ablagerungen nicht mit einem Wisch entfernen lassen.
    Kratzen dürfte die Dichtigkeit beeinträchtigen da es zu Riefen auf der Dichtfläche führt.
    Mit einem passenden Zapfensenker falls überhaupt vorhanden eine plane und saubere Fläche schaffen.
     
  13. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Stalakmiten und Stalaktiten :D

    Präziser ausgedrückt: Löten ist eine gute Technik, aber nicht die Beste!
     
    Zuletzt bearbeitet: 17.April.2019
  14. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    Ein Stalagmit ist der vom Boden einer Höhle emporwachsende Tropfstein

    ach wenn ich ihn nur hätte:rolleyes::(
     
  15. Ralph

    Ralph Ist fast schon zuhause hier

    Klarinette in Kukident einlegen hilft o_O
    (das Teil ist hinterher sauber, aber nicht mehr brauchbar).

    Weitere unangemessene Tips erhält man gerne auch
    von den Blechbläsern (es ist bald Ostern) :(
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  16. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Kukident alleine richtet kein Schaden an.
    Aber wenn Wasser dazu kommt,...
     
  17. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

  18. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    @ danke

    nach wie vor - warum " oben"
     
  19. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Weil man von oben reinbläst und der Speichel dort die ersten Kontaktflächen hat.

    Beim Saxophon ist doch auch mehr Sabber an den Palmkeys als an den Klappen weiter unten.
     
  20. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Weil nur oben die Feuchtigkeit liegen bleibt. Unten läuft sie ab, trocknet also auch kaum auf. Außerdem sind die Löcher ja auch hauptsächlich oben. An allen Stellen, an denen die Schwerkraft die Feuchtigkeit bewegen kann, hat sie die Tendenz einen Tropfen zu bilden und abzulaufen. Bei Löchern unten würde ich Ablagerungen vermehrt an der Unterkante der Bohrung vermuten, da wo ein erhöhte Chance besteht, dass so ein Tröpfchen hängen bleibt.

    Wenn das Löcher sind, die von Polstern verschlossen sind, kann sich Feuchtigkeit unter dem Polster halten wenn nicht sauber gewischt wird.
     
    kokisax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden