was ist das für eine Note ?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von klafu, 22.November.2013.

  1. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    moin,
    hab ich heute in Aebersold Vol 112 entdeckt.
    Ich kann damit nix anfangen.
    Die Noten sind für Alto in D-Dur
    Greift man da ein "F" ? ...fragt ein Späteinsteiger
     
  2. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ist ein eis, gegriffen f. Kommt in Tonarten ab F#-Dur aufwärts vor. Oder wird wegen des harmonischen Kontextes korrekterweise so notiert. Was anbetrachts der zugrunde liegenden Akkorde sinnvoll ist. Und dann wäre es selbst bei Umdeutung schwerer zu lesen, wenn man das f# ständig auflösen und wieder etablieren müsste.
     
  3. MisterrX

    MisterrX Kann einfach nicht wegbleiben

    Jo, das ist ein eis, enharmonisch verwechselt dann ein f, wird also wie f gegriffen.

    Gruß
     
  4. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    Kurze Antwort: Ja, da greift man ein "f".

    genauso wie man bei einem Fes ein "E" greift oder bei einen Ces ein H.


    Gruß

    Gerd

     
  5. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hätte man nicht einfach vor einem geschriebenes Fis auch ein Auflösezeichen setzen können ?

    Grrr...Fes und Ces und so'n Zeuchs :-x

    Oder stecken das tiefere, notentheoretische Regeln dahinter ?

    Gr Wuffy

    P.S. Sorry, las es zu spät. Bluemike hat ja was dazu erklärt.

    Kapieren tu ich's trotzdem net, bei mir hört der Quintenzirkel-Dingens bei Fis-Dur auf...(zum Glück) :)
     
  6. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    die folgende Note ist ein f#. Da hätte man wieder ein Kreuz setzen müssen. Und wenn das öfter hintereinander geschieht, verwirrt das wohl mehr als das e#. Soweit ganz pragmatisch. Und natürlich verlangt der harmonische Kontext hier ein e#.
     
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ja...und Danke,

    das leuchtet jetzt ein !!
     
  8. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    ...und dann kommen wahrscheinlich auch die Experten die sagen "es klingt auch anders" ...wie auch ein Des tiefer sei wie ein Cis...

    unabhängig davon, dass es die Funktion Kreuz-sounsovielte-Stufe in diesem und jenem Akkord hätte und schon deshalb kein F wär...

    ich will einfach nur spielen... und drücke ein f.

     
  9. Mugger

    Mugger Guest

    .... Und Du wirst es als Terz in D Moll anders spielen als das Eis in Cis Dur.

    Liebe Grüße, Guenne
     
  10. BariPapa

    BariPapa Ist fast schon zuhause hier

    Tja, und ein Eis ist auch nicht das gleiche wie ein Fes.
     
  11. Gast

    Gast Guest


    yes, eigentlich müsste man sich ein sax richten lassen für Bb tonarten und eins für # tonarten. thats it!
     
  12. Marko1974

    Marko1974 Kann einfach nicht wegbleiben

    Sauber,
    ich als Neumusiker hab mich sowieso schon öfter gefragt, worin der Unterschied zwischen Dur und Moll besteht(abgesehen von der Bezeichnung).
    Jetzt kenne ich zumindest schon mal einen.
    Danke Mugger. :)

     
  13. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    kurz um verstehe ich das jtzt so richtig ?
    der Prakmatiker spielt und hat spass
    Der Musiktheoretiker diskutiert um die formal korrekte Darstellung und hat auch Spass.

    Ist das ungefähr so?? :klug:

    oder kann mal wer beide töne spielen und einstellen ? :-D
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Jan ich glaube das wird sehr akademisch.

    Spiel mal ein Eis und ein F auf dem Klavier/Keyboard und berichte dann, welche
    Unterschiede Du hörst... :)

    CzG

    Dreas

    P. S. Ich weiß schon das es korrekt nicht der identische Ton ist...
     
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Jaja, das Volk murrt immer bei solchen Diskussionen. Wer komponiert, Musikstücke analysiert und das Geschriebene richtig deuten will und auch muss, der kommt um eine korrekte Bezeichnung nicht drum herum.

    Auf dem Keyboard ist es der gleiche Ton. Auf Instrumenten, auf denen der Musiker intonieren kann, wird der gleiche 'Griff' durchaus unterschiedlich hoch gespielt. Aber das ist eine lange Geschichte.

    Im Beispiel oben würde ich sagen, da sollte besser ein F stehen. Ich interpretiere es als die verminderte Quinte vom Grundton H in H-Moll. Dort steht aber eine übermäßige Quarte und ich weiß nicht, warum.
     
  16. Gast

    Gast Guest

    teilung, ich sag nur teilung , eben die teilung :roll: von oben nach unten und von unten nach oben, quasi wie im richtigen leben, die teilung eben.

    fragt mal einen eis-fes geiger, aber bitte einen der nicht gerade angefangen hat.


    ....ansonsten: eis gibt es in vielen sorten :cool: :lol:
    fes nicht
     
  17. Marko1974

    Marko1974 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo, ppue und nimo.
    Ich verstehe nur Bahnhof.
    Erklärt das doch bitte mal näher.

    Ich bin immer davon ausgegangen, dass ein Stück so notiert wird, dass es sich in allen Tonarten harmonisch anhört, ganz gleich welches Instrument es spielen muss.
    Daher hat Mugger meines Erachtens auch recht. Es ist eben nicht egal, ob bei der aufgeführten Tonart E.IS gespielt wird oder F.

    Berichtigt mich bitte, wenn ich falsch liege.

    LG
    Marko
     
  18. flar

    flar Guest

    Moin, moin zusammen

    Das hat fast nichts mit akademisch sonder eher was mit praktisch zu tun!

    Nur mal angenommen Späteinsteiger Klafu hätte die Frage gestellt wie transponiere ich die klingenden Töne A/A/Gis/A über den Akkord Dm7 für Altsaxophon in Eb. In diesem Fall einfache Antwort streiche (wenn vorhanden)das Vorzeichen b, ersetze es durch die Vorzeichen Fis und evtl. Cis, und schreibe alle Noten ein kleine Terz (also zwei Reihen im Notensystem) tiefer.
    Ergebnis:
    http://www.saxophonforum.de/uploads/newbb/3509_528f619eefdfe.jpg

    Eine Antwort die Klafu merkwürdig finden würde, spätestens wenn er sich die Noten aufschreibt, wäre: streiche (wenn vorhanden)das Vorzeichen b, ersetze es durch die Vorzeichen Fis und evtl. Cis, und schreibe alle Noten eine kleine Terz (also zwei Reihen im Notensystem) tiefer, das sind dann Fis/Fis/F/Fis.
    Die Noten wären im Gegensatz zu den klingenden alle auf einer Line und der Späteinsteiger steht verwirrt da und sagt sich irgend etwas muß da falsch sein.
    Richtig ist es auch!

    Viele Grüße Flar


     
  19. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Dann spende ich noch ein Beispiel aus "Lohengrin" für Blasorchester.

    Konsequenter Weise hätte der erste Auflöser am "dis" eigentlich ein "cisis" sein müssen, aber der Arrangeur wollte uns wohl das Doppelkreuz ersparen. Das "eis" macht aber Sinn, weil hier die Tonfolge in Halbtonschritten aufwärts geht und auch so verstanden werden soll. Bei der notierten H-Dur sieht das dann manchmal ein wenig ungewohnt aus.
     
  20. ppue

    ppue Mod Experte

    Hallo Marko1974,

    das würde ein Jahr kosten, bis ich das so nahe erklärt habe, dass du damit was anfangen kannst. Tut mir Leid, das so klar sagen zu müssen.

    Unsere 12 Tönchen, die wir benutzen, sind quasi nivelliert, so gestimmt, dass wir in allen Tonarten einigermaßen gut spielen können. Würde man nur in C-Dur spielen wollen, könnte man das Tuning viel schöner und harmonischer machen. F#-Dur klänge dann aber absolut scheußlich.

    Schau mal bei Wiki nach:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichschwebende_Stimmung
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden