Was ist ein Einsteiger Tenor-Sax?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von MonKid, 13.November.2020.

  1. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Das braucht auch genau niemand. Ein "relatives Gehör" braucht man aber in jedem Fall, wenn man musiziert - ob der Ton mit anderen zusammenpasst. Das brauchst Du sogar schon, um Dein Instrument richtig zum playalong zu stimmen, bzw. zu merken, wenn es nicht stimmt.

    Und noch einmal: ich habe auf einem Instrument aus den 50ern angefangen, kein "modernes Anfängerinstrument mit autotune eingebaut". Diese Diskussion hier wäre mir nie in den Sinn gekommen! Man bläst rein, bekommt von der Lehrerin beigebracht, wie man Töne bildet, die meisten Töne kommen eh ausreichend genau, man wundert sich ein bisschen über das d" und sieht den Spielraum, Töne zu "verbiegen" als zusätzliche Möglichkeit, sowohl als Korrekturmöglichkeit als auch als Gestaltungselement.
    Und wenns nicht gleich gelingt, den Ton zu treffen - Mensch, man ist ja erst am Anfang.
     
    Sandsax, Gerrie, Rick und 2 anderen gefällt das.
  2. jthole

    jthole Ist fast schon zuhause hier

    Genau! Wenn ich als Kind anfang, hat mein Lehrer zusammen mit mir und meine Eltern ein Martin Indiana für mich ausgesucht. Und dann hat er mich bisschen bei bisschen gelernt wie man der Klang bildet und das Saxophon intoniert. Einfach mitspielen und hören, und er hat keine grosse Sache daraus gemacht.
     
    Rick gefällt das.
  3. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Also, wenn dieser ganze Corona-K**** vorbei ist hechte ich mal zu Duchstein und probiere diese ominösen Vintagewunderkannen mal aus. Damit ich endlich mal mitreden kann :-D
    Nach dann 5 Jahren Spielpraxis kann man vllt schon etwas mehr beurteilen als ganz zu Beginn.
    Ich bin gespannt :)
     
    Rick und Grammatico gefällt das.
  4. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Auch bei "Vintage" gibt es noch eine große Bandbreite. Ich nehme an, dass ein Horn von z.B. 1920 anders zu spielen ist als eines von 1955 oder 1959 (Baujahre von meinen).
    Ah ja, meine Saxlehrerin, auf einem halbwegs aktuellen Selmer unterwegs, hat mein Dolnet (1955) einmal ausprobiert, sich kurz auf die eine oder andere Tastenanordnung umstellen müssen, aber dann nach ein bisschen herumspielen gemeint, dass es ihr Spaß mache. Kein Gemeckere, dass da irgendwas nicht passe oder schlechter ginge.
    Das Dolnet ist aber auch zugleich mein ältestes und nach meinem Dafürhalten qualitativ bestes Instrument.

    Noch einmal zur Ausgangsfrage das, was ich schon geschrieben habe: "gebraucht" heißt nicht "vintage". Es gibt immer wieder hochwertige Instrumente aus den 70ern bis mehr oder weniger Gegenwart, die gebraucht deutlich günstiger zu kriegen sind als neu. Mein Bari ist ja auch aus den 70ern oder 80ern.

    Und bezüglich "einfacher" wäre dann nur konsequent, mit einem Blaswandler anzufangen, denn das ist ja noch einfacher...
    Was NICHT heißen soll, dass man sich ein unnötig "bockiges" Instrument besorgen soll - das Instrument sollte technisch tip top und von der Intonation nicht extra holprig sein, aber "ich will ein Instrument, auf dem ich weniger lernen muss"... kann man machen, muss man aber nicht.
     
    Tom Brady, Rick und Jacqueline gefällt das.
  5. GelöschtesMitglied14341

    GelöschtesMitglied14341 Guest

    Ich habe Ende letzten Jahres genau das Gegenteil gemacht - bin zu PMS befahren und habe jede Menge neue Kannen getestet.
    Und - ich LIEBE meine Vintage-Büchse (meine Frau behauptet mehr als sie - stimmt ab und an auch :D:D:D).
     
  6. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Welche wären das abgesehen vom Blaswandler?
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Damit haben übrigens die allermeisten Schwierigkeiten, egal ob bei Vintage oder nagelneuen Saxen. Habe ich auch schon bei Schülern mit den angeblich so sauberen Yamahas erlebt.
     
    Gerrie gefällt das.
  8. ppue

    ppue Experte

    Das gilt ja nicht nur für die von dir aufgeführten Saxophone. Ich wollte eigentlich im Umkehrschluss sagen, dass man auch bei anderen Hörnern nichts falsch machen kann, wenn die Ergonomie, Intonation und Bespielbarkeit (Dichtheit) passt und noch dazu von einemSax-Lehrer oder versiertem Spieler getestet wird.

    Ich verstehe die Auswahl der Marken nicht. Höchstens die vielbeschworene Ergonomie lasse ich mal gelten.
     
    Gelöschtes Mitglied9218 und Rick gefällt das.
  9. sanne83

    sanne83 Ist fast schon zuhause hier

    So hab ich das gar nicht gemeint. Ich möchte nicht weniger lernen, aber muss alles auf einmal sein?

    Ich merke jedenfalls das ich mit dem Anschlagen und Ton halten erstmal genug gefordert bin, da der Ansatz so grundsätzlich anders zur Blockflöte ist. :)

    Bei der Gitarre früher hab ich in der Pupertät mein Instrument nach der Optik ausgesucht, nicht am Klang. Das mache ich jedenfalls nie wieder.
     
  10. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Wer seine Frau mehr liebt als das Saxophon, ist kein richtiger Saxophonist!:cool:
     
    Rick und GelöschtesMitglied14341 gefällt das.
  11. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ich finde, dass du mit dieser Einstellung sehr richtig liegst.
    Man hat am Anfang viele Baustellen, da ist es schön, wenn das Instrument nicht auch eine ist (zumal du es wahrscheinlich noch nicht unterscheiden kannst).
    Mir wurde damals vom Profi das Standardeinsteigerinstrumemt empfohlen.
    Damit hab ich nichts falsch gemacht und ne Menge Geld gespart.
    Lass dich nicht verunsichern, frag deinen Lehrer.
     
  12. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Nein, das muss es aber auch nicht auf einem Instrument, das "alles" kann. Auch auf einem solchen kann man eins nach dem anderen lernen, dafür muss man aber nicht das Instrument wechseln, um dann den Rest auch noch zu lernen.

    Dass das Instrument keine "Baustelle" sein soll, ist hier ja allgemeiner Konsens.Vom Anfänger bis zum Profi kann keiner eine "Baustelle" brauchen. Außer @Wuffy vielleicht... ;)
     
    Rick gefällt das.
  13. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Es ging "MonKid" darum ein günstiges Tenorsax zu erwerben, darum die von mir angeführten Marken.
    Allerdings passen da auch für den Anfänger von Keilwerth : NewKing und ToneKing aus den 60er Jahren.
    Diese Hörner liegen auch gut in den Händen, toller Sound und sind wie von "MonKid" gewünscht preislich im Rahmen.
     
    Tom Brady gefällt das.
  14. ppue

    ppue Experte

    Ich sehe das ein wenig anders und halte auch noch sehr viel ältere Instrumente durchaus für Anfänger geeignet.
     
    Rick gefällt das.
  15. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Wir sind uns sicher einig, das wir einem Neuling, in Sachen preiswerten Saxophonankauf, eine Hilfestellung bieten wollen und nicht wer von uns etwas anders sieht, sonst
    müssten wir "MonKid" eine lange Liste von passenden Tenorsaxophonen präsentieren und da wäre ein Anfänger möglicherweise überfordert.
     
    Rick, Jacqueline und ppue gefällt das.
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Sehe ich anders.
    Auch eine Liste mit Instrumenten, die WIR als geeignet halten, wird zum einen nicht vollständig sein und zum anderen muss sie für den Fragesteller nicht unbedingt passen müssen.
    Auch die Diskussionen, ob ältere Instrumente für Anfänger geeignet sind oder nicht, hatten wir schon mehrfach ohne eindeutigen Ergebnisse.
    Mir persönlich wäre ein gut erhaltenes Instrument älterer Bauweise lieber als ein modernes für gleiches Geld. Den Hinweis auf keilwerth newking oder toneking kann ich nur unterstützen, kohlert wäre m. E. auch uberlegenswert.
     
  17. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Natürlich sieht das jeder anders, sonst würden wir alle das gleich Equipment benutzen und mit Verlaub der Fragesteller kann leider noch nicht entscheiden was passt, da ein
    Tenorsax für ihn völliges Neuland bedeutet.
     
    p-p-p und Rick gefällt das.
  18. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @MonKid ,

    @Jacqueline ist schon etwa "5 Jahre weit" und hat die Vorteile ihrer damaligen Instrumentenwahl und auch die jetzt anstehenden Überlegungen in ihren Beiträgen beschrieben. Tipp von mir: schau dir mal Jacquelines Beiträge #46, #63 und #71 nochmal genau an, vielleicht kannst Du daraus etwas für dich ableiten.

    Ihr Vorteil: sie hat mit dem Yanagisawa ein gutes Instrument mit dem sie auch noch viele Jahre weiterspielen könnte, es ist aber auch ein Instrument das sich auch jederzeit gut weiterverkaufen läßt. Gilt für die Yamahas gleichermassen.

    Gruss
    Klaus
     
    Sax a`la carte, Dreas und Jacqueline gefällt das.
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Und jetzt???
     
  20. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Und jetzt warten wir nur darauf , ob uns der Fragesteller bekannt gibt, ob und was für ein Tenor in sei Leben getreten ist.;)
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden