Was kann man eigentlich mit der Ganztonskala anfangen?

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von Raggae, 25.November.2011.

  1. Raggae

    Raggae Ist fast schon zuhause hier

    Die Ganztonskala ist für mich bisher irgendwie die schrägste von allen. Was kann man damit anfangen bzw. kann man damit überhaupt etwas anfangen (außer sie zu kennen)?

    LG

    Raggae
     
  2. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Als Variante für alterierte Septakkorde, aber nicht übertreiben.
     
  3. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Man kann die beiden Ganztonskalen üben, aber viel mehr ist mir dazu bislang auch noch nicht eingefallen... :-?
     
  4. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Ah ja wohl das prominenteste Hörbeispiel:

    Das Vorspiel von 'You are the sunshine of my life' von Stevie Wonder.
     
  5. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Tach Raggae,

    naja - schraeg, da gibts noch andere ...

    was mir spontan einfaellt:
    2. Akkord A-Teil von "A-Train"
    2. Akkord A-Teil von "Ipanema"

    hexatonische Gruesse,
    Dsharlz
     
  6. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    hi,

    ganztonphrasen auf dominanten, geschmackvoll auf einen insideton aufgelöst klingen hammer outside geil, nicht gekonnt eingesetzt klingen sie megakacke :)

    grüsse

    andi
     
  7. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Üb mal JUJU, dann kommen Dir bestimmt ein paar Ideen... :-D :-D
    LG Juju
     
  8. Raggae

    Raggae Ist fast schon zuhause hier

    Das war für mich jetzt gerade ein echtes Aha-Erlebnis! :)
     
  9. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    . . . man kann mit der Ganztonskala gut ganze Töne spielen. Andere Skalen, insbesondere Achttonskalen verleiten eher zu excessiven Achtelspiel.
    :-D



    [size=xx-small]Berlin Jazz Band[/size]
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Man kann sie bei #5-Akkorden ungestraft rauf und runter nudeln, bei normalen 7ern eigentlich auch - mit Betonung auf "eigentlich" :-D

    Wenn man ganz geschickt ist, benutzt man dann die #5 als Leitton in die Terz der Tonika.

    Gruß, Herman
     
  11. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Das haben Coltrane und Rollins schon vor 60 Jahren gemacht. Ist aber immer noch gut ;-)
     
  12. rbur

    rbur Mod

    Lern doch einfach die Halbtonskala. Da kannst du alles mit spielen!
     
  13. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    wenn wir schon dabei sind. Wo setzt ihr Ganzton/Halbton Scalen ein. Bei Dominatsseptakkorden ist mir klar. Gibts noch alternativen? Susakkorde?
    Gibts dafür auch irgendwelche Leitlinien, sowie Hermann schön beschrieben hat?

    Bernd
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Gabs denn danach noch irgendwas nennenswert Neues?? :roll:
     
  15. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Lediglich eine andere Kadenz, nämlich die Dekadenz ;-)
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Ich hatte mein Ganztonleiter-Erweckungserlebnis bei o.g. Take the A-Train:

    Der 2. Akkord (in C-Dur) ist D7(#5), der dazugehörige Melodieton ist aber G# (Ab), der beim D7 eher die b5 ist!

    Ich harmonisiere also den leiterfremden Ton b5 mit einer Akkordalteration nach #5 - fand ich verrückt.

    Klingt aber gut - und mein Rumprobieren ergab, dass tatsächlich JEDER der sechs Töne der entsprechenden Ganztonskala gleichermaßen gut in diese zwei Takte passte.

    Ist mal ne ganz ökonomische Sache: ich lerne zwei Leitern aus jeweils nur sechs Tönen und kann damit zwölf #5-Akkorde bedienen!

    Gruß, Herman
     
  17. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier


    Zitat:





    Das haben Coltrane und Rollins schon vor 60 Jahren gemacht. Ist aber immer noch gut



    Gabs denn danach noch irgendwas nennenswert Neues??

    ja michael brecker und bob berg, die das spiel mit den ganztonleitern perfektioniert haben und für mich die meister des outside/inside spiels sind.........

    (die haben dazu zwar noch andere tricks drauf gehabt, aber eben auch ganztonlicks).

    grüsse

    andi
     
  18. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    wenn mehrere V-I verbindungen in einer phrase vorkommen kann ich (unter anderem) mit unterschiedlich "schrägen" dominantskalen einen spannungsbogen bauen. das heißt ich fange zum beispiel mit fadem mixo an und höre mit GT auf.
    das macht das solo interessanter.
    die ganztonleiter enthält die optionstöne #11 und #5, außerdem beinhaltet sie einen ganzen stapel von tritonusabständen, nämlich 1-#11, 9-#5, 3-7 und deren komplemente. ich kann also leicht auch fünf andere 7/#5 oder 7/omit5 dadrunter legen, mit etwas geschick auch die tonart verändern.

    als skala für einen übermäßigen schlußakkord taugt die GTskala auch gut.

    also man kann damit schon einiges machen außer nur üben.

    gruß
    zwar
     
  19. Raggae

    Raggae Ist fast schon zuhause hier

    Grübel, überleg ... Wenn ich ne V-I Verbindung habe und die V dabei ne #5 hat, ist die #5 der V ja gerade die b3 der I , und die wäre dann mein Leitton zur 3 der I? Meinst Du das so?
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Ja - das funktioniert natürlich nur in Dur. Das ist dann der dritte Leitton, macht den V7(#5) also tierisch dominant. ;-)

    Du musst natürlich nicht warten, dass dir jemand sowas da hinschreibt. Du kannst eigentlich jeden V7 selbständig und spontan alterieren und so spielen - eigentlich.

    Herman
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden