Was machen "Doubler" aus Saxophon bzw. Klarinette

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von GelöschtesMitglied11524, 16.Oktober.2022.

  1. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Interessant - ich habe ja nahezu das gleiche "Curriculum", allerdings wollte ich nie den Klang der Klari auf das Sax übertragen sehen. Sopran konnte mich bisher nie reizen, den Sound mochte ich nicht besonders - bis zum Punkt, wo ich wieder begann Klarinette zu spielen.
    Geht mittlerweile soweit, dass ich mir überlege ein Sopran zuzulegen...(hoffentlich kann ich's mir verkneifen :))
     
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich stimme dir voll zu.

    Ich denke, dass es nicht nur der Ansatz ist, sondern die persönliche Klangvorstellung, die durch das intensive Beschäftigen mit dem Instrument sich entwickelt.

    Dies gilt schon alleine in der Familie der Saxofone.

    Mir fällt kaum Profi ein, der auf dem Tenor und auf dem Alt je einen ausgeprägten Sound hat.

    Ähnlich aber abgemildert empfinde ich dies bei der Kombination Tenor und Sopran. Bei vielen ist das Sopran “nur” ein verlängertes Tenor.
     
  3. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Den Bezug Bb-Klarinette zum Sopran hatte ich noch nie. Mein Weg war von der idealisierten Klangvorstellung: Tenor -> Sopran -> Bassklarinette
    Bb-Klarinette ist bei mir eher die verlängerte Bassklarinette.

    Vorbilder für mein Sopran sind seit einigen Jahren eher Trompeter.
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    So verschieden sind die Vorstellungen und Wege - das ist gelebte Vielfalt :)

    NB: ich bin eh gerade ein wenig auf "Spinnerkurs" Flügelhorn wäre noch so mein Wunsch- habe aber nie irgend ein Blech gespielt und habe da ziemlich Respekt.
     
    Bereckis gefällt das.
  5. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Sonst wäre das Leben ja auch langweilig.
     
    antonio gefällt das.
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    was das wohl für ein interessantes Teil ist ? :rolleyes:
     
    Gelöschtes Mitglied 172 gefällt das.
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich finde den Unterschied Tenorsax zu Bassklarinette in etwa genau so groß wie Altsax zu Bb-Klarinette.
     
  8. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Den Witz habe ich nicht verstanden. :bahn:
     
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich habe deinen Satz wohl fehlinterpretiert:
    Bb Klarinette ist eine verlängerte Bassklarinette, das las sich seltsam für mich
     
  10. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Anfangs waren bei mir Bassklarinette und Tenorsax sehr ähnlich, weil ich halt vom Tenor kam. Spätestens mit der Konfrontation mit der Bb-Klarinette war dies bei mir vorbei. Heute hat die Bassklarinette fast keinen Bezug zum Saxofon mehr.
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  11. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich meine dies vom Klangideal.

    Ich hatte einige Zeit in einem Blasorchester erste Klarinette “zur Ausbildung” gespielt und feststellen müssen, dass die Bb-Klarinette auch klanglich wieder ein eigenes Universum ist.
     
  12. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Man hört Art Pepper hier aber deutlich an, dass er Saxophonist ist, finde ich. Kenne auch Aufnahmen von ihm, die mehr nach Klarinette klingen (Art Pepper + 11 zB)
     
  13. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Sehr schön beschrieben!

    Was ich (zunächst Klarinettist) beim Saxophon mag und auch recht gut kann, ist die klassische Richtung. Oder präzises Spiel im Satz / Ensemble. Was ich überhaupt nicht mag und kann, sind die exaltierten Effekte (Growling, Honking, das nervige Altsax im Pop).
     
    claribari und JES gefällt das.
  14. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Gefällt mir nicht.

    Für mich würde sich eine Jazzklarinette, die Klarinette bleibt, so anhören können.
    Es ist Klarinette, und macht sich ihre Möglichkeiten zunutze, ohne zum Saxophon zu werden.

    Diesem großen Meister sollte man IMHO zuhören, auch wenn es vielleicht am Anfang schwerfällt.



    Das Thumbnail bitte ignorieren, es ist nicht John Coltrane oder James Carter, es ist John Carter.
    Ein wenig OT im Thread, nur zur Verdeutlichung, was ich persönlich im Klarinettenton hören will.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21.Oktober.2022
    Gelöschtes Mitglied 172, heinz und zwar gefällt das.
  15. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

  16. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    noch ein Meister:







     
    Florentin gefällt das.
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wenn ich das richtig höre spielt John Carter fast ausschließlich saubere Töne. Fast keine Effekte wie growling, bending etc., dies über einen tonumfang, den ich nicht kannte und auch mit einer beeindruckenden Technik, aber vom Ton finde ich das sehr klassisch.
    Was bending angeht höre ich gerne giora feidman, für mich einer der besten klarinettisten, die ich kenne. Er spielt viel kletzmer und Jazz. Ob er aber noch mit hohem Pitchcenter spielt kann ich nicht beurteilen.
     
  18. heinz

    heinz Kann einfach nicht wegbleiben

    Abgefahren. Den kannte ich noch gar nicht. Bin ja nicht soo ein Fan "freien" Spiels, aber was der "Meister" hier macht
    finde ich beeindruckend.
     
  19. ppue

    ppue Mod Experte

    Hast du das ganze Video angehört?
     
  20. JES

    JES Gehört zum Inventar

    90% (100%)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden