Was macht ihr kurioses mit euren Blättern?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 28.Januar.2007.

  1. Gast

    Gast Guest

    Hallo!

    Ich muss gestehen, das ich diese ganzen "Bastelaktionen" a la Jean Pütz ziemlich albern und auch unnötig finde!

    Ich nehmen ein Blatt und spiele drauf. Weder lege ich sie vorher in irgendwelche Flüssigkeiten ein, noch tanze ich mit ihnen ums Lagerfeuer!

    Gehen die Blätter: fein!
    Gehen sie nicht auf Anhieb los, dann sammle ich sie in einer gut belüfteten Holzkiste. Dort liegen sie teilweise viele Jahre. Ich habe die Erfahrung gemacht das sie im Laufe der Jahre gut getrocknet und gut zu Spielen sind.

    Ich kann mir in meiner Praxis garnicht erlauben so viel Theater mit den Blättern zu machen. Im Sinfonieorchester oder bei Musical-Produktionen, bei denen recht häufig Doubling gefragt ist, spiele ich manchmal ein einzelnes Instrument mehr als eine Stunde lang nicht - und es gibt keine Möglichkeit ein Blatt permanent feucht zu halten - dann MUSS das aktuelle Blatt ohne weitere Bearbeitung oder Voodoo-Beschwörungsformeln funktionieren. Außerdem bin ich Saxophonist und kein Schreiner! ;)

    Schöne Töne!
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Rigotti Queen, Vandoren JaZZ, La Voz.

    Aus der Schachtel nehmen, anlutschen, draufspannen, spielen. Völlig ohne Brimborium. Funktioniert.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  3. Gast

    Gast Guest

    SUPER - DANKE! - MEIN REDEN!!!!!

    Schöne Töne!
     
  4. Jay2005

    Jay2005 Ist fast schon zuhause hier

    Das Einzige was ich richtig finde, die Blätter haltbarer zu machen - mit welchen Mitteln auch immer. Schließlich sind die nicht gerade billig!
    Ich mach es aber noch nicht, ich spiele ja nicht professionell und komme gut ohne diese Pratiken aus. Für Leute, die ihr Geld damit verdienen, würde ich doch meinen, dass ihnen gute Blätter sehr wichtig sind.

    Marco

    edit: s.o.
     
  5. Gast

    Gast Guest

    zur diskussion:

    wenn man wirklich will, kann man fast jedes blatt direkt aus der schachtel mit einem sound spielen, der für einen selber ok ist und für die anderen kaum von dem sound zu unterscheiden ist, den man mit einem perfekt eingespielten blatt hat.

    was meint ihr?
     
  6. Jay2005

    Jay2005 Ist fast schon zuhause hier

    Jep, aber manchmal gibt es schon blöde Schwankungen, die einem das Einspielen ganz schön erschweren. Dann hat man vielleicht einfach keine Lust?! Wenn mans wirklich will, bekommt man sie bestimmt alle klein. :p

    Ich hab bisher alle meine Blätter bis zum bitteren Ende gespielt. :D Freu mich auch immer über die kleinen Unterschiede, die jedes Blatt mitsichbringt, wenn es eingespielt ist.

    Marco
     
  7. Gast

    Gast Guest

    manchmal wenn ich alleine bin klemme ich sie in son schwarzes ding rein und stecke dieses schwarze ding auf ein goldfarbenes.. naja und wenn man dann drauf rumpustet kommen lustige töne raus.. macht voll spaß
     
  8. saxklassik91

    saxklassik91 Ist fast schon zuhause hier

    Ich war letztes jahr bei saxprof Vrhovnik(Klassik), der hat auch gesagt, Blätter drauf wie sie sind, und keine Zeit mit anschlecken zuverschwenden. Er hat uns seinen rindslederlappen(!!!) gezeigt, mit dem er seine Blätter am Ende des Spielens abrieb. Soll die irgendwie länger haltbarmachen. Habs nur noch nicht ausprobiert, weil ich bis jetzt zu Faul war, in ein Autogeschäft zu gehen und nach nen Lappen Rindsleder zu fragen :-D
    Vllt probier ich es mal irgendwann aus :-D

    LG
     
  9. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle,

    nach dem Spiel wische ich das Blatt von beiden Seiten auf dem Handrücken ab. und dann wieder ab in die Schachtel.

    Meine Blätter halten ewig!

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  10. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Du steckst sie da rein ? Das muss ja klingen ,als wenn man auf nem Grashalm bläst. ;-)
     
  11. Gast

    Gast Guest

    tatsächlich schieben manche leute ihre blätter immer ins mundstück rein - falls du verstehst was ich meine ;)
     
  12. baroquesax

    baroquesax Schaut nur mal vorbei

    ich behandle meine Blätter fast wie in einer rituellen Handlung: ich spiele immer 15 Blätter unterschiedlicher Hersteller: La Voz, Rico Select Jazz3M und 3S, Vandoren Jazz3, Vandoren Blau2,5, Vandoren Java 3und 2,5. Ich habe eine Liste liegen, wo ich die Blätter nummeriert habe und ihnen Noten gebe von 1 bis 3 (sehr gut bis mäßig). Ich springe beim täglichen Üben immer so nach 15-30 min von einem Blatt zum anderen, ganz beliebig. Im Laufe der zeit stellt sich ein Erinnerungsvermögen ein und ich kann das geeignete Blatt für das Musikstück auswählen, das ich gerade brauche. Ich habe übrigens keineerlei Ausschuß, seltsamerweise! Mein Rezept ist eine sehr trainierte Stütze und ganz wenig Spannung auf den Lippen. Da klingt dann jedes Blatt irgendwann sehr gut. Zwar mal schwerer oder leichter, ab die Tagesform gleich ich durch die Auswahl aus 15 Blättern aus...wenn ich ein Blatt dann mal rausnehme (es fällt quasi in Ungnade) wird es in eine Zigarrenkiste verbannt und hadert mit seinem Schicksal, bis es vielleicht mal wieder zum Zuge kommt. Ich feuchte die Blätter beim Spielen kaum an, nach dem Spielen werden sie kurz abgeswaschen und trockengerubbelt. Vor dem Spielen massiere ich sie ein wenig wegen der Energie, die von mir auf das Blatt übergeht (elektrisch, kein Scherz!)...Bin Hald-Inder und bei uns in Indien sind solche Phänomene normal und werden nicht hinterfragt! Gruß
     
  13. Gast

    Gast Guest

    ich habe gar nicht gewußt, dass wir hier so viele Spaßvögel haben; finde ich persönlich richtig angenehm.



    Ich weiß, du magst kein Kunstoff, aber kennst du die Kappen von FrancoisLouis?

    http://www.francois-louis.com/smart.html

    Die haben eine Filz einfage, die man befeuchten kann, und die dann das Blatt feucht hält; finde ich persönlich sehr clever, gerade wenn man auf der Bühne mehere Instrumente stehen hat...


    Ähm aber mal ganz allgemein gefragt, für die Puristen, stellt ihr nicht fest, dass sich das Blatt nach ca 10-15 min ganz anderes spielt? :-?
     
  14. Gast

    Gast Guest

    schon, aber mit gewalt gehts echt fast immer.
    es kommt ganz selten mal vor, dass ich ein blatt erwische, dass "matt" klingt und einfach nicht will.

    für alle anderen gilt:
    einfach totblasen ;>.

    "anders" muss ja nicht immer schlimm sein.
    und nach 1, 2 minuten einspielen isses eh meist egal, finde ich.
     
  15. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle Darkmagic,

    ich weiß, dass Du ein eingefleischter Kunststoff-Freak bist. Ist ja auch vollkommen in Ordnung so.

    Meine eigenen Erfahrungen mit Hartmann Fiberreed, Rico Plasticover, Legere Studio-Cut und Fibracell waren extrem negativ. Für mich gibts nur noch Reed.

    Hätte ich die Zeit, in der ich mit meinen Experimenten und der Suche nach dem "richtigen" Blatt verschwendet habe, dazu genutzt, richtig zu üben, wäre ich sicherlich spieltechnisch schon viel weiter......

    Schön, dass es so viel Auswahl an Blättern und so viele unterschiedliche Methoden zur Blattbearbeitung und Behandlung gibt. Dann sind die Leute beschäftigt und weg von der Straße. :)

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Hallo Darkmagic!

    Ich habe noch ganz herkömmliche Kappen an den Mundstücken. Aber ich habe ja - wie gesagt - keine Probleme mit trockenen Blättern.

    Schöne Töne!
     
  17. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    beim spielen trocknet mir schneller der mund als das blatt
     
  18. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    >
    Ich habe hier auch mal von jemandem gelesen, der seine guten ausgespielten Blätter ganz kompliziert mit Honigwachs regenerierte und versiegelte.
    >
    nicht von jemandem sondern von mir ;-)

    es ist nicht kompliziert.

    gibt es auch andere interssante methode die kann man vor dem spielen auch für neue blätter verwenden.
    falls interesse kann ich beschreiben ( sonnst schade um dei zeit ),.
    Manche blätter werde von den produzenten impregniert ( lavoz )
     
  19. Gast

    Gast Guest

    mmmh, kann doch irgendwie nicht sein. Die hersteller von blättern geben selber zu, das die blätter nicht immer gleich geschnitten sind und so ein rohr wächst ja auch nicht immer gerade. Wenn mann sich mal zehn blätter neben einander hinlegt, dann sieht man, das es da unterschiede gibt. Wie können die dann ohne behandlung alle gleich klingen? Ich meine wer seine blätter nicht zurechtfeilt und wässert hat nicht den anspruch auf immer gleiche qualität im klang. Und ne andere frage, wozu dann der reedguide hier im forum wenn nix dran ist?
     
  20. Gast

    Gast Guest

    mmmh, kann doch irgendwie nicht sein. Die hersteller von blättern geben selber zu, das die blätter nicht immer gleich geschnitten sind und so ein rohr wächst ja auch nicht immer gerade. Wenn mann sich mal zehn blätter neben einander hinlegt, dann sieht man, das es da unterschiede gibt. Wie können die dann ohne behandlung alle gleich klingen? Ich meine wer seine blätter nicht zurechtfeilt und wässert hat nicht den anspruch auf immer gleiche qualität im klang. Und ne andere frage, wozu dann der reedguide hier im forum wenn nix dran ist?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden