Was muss ich unter einer „Generalüberholung“ verstehen?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Earlybird, 12.März.2024.

  1. Earlybird

    Earlybird Schaut öfter mal vorbei

    Bei meinem Tenorsax haben sich Probleme mit den tiefen Tönen eingeschlichen.
    Also mal ne Lampe reingehalten und festgestellt das die Polster an C / B / Bb nicht richtig decken, nur mit gewaltigem Druck.
    Dabei auch gesehen das die Gis-Klappe nicht richtig deckt.

    Soweit so gut, das Sax habe ich erst seit zwei Jahren und kenne dessen Vorgeschichte nicht.
    Es ist ein SML aus 1961-1962.
    Als ich es bekommen habe kamen nicht alle Töne, das lag aber auch an meiner nicht vorhandenen Erfahrung mit Instrumenten insbesondere mit Saxophonen.
    Ein empfohlener Instrumentenbauer bekam auch nicht mehr Töne heraus, und nach einer ersten Durchsicht durch ihn und Abklärung ob es sich noch lohnen würde dieses Instrument wieder zum Leben zu erwecken, wurde eine „Generalüberholung“ beauftragt und durchgeführt.

    Nach durchgeführter GÜ hab ich dann ein 3/4 Jahr später meinen ersten Unterricht gehabt und spiele seit dem ca 6 Stunden die Woche.

    In der Zwischenzeit bin ich auch ein bisschen schlauer geworden im Bezug auf solche alten „Kannen“ und ihre Tücken.
    Also hab ich fleißig Polster getrocknet, Mechanik geölt und Pfeiffenreiniger zum putzen verwendet.

    Als jetzt die genannten Probleme auftraten hab ich mir gedacht, na ja vielleicht ist das normal bei so alten Instrumenten, zieh doch mal ein paar Achsen raus, mach die Sauber, hohl auch gleich den „Sabber“ aus den Tonlöchern.

    Schon beim ziehen der Achsen hab ich erheblichen Widerstand gespürt und mir war klar das da was nicht stimmt.
    Als ich mir dann die Klappen mit Polstern angeschaut habe, traute ich ehrlich gesagt, meinen Augen nicht.
    (Siehe Bilder)
    Die Tonlöcher sind teilweise Messerscharf und weisen innen Grate auf die auch in den Polstern sichtbare Abdrücke hinterlassen haben.
    Das Gis Tonloch ist oval und seine Klappe und Polster natürlich auch.
    Mehrere andere Klappen und Polster sind ebenfalls nicht zentriert.

    Ich habe so etwas ehrlich gesagt nicht erwartet nach einer GÜ.
    Klar, wenn ein Mehraufwand besteht um ein Sax zu richten, kostet das auch mehr.
    Aber ich habe keine Information erhalten, dass etwas nicht stimmen sollte.

    Jetzt stehe ich vor der Frage, ob ich das Sax noch einmal Überholen sollte, und zwar grundlegend.
    Meiner Einschätzung nach muss ja der Korpus ja schon vor der GÜ verzogen gewesen sein, sonst würde man ja doppelte Tonlochabdrücke in den Polstern sehen, oder?

    Was ich noch bemerkt habe sind Klappen-Anschläge aus Kunstoff die überhaupt nicht Formstabil sind und das Griffgefühl und den „Weg“ zur Betätigung stark verändern.

    Ist dieses „Ergebnis“, dass was man nach einer GÜ für 900€ von einem Meisterbetrieb erwarten muss?

    Mir ist auch klar das ich nach 1,5 Jahren nicht mehr an den Betrieb herantreten kann, um Mängel vorzutragen.

    Das Sax ist während dieser Zeit weder zu Boden gefallen oder umgestürzt.

    Und wie gesagt, ich hatte zum damaligen Zeitpunkt keine Ahnung von Saxophonen, weder wie Mann sie spielt oder wie ihre Mechanik funktionieren sollte. Ergab leider auch niemanden der mich mit entsprechender Erfahrung , hätte unterstützen können.

    Mich würde eure Einschätzung dazu interessieren und vielleicht einen Tipp wie ich weiter vorgehen kann.

    Danke
     

    Anhänge:

  2. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Das Problem ist, nicht jeder der eine Generalüberholung macht, ist auch gut und weiss was er tut oder interessiert sich für das was er abliefert. Ich hatte schon mal eine Generalüberholung da waren Polster verbaut worden, die waren gerissen. Als ich das monierte, kam nur die Antwort, das würde trotzdem alles decken.......
    In so einem Fall hat man nur die Chance wenn man rechtlich gegen vorgehen will und wer tut das schon......
    Ich schaue mittlerweile sehr sehr genau hin, wer an meinen Hörnern Reperaturen oder Generalüberholungen macht. Ich lass da nicht mehr jeden ran. Und lieber zahle ich mehr, als daß irgend ein Depp, der keine Ahnung hat es verhunzt.
     
  3. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ob deine Analyse korrekt ist, vermag ich nicht zu beurteilen..

    Nun, meine Empfehlung ist, dass dir ein guter Sax-Doc hier empfohlen wird, der in deiner Gegend von Ingelheim tätig ist.

    Ich hatte auch mal eine GÜ, die so schlecht war, dass @tomaso eine neue GÜ machen musste.

    Viel Erfolg!
     
    Earlybird und ilikestitt gefällt das.
  4. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Andere Frage: ist es ein SML Standart? Ansonsten sollte es, wenn von 1961/62, doch gerollte Tonlöcher haben?

    Zum Thema: mit falschem Handwerkerselbstbewusstsein schlecht durchgeführte Generalüberholungen sind gar nicht so selten.
    Diesen Anfängerfehler hatte ich auch begangen und musste mein Lehrgeld zahlen.

    Das habe ich mir tatsächlich später zurückgeholt als ich ein sehr gutes aber schlecht frisch überholtes Saxophon billig kaufen konnte. Niemand wollte es haben, weil es ja trotz Überholung eines gar nicht so unbekannten westfälischen Saxophonhändlers und Reparateurs höchstens durchschnittlich spielte.
    Es zahlt sich also in mehrfacher Hinsicht aus, das richtig einschätzen zu können.
     
  5. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    eine Generalübrholung brauchst du aber nicht. Die grate müssen weggemacht werden und die Polster die nicht decken,deckend eingestellt. Trotzdem sollte das so nicht aussehen.
     
    Earlybird gefällt das.
  6. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Teutoburger Wald…?

    Wie schon mehrfach erwähnt, gibt es drastische Unterschiede in der Qualität und insbesondere auch dem Umfang einer Generalüberholung.

    Zusätzlich kommen noch bestimmte Vorlieben und sogar Denkschulen zum tragen. Ein sonst für exzellente Arbeit bekannter Reparateur hat die Angewohnheit, bei manchen alten Kannen den Bogen zu kürzen… ob das gut oder schlecht ist, hängt von der Betrachtungsweise ab.


    Lass uns doch mal wissen, wo Du wohnst. Dann gibt’s bestimmt Tipps, an wen Du Dich wenden kannst.
     
    Earlybird gefällt das.
  7. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Das kann man anhand der Fotos nicht einschätzen.
    Wenn, wie beschrieben, der Korpus verzogen ist (die vielen dezentrierten Tonlochabdrücke auf den Polstern sprechen auch dafür), und die Achsen unter Spannung stehen und nicht frei laufen, woanders vielleicht noch Spiel in der Mechanik ist, heißt das zwangsläufig alles zurück auf Null.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12.März.2024
  8. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Ich lasse einfach den General ran, dann wird es auch eine echte Generalüberholung.

    Der linksrheinische Profi wurde hier ebenfalls schon erwähnt und zaubert Hörner hervor, die einen glücklich machen und sorgt dafür, dass das auch lange so bleibt.

    Liebe Grüße an Thomas :thumbsup:
     
    jabosax, tomaso, Earlybird und 2 anderen gefällt das.
  9. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Bin lokalgeograhisch nicht sehr bewandert, so gar nicht sattelfest, meine aber es ist Tecklenburger Land.
     
    Earlybird, Silver und saxfax gefällt das.
  10. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Scharfer Grat an den Tonlöchern ist schlampig, da verstehe ich den Ärger.

    Ansonsten kann man nur mutmaßen, was das Problem ist, wie groß es ist und wann es aufgetreten ist.

    Die Polsterabdrücke (die schon relativ bald zu sehen sein können, je nach Nutzung) sind geschlossene Kreise. Bei der aktuellen Deckung kriegt man die wohl eher nicht so hin. Das spricht für mich eher für einen neuen „Hit“ aufs Horn.

    Die schwergängigen Achsen können verbogen sein, oder der Korpus ist es gleich mit. Siehst du da etwas in der Flucht?

    Sind beim SML Korpus, Knie und Schallbecher verschraubt oder verlötet? Wenn sie verschraubt sind, kann es mal passieren, dass hier beim finalen Zusammenbau (ohne abschließende Spielprüfung) oder versehentlich durch dich (S-Bogen drehen, am Trichter festhalten) eine minimale Drehung reinkommt. Dann schließen alle Becherklappen dezentral und nicht perfekt. Das wäre die einfachste Lösung zumindest für die Deckung.

    Das mit den nicht zentrierten Deckeln ist auch so ein Thema bei den alten Kannen, das man immer wieder findet. Eigentlich gehört da ein verbogenes Gestänge, ein verbogener Korpus oder ein verdrehter Korpus dazu. Manchmal findet man die aber so nicht, oder es bleibt nach dem richten dezentral. Dann ist es für mich auch mal gut, wenn alles spannungsfrei läuft und deckt. Wer weiß dann schon, wie das ursprünglich war…

    So lange aber noch eine Achse klemmt muss man eher von vorne anfangen, und zwar ein Profi…
     
    Earlybird, _Eb und elgitano gefällt das.
  11. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Da hätte ich eigentlich spontan geschrieben: Herzlichen Glückwunsch zu dem Instrument, SML ist super und um 1960 ist ein guter Jahrgang.
    Aber nachdem ich die Bilder gesehen habe, bin ich ein bisschen ins Grübeln gekommen.
    Das ist eine gute Frage...
    Normalerweise würde ich bei dem Jahrgang ein Gold Medal erwarten, die hatten damals noch gerollte Tonlöcher (Mark I). Dem Foto nach bei Dir aber nicht...

    Kannst Du sagen, was es genau ist, Standard, Rev D oder Gold Medal stehen zur Auswahl. Du kannst auch einfach ein Foto von der Gravur posten!

    Gerollte Tonlöcher sind (imho) ganz toll, wobei es da auch unterschiedliche Meinungen gibt. Das Problem jedoch ist bei unebene Tonlöchern: Ein guter Saxdoc würde versuchen, das Tonloch gerade zu richten, ohne drüber zu schleifen. Das bedeutet viel Arbeit, deshalb gibt es Leute, die auch gerollte Tonlöcher abschleifen, um sie zu planieren. Ganz schlechte Idee: Irgendwann ist der 'Falz' durchgeschliffen... :eek:
    Nichtsdestotrotz gibt es sogar hier im Forum Leute, die Schmirgelpapier durchziehen um klebende Klappen zu vermeiden...

    Obwohl die Standard als die 'einfacheren Schülerinstrumente' bezeichnet werden: Normalerweise sind die SML-Saxophone hervorragende Instrumente und lohnen eine Überholung (wenn sie denn ordentlich durchgeführt ist.)

    Zu der ersten "Meisterwerkstatt" würde ich auch nicht mehr gehen, wenn die tatsächlich mehr kaputt als gut macht. Den Namen der Werkstatt solltest Du aber nur per PN mitteilen, nicht hier öffentlich posten...
    Oder so wie @Sandsax, verschlüsselt. Beim 'westfälischen Altmetallhändler' weiß schon jeder, wer gemeint ist ;)
    Aber was Du machen kannst: Du kannst hier sagen, in welcher Region Du wohnst... dann gibt es Ratschläge, welche Werkstätten empfehlenswert sind.

    Verlötet. Zumindest bei Rev D und Gold Medal.
     
    Saxax, giuseppe und Earlybird gefällt das.
  12. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Meinte ich. War zu früh für mich…
     
  13. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Das hat sich hier irgendwie eingebürgert…
     
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Ist ein Korpus verzogen, so haben gerade die langen Gestänge auf der einen Seite Spiel und klemmen auf der anderen Seite.
     
    Sandsax gefällt das.
  15. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Nicht „irgendwie“- (nicht nur?) ich wurde in dem Zusammenhang mal freundlich aber bestimmt von den Admins zur Ordnung gerufen, da sie rechtliche Konsequenzen befürchten.

    Loben ja, öffentlich kritisieren nein :-?
     
  16. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Diese Regel ist doch einfach nachzuvollziehen: für öffentliches Lob wird dich kaum jemand zur Rechenschaft ziehen. Bei öffentlichem Tadel jedoch gibt es Gründe und verschiedene Möglichkeiten, in juristische Techtelmechtel zu geraten, weniger für den erstmal anonymenTadler als für den Forumsbetreiber.
     
    mcschmitz, quax und Bereckis gefällt das.
  17. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Das Netz ist voll von „Bewertungen“ und wir wollen uns nicht differenziert über mögliche Schlechtleistung austauschen…?

    Wer hier einen Reparateur zu Unrecht kritisiert, würde zuverlässig und qualifiziert kommentiert werden. Daran besteht kein Zweifel.
    Wer sich daneben benimmt, sowieso.

    Die Rechtslage ist dabei eine Sache, die (verständliche) Abneigung gegen Ärger eine andere.
     
  18. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Die Abdrücke auf den Klappenpolstern zeigen, dass das Instrument - zumindest auf diesen Klappen -
    nach der Überholung einigermassen dicht war. Die letzten beiden Bilder zeigen aber auch dass
    das Sax nach der Überholung noch mal einen gehörigen Bumms abbekommen hat. Da hat sich eventuell
    was verzogen das jetzt halt repariert werden muss.
    Übermässig scharfkantig erscheinen mir die Tonlochränder nicht.
    Dass einige Klappen nicht genau zentrisch über dem Tonloch stehen (Bild 3,5 und 6) war bei Betrachtung der
    Abdrücke auf den Polstern wohl schon vor der Überholung so. Inwieweit der Instrumentenbauer
    hier die Möglichkeit hatte das zu korrigieren, kann man anhand der Bilder nicht sagen. Bei manchen Instrumenten
    ist das ab Werk so. Hatte ich zum Teil bei alten Conns.
    Das verzogene Tonloch (letztes Bild) muss auf jeden Fall gerichtet werden. Bitte auf keinen Fall das Tonloch
    herunterfeilen bis es passt. Das ist Murks den ein altes SML - das sind richtig gute Instrumente - nicht
    verdient hat.

    SlowJoe
     
  19. rbur

    rbur Mod

    Da ihr nicht die seid die es entscheiden, braucht ihr auch nicht die zu sein die es diskutieren.

    Das Topic war Generalüberholung, wenn ich mich recht entsinne.
     
  20. Earlybird

    Earlybird Schaut öfter mal vorbei

    Es hat die Serien-Nummer 17254, auf dem Becher steht „Standard“.
    Becher und Knie sind verlötet.
    Laut einem „Sonic“-Artikel hatten Gold Medall, Mark 1 und Mark 2
    - S-Bogenmuffe mit vier Zungen (hat es)
    - gerundete Perlmutteinlagen (hat es)
    - Gis / Tief Cis Kupplung (hat es)
    - demontierbare Klappenkörbe (hat es, aber keine einstellbaren Anschläge)

    Die Screenshots des Sonic Artikels hab ich aus Gründen des Copyrights entfernt. Gruß, Nico

    Gehört am S-Bogen eigentlich eine Endhülse drauf, also am Kork?

    Welches es auch immer sein mag, es hat einen schönen warmen und vollen Sound der mir sehr gut gefällt.
    Und ich möchte es einfach wieder Instandgesetzt haben und zwar vernünftig.

    Entschuldigung wenn das etwas „off topic“ ist.

    Den Anhang 78070 betrachten Den Anhang 78071 betrachten IMG_4267.jpeg IMG_4268.jpeg IMG_4269.jpeg IMG_4270.jpeg Den Anhang 78071 betrachten IMG_4267.jpeg IMG_4268.jpeg IMG_4269.jpeg IMG_4270.jpeg
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12.März.2024
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden