Was sind die Bahnöffnungskennzeichnungen der Hersteller eigentlich wert?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von TitusLE, 15.Mai.2017.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ja.
     
  2. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ja.

    Einmal Selmer, immer Selmer.:mad:
     
  3. TitusLE

    TitusLE Ist fast schon zuhause hier

    Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. :rolleyes:

    Das ist ja fast ein Argument gegen das Mundstück. Oder immer ein Stückchen Iso-Bank dabei haben. :cool:
     
  4. Gerrit

    Gerrit Guest

    Genau! Ein schönes Beispiel die Mundstücke von Francoise Louise, die dieser auf seiner Homepage schön beschreibt. Die Mundstücke einer Modellreihe, etwa SP Chamber, unterscheiden sich nicht im Material oder im Aufbau der Kammer. Die unterschiedlichen Charakteristika der Mundstücke, so schreibt Francoise Louise auch, entstehen durch Unterschiede in Bahnverlauf und Bahnöffnung.
     
    Rick gefällt das.
  5. Gerrit

    Gerrit Guest

    Die Mundstücke von Francoise Louise sind recht schlank und die Carbon-Mundstücke von Nadir Ibrahimoglu auch... falls Du die nicht kennst und nochmal was probieren möchtest...
     
    bluefrog gefällt das.
  6. Gerrit

    Gerrit Guest

    Richtig! Und dabei geht es, wie mir kürzlich ein bekannter Mundstückbauer sagte, nicht nur darum, wie lange die Hände an den Teilen rumfummeln, sondern sogar, wie lange und oft die Rohlinge in diversen Maschienen stecken und deren Laufzeiten ausfallen... Ich unterrichte gerade eine junge Frau, die klingt auf einem billigen Yamaha 4C großartig und vergleichbar besser als andere auf Theo Wanne...
     
    bluefrog und Rick gefällt das.
  7. Gerrit

    Gerrit Guest

    Mittlerweile sind auch Kunstoff- oder Ebonitmundstücke mit extrem feinen Wandungen und dergleichen möglich: z.B. Aizen, Aaron Drake, Nadir (Carbonmundstücke), Gottsu und andere produzieren recht filigrane Mundstücke... allerdings muss man auch acht geben, daß man diese nicht "schrottet"...
     
  8. Gerrit

    Gerrit Guest

    Welche Mundstücke bläst Du zur Zeit?
     
  9. Gerrit

    Gerrit Guest

    Jody Jazz produziert seine Ebonit HR seit einiger Zeit aus Aluminium. Bahn und Kammer dieser Mundstücke entsprechen den Ebonit-Modellen. Aber sie klingen definitiv anders...
     
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wenn ich also eine dicke Bissplatte auf ein Metalmundstück klebe, dann bringe ich die Selbstwahrnehmungsfähigkeit eines Metalmundstücks auf das Niveau eines Kautschukmundstücks? Weil Übertragung via Zähne ist dann ja nicht mehr. Plastik ist härtemäßig zwischen Kautschuk und Metall.

    Sorry Leute, ich halte diese Materialphilosophie für Unsinn. Für mich hat Metall nur den Vorteil der größeren Festigkeit, welches dünnere Wandungen erlaubt.

    @Ton_Scott
    Auch bei den Handschnitzern ist da viel Voodoo. Ohne dieses würden die Jungs nix verkaufen also ist gutes Marketing überlebenswichtig. Der dumme Käufer wird niemals zugeben, dass er mehrere hundert Euronen für ein Durchschnittsmundstück ausgegeben hat, sonder kleinlaut/stillschweigend das Teil weiterverkaufen.
     
    Rick gefällt das.
  11. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Sind alle Wandstärken gleich?
    Ist das Gefühl im Mund das Selbe?
    Ist das direkte Feedback an den Spieler (Körperschall) das Selbe?

    Wenn nicht bestätigt das meine These, falls doch würde mich das wundern ;-)
     
  12. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Eigene Erfahrung?
     
  13. Gerrit

    Gerrit Guest

    Soweit ich weiß und es selbst erkennen konnte sind sie tatsächlich bis auf das Material baugleich. Selbstverständlich fühlt sich Aluminium im Mund anders an als Ebonit. Aber man bemerkt beim unmittelbaren Vergleich beider Varianten tatsächlich, daß einerseits die Materialauswahl sich unterschiedlich verhält, andererseits die Materialanmutung und -Auswahl das Verhalten des Bläsers beeinflusst. Die physischen und psychischen Faktoren wirken wechselseitig aufeinander ein. Man greift sicherlich zu kurz, wenb man nur den Einfluss des jeweiligen Werkstoffes allein für maßgeblich hält. Auch die Gleichung: Metall bewirkt härteren Klang, Ebonit weicheren, ist kaum als allgemeingültig anzusehen. Im Mundstückbau spielen eine ganze Reihe von Parametern eine Rolle. Wenn allerdings baugleiche Mundstücke aus verschieden Werkstoffen vorliegen, bemerkt man durchaus Unterschiede.
     
  14. Gerrit

    Gerrit Guest

    ... mir fällt gerade noch ein: die Carbonmundstücke Nadirs sind, wie er mir erklärte und kürzlich zeigte baugleich zu seinen Metallmundstücken (Bahn, Kammer). Die Carbonmundstücke reagieren anders auf Ansprache und produzieren einen etwas anderen Sound als die Metalläquivalente. Dazu gibt's in Sonic gerade auch einen Test. Die Unterschiede waren für mich selbst im direkten Vergleich ebenfalls spür- und hörbar. Ich finde es toll, daß man diese Möglichkeiten im Mundstückbau als Musiker sich kreativ nutzbar machen kann...
     
    kokisax gefällt das.
  15. TitusLE

    TitusLE Ist fast schon zuhause hier

    Die Carbonmundstücke sind ja genial. Ich stehe auf Carbon :sensatio:
    Für diese Runde sicherlich noch etwas too much, aber Mundstücke kauft man ja nicht nur einmal, wenn ich dem Forum glauben darf. :smil3dbd4e29bbcc7:
     
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Jain:
    Ich habe Mundstücke, die meinen Erwartungen nicht entsprechen. Teuer waren die allerdings nie. Wenn Du genügend Saxophone bei 1-2-3 ersteigerst, dann sind solche Mundstücke i.d.R. dabei. Verkaufen mag ich die nicht.
    Ich habe ein paar wenige Mundstücke, die für mich richtig gut sind: Link4, altes STM, Steamer, Woodwind Co., etc. Diese wurden aber von einem Fachmann (HWP) bearbeitet.
    Nun habe ich für jedes Instrument ein Mundstück, was gut geht, also ist die Suche beendet. Für mich ist der Beweis erbracht, dass man keine 500€+ für ein gutes MPC ausgeben muss. Ich sehe aber genügend bei 1-2-3 und in Kleinanzeigen. Warum wohl?
    JEs
     
    Rick gefällt das.
  17. TitusLE

    TitusLE Ist fast schon zuhause hier

    Naja, dafür gibt es ja auch noch ein paar andere mögliche Erklärungen: Geschmack hat sich geändert/weiterentwickelt, ein neues Instrument wurde angeschafft, ein NOCH besser gefallendes Mundstück wurde gefunden.
    Es ist doch, wie bei allen Variablen am Saxophon, Geschmackssache. Ein teures Mundstück kann mir gefallen, muss es aber nicht. Das sagt aber doch, soweit ich das verstanden habe, nichts über die Qualität aus. Vielleicht gefällt mir das Mundstück nicht wirklich besser als ein anderes, das ich besitze, ich möchte jetzt aber gerne was Ausgefallenes besitzen. So könnte das z. B. bei mir mal irgendwann mit einem Carbonmundstück laufen :)
     
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @TitusLE

    Ja, gibt es. Ich stimme Dir in allen Punkten zu. Nur: der Post von@Ton_Scott (#52) soll mich provozieren. Da gehören aber Zweie zu, und einer davon bin nicht ich ;).
     
  19. Gerrit

    Gerrit Guest

    Niemand, der von der Sache wirklich etwas versteht, behauptet ernsthaft, man müsse ein teures Mundstück erwerben. Man kann, muss aber nicht. Das wichtigste bleibt, daß ein Mundstück das richtige Werkzeug des Bläsers ist, d.h. es seinen Fähigkeiten entspricht und / oder ihm ermöglicht, den gewünschten Klang zu erzeugen. Es ergibt überhaupt keinen Sinn, in diesem Zusammenhang über die Kosten zu streiten: es sollte lediglich darum gehen, ob das betreffende Mundstücke jeweils das geeignetste für die beabsichtige Anwendung ist... Das gleiche gilt für den Werkstoff.
     
    slowjoe, bluefrog und claptrane gefällt das.
  20. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Du musst die verschiedenen Mundstücke unbedingt mit vielen verschiedenen Blättern testen !!
    Blätter haben viel mehr Einfluss auf den Sound, wie das Mundstück selbst.
    Das verschiedene Räume unterschiedlich klingen, ist dir sicher auch klar, dabei spielt nicht nur die Ausstattung (Dämmung) eine Rolle, sondern auch die Größe, da merkst du auch sehr deutlich was noch zurückkommt, vor allem in großen Säälen
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden