Weiß jemand mehr zu diesen Saxophonen?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Ratsuchende, 28.September.2009.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Also da hast Du zwei Instrumente, die sicherlich zur Oberliga im Bereich Vintage gehören. Wer die gekauft hat, hat keinen Schrott gekauft.
    Also wehe Du verkaufst die bevor Du nicht mind. den Versuch gemacht hast selbst zu spielen.
    Wert der beiden Teile würde ich mal bei einem guten SaxDoc schätzen lassen (grob das Conn ~1500€, das Hohner ~500€)
    JEs
     
  2. Ratsuchende

    Ratsuchende Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Klaus, wenn sich da wirklich jemand die Zeit für nehmen will, dann würde ich natürlich gerne mit den Instrumenten vorbeischauen. Allerdings...wenn ich so durchschaue...das wär dann doch bisher alles recht weit. Die Saxophone lagern in Fuhrberg bei Hannover.
    Liebe Grüße, Tanja
     
  3. Ratsuchende

    Ratsuchende Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Jes,

    das will ich dem Instrument gar nicht antun, da hineinzublasen. Kommt bestimmt der schlimmste Ton heraus, den das Sax je erlebt hat ;-)
    Was ist denn ein SaxDoc? Ach so, lange Leitung. Kostet aber schon das Anschauen wahrscheinlich so einiges, oder?
    Wenn se dann zusammen natürlich 2000 Euro einbringen, wär´s das wert. Hab aber grad mal Ähnliches bei ebay überflogen. So hoch sind die Preise momentan wohl nicht.

    Liebe Grüße, Tanja
     
  4. Sax_Addict

    Sax_Addict Ist fast schon zuhause hier

    Hi Tanja,
    wenn's nicht eilt, würd ich dir den Tipp geben noch ein bissl zu warten mit ebay. Auch bei ebay gibt's ein "Sommerloch" - während der Urlaubszeit is niemand daheim und danach sind die Kassen leer ;-)

    Wenn du an einem möglichst hohen Verkaufswert interessiert bist (welcher Verkäufer ist das nicht) würde ich noch warten. Vor Weihnachten sitzt der Geldbeutel oftmals lockerer.

    Schöne Grüße
    Sax_Addict
     
  5. Ratsuchende

    Ratsuchende Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Sax_Addict,

    gute Idee! Danke für den Tipp. Eilt nämlich nicht.
    Und dann wär auch noch genügend Zeit, um vielleicht doch noch herauszufinden, ob die beiden Schätzchen noch gut in Schuß sind. Hab gerade einen Laden in Hannover aufgetan, der da vielleicht weiterhilft. Natürlich heute geschlossen, wo man grad mal Zeit hat...

    Viele Grüße, Tanja
     
  6. daydreamer0815

    daydreamer0815 Schaut öfter mal vorbei

    Das Prefix vor der seriennummer auf dem Conn hat mich auch etwas aufmerken lassen, M als Prefix wurde bei den Baujahren ab 1969 verwendet. Eigenartig, dass das Conn noch die alte Mechanik mit den beidsetig angeordneten Klappen hat, für A und AS (bezogen auf Tenorstimmung). Beides ist eigentlich ein Widerspruch, da zu dieser Zeit sich bei allen Herstellern die modernere Mechanik, mit den einseitig angeordneten Klappen für die beiden tiefsten Töne, durchgesetzt hatte.
     
  7. Gast

    Gast Guest

    @ Ratsuchende :

    nein,war absolut nicht ironisch gemeint!
    Entschuldige bitte wenn das so bei dir ankam!!!

    Ich finde diese Saxophone echt wunderschön und es sind sehr Gute Instrumente!!!

    Sorry nochmal ;-)

    Klaus!
     
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Sorry, aber das ist falsch!

    Stammt aus www.saxpics.com. Schaust Du mal....

    JEs
     
  9. Ratsuchende

    Ratsuchende Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi Zusammen,

    ich habe hier
    http://www.xs4all.nl/~cderksen/ConnArticle43.html
    Folgendes gefunden:

    For New Wonder models, the format should look like this:

    PATD. DEC. 8, 1914
    1119954
    Eb
    M153995
    L

    On "Standard" series instruments (dating after about 1929~1934), the format is similar to this:

    14 M
    PAT.APP'D FOR
    B
    291249
    L

    Laut Link von Roland wäre das Baujahr demnach 1927.
    Liege ich da falsch?


    @wolf61

    Entschuldigung ist doch nicht nötig. War nur wegen des Smileys unsicher, wie es jetzt gemeint war.

    Viele Grüße, Tanja
     
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    also das ist nicht ganz korrekt. (warum immer ich :) )

    Also für Alto steht ein A, für Tenor ein T, B für Bass, C für ein C-Melody, S für Sopran, ?? für Bariton.

    Dies gilt sowohl für NewWonder 1 als auch 2.

    Bei den späteren Instrumenten ist dann zusätzlich noch die Modelbezeichung M XX dazugekommen, wobei z.B. 6M für ein Alto, 10M für Tenor, 12M für Bari und 14M für Bass steht.

    Dein Instrument ist definitiv ein Conn NewWonder II "Chu Berry" und das Baujahr 1927 ist realistisch.
    JEs
     
  11. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Ratsuchende,

    nochmal zur Conn Seriennummer. Oben ist die Patentnummer, für die gerollten Tonlöcher glaube ich. Danach der Buchstabe für die Baugröße, hier T für Tenorsaxophon.
    Jetzt zu den MMs :-D
    Das M wurde 2 mal als Prefix verwendet, einmal in den 20er Jahren, was schlicht bedeutet es handelt sich um ein Saxophon.
    Dann nochmal in den 60ern/70ern, da steht das M für das Herstellungsjahr 1969.
    Ab den 30ern wurde das M als Modellbezeicnung verwendet, für die sogenannten Naked Lady oder Ladyface Modelle, zunächst das 6M Alto und das 10M Tenor.

    Dein Tenorsaxophon ist wie schon erwähnt ein New Wonder II oder Chu Berry von 1927.

    Ich würde Dir auch raten das Horn zunächst von einem Spezialisten ansehen zu lassen. Bei ebay kannst Du einen schlechten Tag haben. Der egal wo erzielbare Preis ist natürlich vom Zustand abhängig. Nachteilig kann sich die nachträgliche Lackierung auswirken, die Vintagefreunde sind da etwas eigen :-o

    Das Hohner President ist nicht so berühmt wie ein Conn, aber grundsätzlich ein hochwertiges und solides Modell. Bei meinem persönlichen Test kam es fast an mein Keilwerth Toneking heran. Leider nützt Dir das nichts, die Vergleichswerte von JES kommen wohl hin. Ansonsten gilt dasselbe wie oben bezüglich des Zustandes. Lass Dir ein fachkundiges Urteil geben.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  12. Ratsuchende

    Ratsuchende Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Jes und Chris,

    vielen Dank für Rat und Infos.
    Ich werde die Instrumente dann wohl doch besser noch mal beim Fachmann checken lassen, wenn es sich um so hochwertige Stücke handelt.
    Gestern erfuhr ich, daß es noch ein drittes Saxophon aus dem Nachlaß gab, was aber so unschön aussah, daß es gar nicht erst gesichert wurde, sondern bei der allgemeinen Haushaltsauflösung für 150 Euro wegging. Mag man jetzt gar nicht drüber nachdenken, was das dann wohl war. Höchstwahrscheinlich hat da einer ein super Schnäppchen gemacht und weiß es vielleicht noch nicht einmal.

    Viele Grüße, Tanja
     
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hi Chris,
    wie kommst Du darauf, daß das Conn ev. nachlackiert wurde. Kann ich nicht erkennen.
    JEs
     
  14. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo JES,

    ich gehe davon aus, dass vor 1930 überhaupt nicht lackiert wurde, weil es da noch nicht etabliert bzw. technischer Standard war.
    Versilbert, vernickelt, vergoldet oder poliertes Messing - bei Instrumenten aus den 20ern findest Du praktisch nichts anderes.
    Sicher wurden viele Messinginstrumente im Laufe der Zeit nachlackiert, weil es halt modern und praktisch war.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Moin Chris
    mir sieht das Sax überhaupt nicht lackiert aus sondern reines Messingfinish. Leider kein Bild von der Gravur, aber die Einschlagzahlen für Patent und Seriennummern sehen mir nicht nachlackiert aus. Wäre ein Punkt, den man also prüfen müßte!
    JEs
     
  16. Ratsuchende

    Ratsuchende Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo, Bild von der Gravur hab ich, falls es Euch interessiert. Kein sehr gutes, aber vielleicht langt´s ja.

    Viele Grüße, Tanja
     
  17. marcusnham

    marcusnham Nicht zu schüchtern zum Reden

    Moin Tanja!

    ein guter Musikladen ist mir in Hannover noch eingefallen, das ist der Musikbrunnen in der Grupenstraße (nähe Altstadt/altes Rathaus)
    Vielleicht da einfach mal Fragen, vielleicht können die dir was zum zustand sagen.
    Eventuell kannst du dort die Instrumente auch verkaufen lassen (Kommission?)

    Gruß Marcus
     
  18. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hi Leute, Hi Tanja,

    also den Muskibrunnen kenne ich. Ich habe da zwei Selmer Saxophone gekauft. Ein Gebrauchtes, ein Neues. Der Laden ist an sich in Ordnung, aber Vintage-Spezialisten sind das nicht!
    Zum Conn. Seit Ihr Euch da soo sicher, dass das ein Instrument aus den 20er Jahren ist, welches entsilbert, dann nachlackiert und die Gravur auch noch nachgearbeitet worden ist? Für mich macht das irgendwie keinen rechten Sinn. Ich finde, das Instrument sieht original! aus, Ist es nicht vielleicht doch ein spätes 60er?

    Gruß
    Jo
     
  19. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Jo,

    nein, nicht entsilbert. Die Standardausführungen waren versilbert oder messing poliert.

    Nach Seriennummer, Bauweise und Gravur ist es definitiv ein New Wonder.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  20. Ratsuchende

    Ratsuchende Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Marcus, hallo Jo,

    ich könnt ja auch mal im PPC nachfragen...Kleiner Scherz.
    Mir ist Hinrich Schulz in Döhren empfohlen worden.
    http://www.hinrich-schulz.de/
    Kennt Ihr den?
    Es gibt (gab?) auch noch den "Kleinen Saxophonladen". Der Besitzer hat jüngst sein Conn bei ebay verkauft, aber im Internet finde ich nur SaxDoc.com zum Verkauf, wenn ich einem Link vom Schädelspalter folge.

    Viele Grüße, Tanja
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden