Weiß jemand näheres über Getzen Saxe ?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Wuffy, 16.April.2016.

  1. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Sodele,

    Thema durch.....klaro doch kein Ami ;)

    Die Recherche von Tomaso brachte es eindeutig an's Licht...ein Malerne aus Fronkreich.

    http://www.ebay.co.uk/itm/50s-MALERNE-LEGGETT-SPECIAL-TENOR-SAX-SAXOPHONE-made-in-FRANCE-/171725405822?nma=true&si=J1k%2BFG2RiDUxKtDqkwcjQY8FvOs%3D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557

    Habe mal das Foto grösser rausgeholt und hier mit meinem Baby verglichen.....wirklich alle Details exakt die gleichen.

    [​IMG]

    Ganz deutlich am Tief-C Drücker, am Design der Klappenkäfige, an der Kopplung zum Gis etc. zu erkennen.

    Interessant so ein eher seltenes Teilchen zu haben...und das für knapp über 150 €.

    Weiterer Einsatz am Mikro gewiss !

    Danke nochmal für das Interesse und die nette Mithilfe bei der Recherche und Bestimmung...wieder was dazu gelernt.

    LG Wuffy
     
    Zuletzt bearbeitet: 17.April.2016
    Rick gefällt das.
  2. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    das ist ganz sicher kein Instrument, das in Frankreich gebaut wurde. Meines Wissens hat Malerne diese Instrumente nicht selbst gebaut, sondern sie bei Rampone bauen lassen, wie so viele andere. Ich bin mir hundertprozentig sicher, dass die Hörner in Italien gebaut wurden. Dazu die Antwort auf eine Frage, die ein SOTW-Mitglied, der ein baugleiches Horn besitzt, von Rampone und Cazzani bekommen hat: "Yes, it is a stencil made by our company around 1965. R&C". Vergleiche dazu auch:
    http://forum.saxontheweb.net/archive/index.php/t-81639.html

    Italienische Saxophone wurden damals sehr häufig in die USA exportiert und unter Namen wie Getzen, Orpheum und anderen verkauft (in aller Regel Borgani, Rampone, Ditta Giglio und Orsi). Die Gravur auf dem Getzen ist typisch italienisch. Und den Drücker für Tief-C hat ausschließlich Rampone so gebaut. Ich verwette meinen wasweißich, dass das kein Franzose ist. Schließlich habe ich schon zwei baugleiche solche Instrumente (Orpheum, Rampone) mein Eigen genannt. Für den amerikanischen Markt wurde gerne einmal auf "Made in Italy" verzichtet. Das Borgani gelabelte hat aber die Herkunft (als billiger Aufkleber) auf dem Korpus. Schöne Hörner - selten allerdings sind sie nicht. Und die echte Malerne Becherstütze sieht ganz anders aus, wie auch die französischen Malernes ganz anders aussehen (siehe weiteres Bild). Selbst die müssen nicht unbedingt von Malerne sein.

    Rampone antwortet auf Anfragen - ich bin sicher, das würde die Herkunft bestätigen.

    [​IMG]
    [​IMG]
     
    saxhans und Rick gefällt das.
  3. Smoothie

    Smoothie Ist fast schon zuhause hier

  4. Rick

    Rick Experte

    Einer stellt es her, indem er einen anderen kopiert, ein weiterer importiert es, vertrieben wird es unter ganz anderem Namen - dieses Verwirrspiel ist bei Musikinstrumenten leider schon immer gang und gäbe, sodass man oft nicht mehr weiß, was man überhaupt noch glauben soll... :-?

    Genau deshalb bin ich bezüglich Herkunftsangaben grundsätzlich skeptisch.

    Aber egal - Hauptsache, man kann damit schöne Musik machen, wie uns Wuffy immer wieder zeigt, das allein sollte zählen! :)

    Wie schon der Gemüsehändler auf die Kundenfrage, ob der Salat denn aus Deutschland oder Italien komme, antwortete: "Wollen Sie ihn essen oder sich mit ihm unterhalten?" :-D
     
    Zuletzt bearbeitet: 18.April.2016
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Interessant finde ich, daß bei Vintage Stencils immer ein hohes Intresse besteht aus welchem Stall das Sax nun wirklich kommt.

    Bei Mauriat, Cannonball und co. interessiert das keine Socke....:p

    CzG

    Dreas
     
  6. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    warum wohl :D
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja, ist mir auch klar....;)

    CzG

    Dreas
     
    bluemike gefällt das.
  8. schnuggelche

    schnuggelche Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Wuffy das ist ein Malerne Stencil..

    Herzliche Grüße
    schnuggelche
     
  9. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Danke für das Interesse und den weiteren HInweis !

    Malerne ist für mich nun auch die heißeste Spur, habe mit etlichen Fotos von Malerne-Saxen meine Getzen-Mühle verglichen und exakt die gleichen Details entdeckt.

    Allerdings sind sich auch andere Spezialisten in den englischsprachigen Foren nicht so sicher, ob wiklich alles von Malerne selbst stammt...und das Malerne eher ein Rampone- Stencil ist.

    Immer wieder tauchen die Italiener dabei auf.....und es werden Rampone, Orsi und Santoni (noch nie gehört) in diesem Zusammenhang genannt.

    Wen es interessiert, die Recherchen habe ich nachstehend mal reinkopiert und einige Hinweise rot markiert.

    Malerne also let Buffet market some of their horns to America, the are proffessional horns with fast action and good intonation

    Malerne also stenciled woodwinds for Linton and Getzen USA

    http://s607.photobucket.com/user/insaneinsaan/library/Linton Malerne Paris Alto Saxophone?sort=3&page=1

    http://saxpics.com/the_gallery/Malerne/stencils/16610-Linton/DSCN5499.jpg

    Marlene? Malerne.
    This is certainly an Italian made saxophone.
    Who exactly made is more complicated. There are 3 possibilities.
    Santoni, Orsi and Rampone.
    Left pinky plateau is common to all 3 brands, and the C-Eb has been used by all Santoni and Rampone not so much by Orsi.

    This Model by Rampone looks different but look at those components

    http://i834.photobucket.com/albums/zz267/LowThudd/IMGP0259.jpg

    http://i834.photobucket.com/albums/zz267/LowThudd/IMGP0256.jpg

    Here is the horn from saxpics that got me thinking Malerne for this one - alot of the keywork seems to be the same, the brace, the octave mechanism, the key guards, except the low C table has a slightly different shape. do the italian horns and malerne overlap in someway? i know there's a tangled web of lost saxophone lore at this point i guess.

    Here is the link to where I found that: http://saxpics.com/?v=gal&a=5220

    It's a stencil labelled Linton according to that site

    You obviously don’t know that many Malernes were made in Italy


    Sodele...Ende der Fahnenstange...klaro dass es kein Amisax ist...und Malerne mit evtl. italienischem Einschlag dahinter steckt.

    Soweit so gut und auch egal.....im Endeffekt ein tolles und preiswertes Hörnchen , dass gut in meine kleine Familie passt...und neues Wissen über ältere und interessante Vintage-Saxe kam auch wieder dazu.

    LG Wuffy
     
    kokisax und Badener gefällt das.
  10. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @Wuffy ,
    weil Du sagst

    Das hier hatte ich mal für einen anderen Tread recherchiert:
    Das A.Santoni, Parè, ist ein Italiener.
    Die Firma gibt es so wohl nicht mehr. Sie kommt geschichtlich gesehen von der Fa. Giglio, Parè, Como, die seit 1950 Saxophone in einer gewissen Massenproduktion zur Herstellkostenreduktion produzierte. Hier war Alfredo Santoni bereits ein Angestellter. Als keine geeigneten Absatzwege gefunden wurden wurde die Produktion heruntergefahren und Alfredo Santoni übernahm die Geschäfte ab 1965. Er schaffte es wohl eine gewisse Popularität mit seinen Instrumenten in Europa und USA zu erreichen wobei er sie mit seinen Namen lablete obwohl sie noch unter Giglio produziert worden waren. Daher in der großen Bechergravur und auf dem Steg zwischen Becher und Korpus auch ein "G" und ein "S". Durch die Massenproduktion waren diese Instrumente natürlich konkurrenzfähig, billig und "schädlich" für die anderen italienischen Hersteller. Somit heißt es, A.Santoni soll ein s.g. "Lowcost"-Instrument gewesen sein. Bis Ende der 70er Jahre funktionierte das, dann aber kamen die Japaner, Taiwanesen und Chinesen. Und somit war es das dann auch mit den Saxophonen von A.Santoni, Parè."

     
  11. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Interessant in diesem Zusammenhang auch mal was zu dem italienischen Saxophon-Bau zu erfahren / zu lernen.

    Bisher waren einigermassen geläufig :

    Borgani, Orsi, Grassi, Rampone & Cazzini......Danke für den weiteren Hinweis zu Santonini und Parè.

    Denke mal, die Italiener sind nicht die Schlechtesten...bauen, konstruieren und designen können die nämlich hervorragend.

    Gr Wuffy
     
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ja schade, dass in Europa nur noch wenige Hersteller gibt.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden