Weitere Blattschrauben-Experimente

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Wuffy, 13.November.2023.

  1. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich wollte ja eigentlich nur wissen, ob die Krümmung bei verschiedenen Blättern unterschiedlich ist. Halt interessehalber, ich kann mir eh sowas nicht basteln und meine Ligatur(en) habe ich längst gefunden :)
     
  2. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ich mache dir gerne Fotos meiner Meßmethode
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Lieber @Wuffy

    Mir scheint, Du verstehst mich nicht. Ich zweifle natürlich nicht daran, dass Du das präzise messen und herstellen kannst. Halt für Deine bevorzugten Blatter.

    Mir stellte sich nur die einfache Frage, was denn wäre, wenn man mal andere Blätter nimmt. Ob dann die Krümmung auch noch passt.

    Gruß,
    Otfried
     
  4. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Otfried ,
    das "Problem" gibt es doch auch mit anderen Ligaturen.
    Die Krümmung der Andruckplatte ist fix und die der Reeds auch.
    Irgendwie funktioniert es immer.
    Denke der Krümmungsradius der Reeds ist so gut wie konstant und spielt keine Rolle.
     
  5. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Naja, der Krümmungsradius kann nicht immer gleich sein, denn dann müssten die Gräser alle exakt rund und im gleichen Durchmesser haben. Und das dürften die Gräser nicht sein. Ob der geringe Unterschied was beeinflusst ist eine andere Frage.
    Claus
     
    antonio und kokisax gefällt das.
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich finde immer wieder großartig, welche Ideen Du in handwerklich perfekter Qualität Du umsetzt. Danke, dass Du das mit uns teilst. Und schön, wenn es für Dich letztlich besser passt als käufliche Lösungen.
     
    kokisax gefällt das.
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Deshalb habe ich mal auf die schnelle mal 4 versch. Fabrikate untersucht.(Tenorblätter)

    Fibracell
    Esser Solo
    Rico Royal
    Die Standard Rico

    Der Krümmungsradius des Blattrückens ist sehr ähnlich und bewegt sich im Bereich von ca. 1,35cm - 1,5cm.

    Meine Hohlteller-Innenwölbung hat einen Radius von etwa 1,4 cm und das passt auf meine Fibracell.

    Ich messe das mit meinen Lochschablonen.

    Und für mich spielt das überhaupt keine Rolle, ob der Radius dann um mein paar Zehntel abweicht.

    Reeds sind ein Naturprodukt, da fällt jedes Blatt halt auch mal leicht verschieden aus.

    Entscheidend ist für mich, dass der Blattandruck so wesentlich zentrierter und punktueller erfolgt und an der freien Schwingungslänge des Blattes vie weniger gedämpft wird, als wie an so man anderen Konstruktionen.

    Gr Wuffy

    P1060704.JPG P1060698.JPG
     
    Eike_Sax, Gerrie, Otfried und 4 anderen gefällt das.
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das Grundprinzip ist wohl das gleiche wie bei der Blattschraube, die bei meinem Theo Wanne mitgeliefert wurde. Die Andruckplatte ist aber dünner und länger. Hat sich bisher an jede Blattkrümmung optimal angepasst.
    Hätte ich eine zweite Andruckplatte, würde ich diese einfach einmal kürzen und sehen bzw. hören, wie es sich auswirkt.
    Unterschiede in Klang und Ansprache zur Silverstein sind minimal.
    IMG_8142.jpeg IMG_8141.jpeg IMG_8139.jpeg IMG_8138.jpeg
     
  9. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Ich frage mich, wieviel Blatt überhaupt schwingen soll? Erst nachdem dies eindeutig geklärt ist, könnte man die optimalste Stelle zur Befestigung des Blattes am Mundstück bestimmen....
     
  10. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

  11. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Danke für den Link !

    Für mich der entscheidendste und zutreffende Satz überhaupt:

    Fazit:

    Das Experimentieren mit der Position, an der du deine Ligatur anbringst, kann dir helfen, deinem idealen Klang näher zu kommen. Das oben Gesagte ist jedoch nur als Leitfaden zum Experimentieren gedacht. Sie sollten mit verschiedenen Ligaturplatzierungen experimentieren und sich selbst aufnehmen. Achte auf die verschiedenen oben beschriebenen Eigenschaften und finde eine Balance, die zu deinem persönlichen Sound und Stil passt. Viel Spaß bei der Klangsuche.


    Gr Wuffy
     
  12. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Danke für den Link.
    Die Frage war eher leicht provokativ gemeint. Die Fotos von @Wuffy zeigen drei Andrucksplatten, die höchsten auf ein Drittel des Schaftes Druck ausüben können. Dies bedeutet für mich Flexibilität bei der Auswahl der Stelle, wo das Blatt befestigt wird. Das finde ich im Sinne der Erklärungen und Tipps von den Links gut. Es bleibt aber die Frage von @Otfried offen: wenn R1 anders ist als R2. Dann wäre eine biegsame Andrucksfläche besser.......
     
  13. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @gefiko ,
    ich behaupte einfach, dass R1 NIE gleich R2 ist.
    Ist immer unterschiedlich, wenn auch nur minimal.
    Oder hast schon irgendwo gelesen : " Ligatur ist nur für Reeds mit Radius XX geeignet...."
    Es gibt auch recht massive Andruckplatten, die sich bestimmt nicht verformen.
    Deswegen die Längsrillen- oder Punktauflage bei der Vandoren Optimum.
    Viel Wind um Nichts.....

    Darum, einfach weiter spielen wie gehabt.......:pint:
     
    Florentin und antonio gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden