Welche Bedeutung hat die Blattschraube?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Ambrosia, 24.Juli.2009.

  1. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    :-D Ja stimmt,jetzt erkenne ich es ! Oben links ist der Kopf oder ?

    Ein Forumsmitglied wollte was über Dukoffmundstücke wissen (ist schon ein paar Jahre her) da habe ich es Phtographiert und per Mail verschickt. links ist ein Becher Kaffee, darüber ein Lampenschirm um das Mundstück von hinten zu beleuchten, in der Mitte das Mundstück und rechts oben kann man ein Stück von der Computertastatur erkennen. In groß betrachtet meinte meine Frau "das Bild hat irgentwie was". :-D
    Ok, topic kann weitergehen.

    LG claptrane (eine Mischung aus Eric Clapton und John Coltrane, von den Beiden habe ich einfach die allermeisten Platten), im wahren Leben heiß ich Bernd bzw Berni...
     
  2. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    noch mal kurz off-topic...

    hey bernd!
    nach langem längerem betrachten hab ichs endlich kapiert! :-D
    ich konnte alles erkennen, also tasse, lampe, tastatur, nur das mundstück hat mir viel abverlangt! :-D
    hat das dukoff eine mittlere, eckige kammer? oder sieht es nur für mich so aus?
    lg phi
     
  3. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Das Dukoff hat eine Doppelkammer. Das nennt man so wenn hinter der ersten Stufe eine mehr oder weniger konkave Kammer kommt und dann über eine zweite Stufe in die größere Kammer (der Teil von der Bohrung der nicht mehr auf dem S-Bogen steckt).Die Kammern an sich sind aber rund. Auf dem Bild (von hinten)ist aber nur die zweite Stufe zu erkennen. Wenn du willst kann ich dir das Bild zumailen, dann kann man es deutlich erkennen.
     
  4. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Mir gehts wie den meistens. Die Blattschraube ist auch bei mir nur das i-tüpfelchen. Vom Sound her habe ich noch bei keiner Blattschraube gravierende Unterschiede bemerkt. Und das gefummel kann ich auch nichtt leiden. Derzeit habe ich die FL-Ultimate, aber die ist mir schon fast zu fummelig. parallel spiele ich die Original Selmer Blattschraube, ich merken absolut keinen Unterschied, auch Kollegen haben nix gehört.....

    Auf der Klarinette habe ich mal eine "Harrisson" (Richtig?) probieren können, boah das war aber ein aha Effekt, da habe ich in der Ansprache einen gewaltigen Unterschied gespürt. Das Hohe Register ging wie von alleine!!! Richtig gut.
    Dann hatte ich mir die Kopie von Rico besorgt, das war dann wieder nichts...

    Ich glaube man muss einfach Glück haben ;-)

    Viele Grüße
    Sven
     
  5. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Ambrosia,

    entscheidend ist die Funktion der Blattschraube, das Blatt sicher und gleichmäßig auf dem Tisch festzuhalten. Ein einwandfrei bearbeitetes Mundstück und ein planes Blatt sind natürlich vorausgesetzt.
    Bei einer Standardblattschraube bin ich immer etwas skeptisch was die optimale Druckverteilung angeht, deshalb drehe ich die Schrauben nach oben.
    Wie schon mehrfach geschrieben kann die Handhabung ein Argument pro oder contra sein.
    Ich kann auch Unterschiede in Klang und Ansprache feststellen, das sind aber Nuancen (die deswegen aber nicht unwichtig sein müssen).

    Liebe Grüße

    Chris
     
  6. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    hallo chris,

    das habe ich auch schon probiert. bei mir ist dann aber komischerweise keine befestigung mehr möglich. ligatur ist dann etwas zu groß. (kein witz)

    ist es vermessen zu fragen, ob du so lieb bist diese unterschiede mitzuteilen, so wie du sie empfindest?

    hallo felix,

    das verstehe ich jetzt nicht. für mich ist das schön und gehört dazu.

    schöne frage ambrosia.

    gruß
    hanjo
     
  7. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ja. geht mir mit einigen auch so. Aber nicht mit allen!
     
  8. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Hanjo,

    ich komme gerne darauf zurück. Damit muss ich mich in einer ruhigen Stunde mal beschäftigen.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  9. Sax_Addict

    Sax_Addict Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Zusammen,
    bzgl. Blattschraube hatte ich gestern ein AHA-Erlebnis, von dem ich kurz berichten will.
    Ich spiele das blaue "Zahnspangen"mundstück von ESM ;-)
    Mit dabei war eine ganz normale blecherne Blattschraube.

    Bisher habe ich dem Thema Blattschraube nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt, da nun aber bei meinem Keilwerth Silverstar 20 Years Edition eine Christoph Heftrig Blattschraube dabei war, habe ich die seit einiger Zeit in Gebrauch.
    Da die Blattschraube auch auf's Bari-Mundstück passt, benutzte ich sie dort ebenfalls. Gestern nahm ich das Tenor zur Hand, und weil die Heftrig Blattschraube gerade am Bari-Mundstück montiert war, benutzte ich die Original Blechblattschraube von ESM.
    Der Ton war irgendwie dumpf und muffig, die Töne sprachen leidlich an und die tiefen Register waren wieder mal sehr schwer zu spielen. Da ich zuvor ein neues, stärkeres Blatt aufgezogen hatte (Select Jazz 3M), dachte ich zunächst, es liegt am Blatt. Mehr zum Spaß montierte ich die Heftrig-Blattschraube auf das ESM und siehe da: der Ton war klar, "frei", die Ansprache deutlich besser!!! Für mich liegen da echt Welten dazwischen, keine Ahnung, ob das nur ich registriere oder ob das ein Zuhörer auch mitkriegt.
    Jedenfalls tue ich mich wesentlich leichter mit der Heftrig.

    Kaufen würd ich das bisschen Metall plus Metalldraht allerdings nie. Die kostet nämlich 75,- € und das wär's mir irgendwie nicht wert. Aber wo sie schonmal dabei war... :)

    Liebe Grüße
    Sax_Addict
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden