Welche Blätter für Berg Larsen 95/2 SMS?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von t0bi08, 11.März.2025 um 13:27 Uhr.

  1. t0bi08

    t0bi08 Schaut nur mal vorbei

    Hi,
    ich spiele ein Berg Larsen 95/2 SMS Mundstück auf meinem Alt-Sax mit BSS (Boston Sax Shop) Silver Label in der Stärke 3.
    Nach 1-2h spielen schneiden sich meine Zähne in die Innenseite meiner Unterlippe. Deshalb überlege ich, die gleichen Blätter in Stärke 2,5 auszuprobieren.
    Hat jemand noch andere Empfehlungen für Blätter? Ich habe leider noch nie wirklich andere Blätter ausgetestet, kann man irgendwo eine Zusammenstellung mehrerer Blätter verschiedener Stärken und Marken kaufen, ohne jeweils eine ganze Packung kaufen zu müssen?

    Vielen Dank im Voraus!
    Tobi
     
  2. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Das Problem sind nicht deine Blätter. Das Problem ist dein Ansatz. Du drückst einfach zu fest
     
    Gerrie, Livia, t0bi08 und 2 anderen gefällt das.
  3. Spacecat

    Spacecat Ist fast schon zuhause hier

    In einigen Shops wie z.B. Thomann, Duchstein Saxophon-Service können Einzelblätter bestellt werden.
    Wenn das Blatt in 3 gut für dich und dein Saxophon/Mundstück passt, und nur das Problem nach der Spielzeit besteht, kann ein leichteres Blatt evtl. zu leicht sein und andere Probleme bringen. Das 2 1/2 wäre aber als erster Kandidat gut, wenn die Boston passen. Den Ansatz würde ich mit dem Lehrer besprechen, Experten können hier sicher auch mehr dazu schreiben. Klingt nach Beissen weil Kondition/Kraft nachlässt, was nicht sein sollte.
     
    Livia und t0bi08 gefällt das.
  4. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Du spielst ein Mundstück mit 2,44 mm Bahnöffnung (zwischen 9er und 10er Meyer) auf dem Alt? Da würde ich mit 3er Blättern vermutlich sofort im Ansatz verkrampfen, wenn ich denn überhaupt Töne produziert kriege. (Ich spiele ein 6er (ca. 1,9 mm) mit Blattstärke zwischen 2,5 und 3.)
    Aber jeder ist da ja anders...

    Irgendwie sehe ich an Anzeigen von BL Altomundstück tatsächlich auch immer nur Größen um die 100 rum vertreten, und es kommt mir dann wie ein markenspezifisches Phänomen vor.
     
    t0bi08 gefällt das.
  5. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    ...zu fest und mit der Lippe über den Zähnen?
     
    t0bi08 gefällt das.
  6. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

  7. t0bi08

    t0bi08 Schaut nur mal vorbei

    Ja...
     
  8. t0bi08

    t0bi08 Schaut nur mal vorbei

    Ja, das kann gut sein. Mein Bissgummi nutzt sich auch immer dort ab, wo meine Schneidezähne drauf liegen. Aber mit dem Ansatz habe ich gute Kontrolle und Stabilität, die ich nicht hätte, wenn er lockerer wäre. Könnte dann ein leichteres Blatt die Lösung sein?
     
  9. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Ein 3er Blatt ist bei der Bahnöffnung schon sportlich.
    Vielleicht einfach ein "engeres" Mundstück und ein leichteres Blatt?
     
  10. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht liest du dir mal den aktuellen Fred von @Analysis Paralysis durch, genau dein Thema;)
     
    t0bi08 und Witte gefällt das.
  11. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Liest sich für mich erstmal ziemlich sportlich...;) In der Kombination wären das für mich "Surfbretter" auf nem
    äußerst offenen Mundstück...:p

    Soweit ich weiß iss der Klarinettenansatz nen anderer, als der beim Saxophon...

    Wahrscheinlich haben da @ppue @Analysis Paralysis @Livia zielführende Tipps...;)

    Ggf. sonst einfach mal das Blatt etwas mit nem ReedGeek, oder was vergleichbarem bearbeiten...

    Soweit ich sonst informiert bin werden die Boston Sax Shop Blätter von Rigotti hergestellt..., bin da
    vor längerer Zeit mal, wegen großer Unzufriedenheit, mit dem "Streuradius" innerhalb einer Packung,
    war nicht nur eine, von Dáddario auf Rigotti Gold Jazz am Bari umgestiegen..., deutlich günstiger, und
    die Homogenität innerhalb einer Packung gefällt mir deutlich besser..., muss eigentlich NIX mehr nachbearbeiten...!

    Hab seit letztem April wieder nen Altsax am Start, und spiel da nen altes Geoff Lawton 6* mit Rigotti 2 1/2m...
    Die haben deutlich mehr Feinabstufungen, die gibt es im Bereich bspw. im Bereich 2 1/2 mit Soft, Medium, und Strong,
    wie auch in jeder anderen Blattstärke...;)
     
    t0bi08 gefällt das.
  12. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    95/2 ist was für Memmen :) :)
    Ich hab doch gewusst, dass mir mal ein Schüler das MPC geschenkt hat, wer es will kann es gegen 20,- Forumsspende und 15,- Versand gerne haben.
    Vorher spiele ich aber mit 3er BSS Blättern noch eine langsame Ferling-Etüde ein, und Ihr dürft mir beim Sterben zusehen.

    IMG_009285.JPG

    Ernsthaft:
    Wozu spielt man eine große Öffnung, wenn man sie dann eh zudrückt, damit man einen Ton rauskriegt (was mit dem Setup IMHO gar nicht anders geht)?
     
    ppue, Gerrie und Kohlertfan gefällt das.
  13. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Moin.
    "Das Saxophon wird nicht mit den Fingern gehalten, sondern eben mit den Daumen und dem Gewicht des Kopfes stabilisiert".
    Das ist eine Zitat von einem der Experten hier im Forum. Ich weiß nicht, ob es Dir helfen würde, mir hat es auf jeden Fall.
    Wenn ich es vernachlässige, das Sax ausreichend zu stabilisieren, beginnt mein Ansatz die Haltefunktion zu übernehmen oder zumindest sich daran zu beteiligen. Es führt bei mir zu einem Überspannten Ansatz mit vergleichbaren Folgen. Und da es ein Reflex ist, muss ich es erstmal unterdrücken und dem Sax wieder genügend Stabilität verschaffen, um auch nur irgendetwas daran zu endern.
    Ich hoffe, es könnte auch Dir helfen.
    Liebe Grüße, Alex
     
    Livia gefällt das.
  14. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Ach ja, und ob es daran liegt, kann man eigentlich leicht überprüfen: in dem Moment, wo ich das Gefühl habe, zu pressen oder zu beißen, stelle ich das Sax auf ein härteres Kissen auf einer optimalen für mich Höhe, stabilisiere es mit oberen Zähnen und spiele es an. Wenn das Problem nicht mehr besteht, dann war es ein Stabilisierungsproblem.
    L.G. Alex.
     
  15. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Ein 100/2 SMS spiele ich auch...aber auf dem Bari:-D
     
    Sax_Player und Analysis Paralysis gefällt das.
  16. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Das ist das Gute an den Bergs. Die Nummern haben mit den Mundstücken selbst eigentlich gar nichts zu tun, sondern entsprechen der Größe des Mundstücks, das am Vortag des Produktionsdatums ein Jahr vorher einen halben Meter weiter links auf dem Tisch lag. Zumindest war es so bei meinen Bergs.
     
    ilikestitt und Matthias Wendt gefällt das.
  17. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Stimmt, zwischen meinem Woodstone 6 und dem 100er Larsen ist kein Unterschied. IMG_9192.JPG

    Im Ernst:
    Ich weiß, die Streuung ist enorm.
     
    Gerrie, Tom.66 und giuseppe gefällt das.
  18. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Man müsste das Mundstück mal nachmessen, denn die Zahlen auf Berg Larsen stimmen häufig gar nicht und können schon mal 2 grössen anders ausfallen (meist kleiner).
    Wenn die Grösse stimmen sollte wäre das in Verbindung mit dem Blatt schon heftig und langfristig eine meist problematische Kombo. Wenn du viel spielst kann es da durchaus langfristig Probleme mit den unteren Schneidezähnen geben, erst recht wenn du da so stark drückst.
    Nachmessen und wenn die Grösse stimmt über einen Wechsel vom Mundstück nachdenken, die Öffnung unter Kontrolle zu bekommen ist einfach zu viel Aufwand.
     
  19. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    'sch'Mega!
     
  20. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Gute Frage!

    Ich spiele auf dem Alt ein Link 10*, reell vermutlich ist es 9*, aber mit 1 1/2er Vandoren, entsprechend 2er Rico (als Rico noch Rico war).

    Alle Versuche, mit der Öffnung runter zu gehen schlugen fehl, selbst ein wirklich gutes 7* konnte mich letztlich nicht überreden.

    Folgerichtig habe ich mir irgendwann einfach für s Tenor das gleiche Mundstück gekauft und hab endlich auf dem Teil etwas Land gesehen.

    Es ist, so denke ich, die Variabilität, die durch die große Öffnung ermöglicht wird, die das für mich so überzeugend macht.

    Gruß,
    Otfried
     
    Nemo gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden