Welche Blättter?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von zarniwoop, 27.Dezember.2005.

  1. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    ... Schorsch beschreibt das ja ganz gut.

    ich persönlich spiele auf dem Tenor fast immer nur die Vandoren JaZZ. Aus der Schachtel auf den Entenschnabel und los gehts.

    Daneben habe ich auch immer ein oder zwei Legere Plastic im Koffer. (Die aber deutlich weicher als im direkten Vergleich zu den Holzblättchen: -1 Stärke). Das Plastikblatt ist zur Not immer spielbar und aus meiner Sicht etwas schärfer als das JaZZ.

    Auf dem Alto spiele ich gelegentlich auch die Rico Jazz Select und finde die ganz OK; in Zunkunft werde ich jedoch auch nur noch die JaZZ von Vandoren spielen.

    All das ist höchst subjektiv und jeder sollte da besser seine eigene Erfahrung machen; also ein paar jeder Art von weich bis hart und dann nach dem Proben alle mal untereinander vergleichen, dabei nicht darauf achten, welches man gerade spielt: Überraschung ist angesagt. Wegen der Streuung einer Packung kann das ein mühsammer Weg sein (ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass dies in einem Leben für alle Reed-MPC-Kombinationen möglich wäre => n!).

    Das Legere ist einfach und unkompliziert und von längerer Lebensdauer und für ein Plastikteil doch ziehmlich teuer. Wenn es jedoch passt und nicht versehentlich einen Schaden erleidet ,wird es auch wirtschaftlich. Einziger Trost: Wenn es nicht passen sollte, gibt es eine Rückgabegarantie.

    Die Hölzer leiden oft an einer viel zu großen Streuung innerhalb einer Packung. Über die Jahre ist das auch nicht gerade billig...
     
  2. Hans

    Hans Ist fast schon zuhause hier

    Hi Doellcus,

    das mit der Rückgabegarantie wusste ich ja noch gar nicht. Hatte mich zwar schon immer für die Plastikteile interessiert, war aber durch Preis und Risiko bisher zurückhaltend. Bei wem gibt's denn diese Garantie? Ich spiele Vandoren Java 2,5 und sollte es demzufolge mal mit Legere 1,5 versuchen, ja?

    Tschüs
    Hans
     
  3. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Von Rückgabe steht da nichts. Es kann innerhalb von 30 Tagen gegen eine andere Blattstärke eingetauscht werden.
    Schau mal bei Mike Duchstein im Shop
    http://www.saxophon-service.de/shop/index.htm

    Vor dem Bestellen würde ich mich aber erkundigen, ob das auch so gehandhabt wird.
     
  4. Hans

    Hans Ist fast schon zuhause hier

    Danke Matthias,

    wen's sonst noch interessiert: Weitere Infos zum Umtausch habe ich hier auf dem Beipackzettel gefunden.

    Tschüs
    Hans
     
  5. jonny_in_the_sky

    jonny_in_the_sky Schaut nur mal vorbei

    Hi,
    ich kann mich der Aussage von TootSweet anschliessen
    Ich habe auch schon diverse Blättter (Hemke, Rico royal, rico jazz select, vandoren V16,..) ausprobiert und bin momentan bei Alexander DC gelandet (ich spiele ein 2.5 Blatt auf einem Otto Link Super Tonemaster 7) und zwar aus folgenden Gründen.
    1. Die Blätter fühlen sich fast immer gleich an und ich habe ganz selten mal einen Totalausfall.
    2. Ich kann mit den Blättern in den tiefen und hohen Lagen gleichermaßen gut intonieren.

    Meine persöhnliche Meinung ist, dass man sich da von seinem Gefühl leiten lassen sollte und das Blatt nehmen, welches einem am besten gefällt. Als Anfänger muss man dann natürlich erst mal alle Blätter durchprobieren.

    Ich habe für den Notfall immer noch ein Fibracell Medium Soft aus Plaste. Es ist immer konstant und kann sofort gespielt werden, allerdings ist mir Holz doch lieber, da der Sound etwas wärmer klingt.
     
  6. chino

    chino Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele auch ZZ weil die so ewig halten. Finde den Sound auch angenehm scharf für Jazz Tunes etc, imho eher nicht zentriert. Java ist zwar noch funkiger, aber die kann ich nach einem Gig wegschmeissen.

    Mit der passenden Übung sollte man egtl. mit einem Plastikblättchen die beste Konstanz auf der Bühne hinbekommen oder? Habe noch nie eins getestet, und überlege gerade die Anschaffung, aber richtig überzeugt ist scheinbar niemand davon.

    Gruß Chino
     
  7. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Ohje:-( *RÜCKNAHMEGarantie* - die bezog sich damals, so glaube ich, nur auf den Tausch mit einer anderen Stärke. Eigentlich sollte das der Händler genauer wissen. Ich hab sie von Duchstein bezogen und das weichere von den beiden Bestellten genommen. Das andere ist dann bei einem anderen Saxophonisten hier aus dem Forum gelandet.

    Ich finde schon, die Legeres sollten Jedem einen Versuch wert sein. Ich finde es vom Klang her recht scharf (ich spiele da das Studio Cut, Stärke 1 3/4, was mir so eigentlich in der Höhe des Herzes immer noch etwas zu hart vorkommt, sonst lieber ein 2-2.5er) und merke eigentlich nicht, dass es aus Plastik ist. Vom Tastgefühl ist es so glatt sogar recht angenehm.

    Und die Spitze ist natürlich vor Beschädigungen auch nicht gefeit und dann kostet ein Reed nur 1-2.5 € also rund 1/10 eines Legeres. Ob die dann 10 mal länger halten, mag ich nicht beurteilen. Sie ermüden auch nicht sondern halten ihre Stärke lange bei. Ich habe nach über einem Jahr immer noch das erste und spiele es eigentlich immer zu Begin jeder Probe.

    Zu meinem Lieblingssetup gehört es dennoch nicht. Da ziehe ich nach wie vor die JaZZ vor. Ich will ja auch Holzbläser bleiben;-) Liegt vielleicht auch an der Stärke.

    Ach ja, die Legeres lassen sich natürlich sehr leich hygenisch reinigen, weil sie anders als die Reeds keine Poren haben und Wässern oder so was in der Art bringt deshalb auch nicht viel.

    Sie müssen nicht zu jedem MPC so ohne weiteres passen. Da hat man bei den Reeds den Vorteil, auf eine passendere Marke zu wechseln. Reeds haben eben die größere Auswahl. Auf jeden Fall ist es für den Fall der Fälle als Reserve-Blatt im Koffer immer gut aufgehoben.

    Der Unterschied zwischen der Studi-Cut und der *Normalen* Version ist mir nie klar geworden und sicher auch nochmal einen Test wert.
     
  8. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    im Moment ( ich bin halt noch auf c*) spiele ich Vandoren Trad. 3.5. Ich habe vor ein paar Jahren mal auf der Klarinette einen Versuch mit Fibracell (oder wie die heissen) gemacht und war irgendwie nicht direkt überzeugt klanglich. Ich würde PLastikblätter vielleicht für Sax oder Bassklarinette nochmal probieren, aber irgendwie : die Fibracell sind ja irgendwelche Fibern, wenn man da rummacht, kann es nicht auf Dauer sein, daß da irgendwelche Fibern an den Lippen rumkratzen? Oder wie sieht es denn bei Plastikblättern mit Geruch/Geschmack/Ausdünstungen aus? WEr hat da Erfahrungen im Dauergebrauch? hat man da mit der Zeit einen gepflegten Kunstoffgeschmack im Mund oder gibts da Plastikgiftstoffe, die man auslutscht?
     
  9. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Also geschmacklich finde ich das Legere völlig neutral, da sind neue Hölzer ohne Wässerung oft unangenehmer.

    Fibrazell ist auch wieder etwas völlig anderes. Immerhin ist das Legere von einem genervten Holzbläser erfunden worden - so jedenfalls die Story-.

    Ob das Holz nach all den industriellen Bearbeitungsstufen dann weniger Schadstoffe enthällt, wissen vermutlich nur die Götter. Was alles in den Poren des Reeds rumschwirrt ist mir lieber egal. Wozu hat man ein Imunsystem;-)
     
  10. jonny_in_the_sky

    jonny_in_the_sky Schaut nur mal vorbei

    Hi,
    Thomas hat geschrieben:
    Also, ich habe das Fibracell mal ein gutes 3/4 Jahr gespielt. Es hat weder Geruch noch Ausdünstungen. Geschmacklich kommt es an ein Erdbeereis nicht heran, ist aber auch nicht unangenehm. Die Frage nach den Giftstoffen ist schon viel interessanter vor allem bei Holzblättern sollte da mal ein Analyse gemacht werden.
    Ich konnte im Dauergebrauch jedenfalls kein Nachteil erkennen und habe das Fiber jetzt schon ca. 2 Jahre und spiele es ab und an mal. Mir gefällt halt der Sound nicht so gut und darauf kommt es ja schließlich an.
     
  11. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Hallo,
    die Blätterfrage scheint zum Fluch des Saxophonierens zu gehören! Ich jedenfalls schwankte andauernd zwischen V16, Java, ZZ, Rico Jazz. Bis ich vor einiger Zeit auf die "Brancher Jazz" Blätter gestoßen bin, die mich ziemlich begeistern, da sie super ansprechen, besonders in den Tiefen und einen schönen "hölzernen" Klang erzeugen. Ich spiele dieses Blatt in Stärke 3 auf meinem Otto Link 6*. Das Komische ist, dass die Brancher Jazz fast unspielbar aussehen, da der Schnitt irgendwie asymmetrisch wirkt. Weiß jemand, ob das absichtlich so ist?
    Schönen Sonntag noch,
    Coolie
     
  12. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Hey Coolie!
    Wie ich sehe kommst du auch aus Essen. Du gibst nicht zufällig Untericht, oder hast eventuell Lust einem armen Studenten gelegentlich ein paar semiprofessionelle Tips, gegen eine kleine Aufwandsentschädigung zu geben?
    Gruß, Topshit ;-)
     
  13. Holger

    Holger Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Benu, ich bin durch HPW auf die Rigotti gestoßen und bin total begeistert und konnte auch meine Lehrer von den Queen überzeugen. Hab sie jetzt auch in mein Sortiment aufgenommen, auch wenn sie vom Preis her recht teuer sind, aber die Leute reissen sie mir fast aus der Hand ;-)

    Gruß, Holger
     
  14. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Hi Topshit!
    Klar gebe ich Unterricht - in Englisch und Geschichte!
    Geschockt??
    Als Saxspieler bin ich allerdings selbst Schüler - und zwar bei Ferdinand Rexforth, auch aus Essen. Das ist ein Profijazzer, sehr nett und auch sehr gut. So gut, dass ich inzwischen auch den einen oder anderen Tipp, z.B. Literatur zum Üben etc. auf Lager habe.
    Übrigens, dein Pseudonym gefällt mir als Englischlehrer sehr gut!
    Bis demnächst,
    Coolie
     
  15. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Hey Coolie!
    Geschockt bin ich nich, Lehrer beißen doch nich. Was kannst du denn für Literaturempfelungen geben? Ich hoffe nur du kommst mir jetzt nicht mit Englischbüchern :evil:
    Und danke für dein Lob, hab hier schon öfter ne Rückmeldung dazu bekommen. Unter Mundstücke/Blätter-Reed finishing gibts die Entstehungsgeschichte dazu.
    Gruß, Topshit :-D
     
  16. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Hallo Topshit!
    Hier schnell ein paar Zeilen zu deiner Frage:
    Eine recht ansprechende Saxschule ist die von Rainer Müller Irion "Jazz/Rock Saxopnon" (Voggenreiter Verlag). Dann ist da noch die Schule von John O'Neil, "Die Saxmethode für Saxophon", die ich noch gelungener. Beide Bücher haben eine CD. Es gibt da noch von Klaus Dapper eine Schule, die sagt mir von den musikalischen Inhalten nicht so zu. Super Etüden mit Playalong CD sind in Jim Snidero's "Easy Jazz Conception" enthalten (Advance Music). Damit würde ich aber erst später anfangen. Ein Standardwerk ist die Reihe "Jazz Conception for Saxophone" von Lennie Niehaus´, die 4 oder 5 Teile hat. Da fängst du am besten mit dem für Anfänger an.
    Die Tipps enthalten, glaube ich, genug "food for thought" und sollten dich auf Monate beschäftigen. - Ist Jazz überhaupt dein Ding?? Oder bist du eher ein "Rocker"?
    Gruß, Coolie
     
  17. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Danke dir Coolie!
    Ich bin in den letzten Jahren musikalisch eigentlich eher elektronisch orientiert gewesen, aber generell sehr offen für Musik aus allen möglichen Bereichen, außer Schlager und son Kram giebt`s für mich in fast jedem Stil irgendwas Interessantes zu hören, man muß es nur finden!!! Jazz hab ich vor X Jahren mal ein bißchen gehört, aber eher Trompeten orientiert und nur kurz, jetzt fang ich grad an mich wieder für Jazz zu interessieren(falls du da bei Gelegenheit nen Tipp hast immer gern).Sax fand ich vom Klang her schon immer geil und kurz vor Weinachten hab ich dann durch Zufall kurz hinternander im Radio zwei schöne House-Tracks mit Sax gehört und mir spontan sone billige Fernost-Hupe und das Buch "Garantiert Saxophon lernen" von Frank Schöttl bei Ebay ersteigert und los ging`s. Was nimmt dein Lehrer denn für ne Stunde Untericht? Ich bräuchte mal jemanden der mir in Sachen Lippen-Mund-Zahnangelegenheiten etwas auf den Mund schaut.
    Gruß, Topshit ;-)
     
  18. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Hi du, dessen Namen ich nicht so gern in den Mund nehmen möchte. Eure Unterhaltung ist jetzt sehr privat geworden und hat mit dem Thema 'Welche Blätter?' nicht mehr viel zu tun. Führt bitte eure Unterhaltung per pm weiter.
    Gruß
    matthiAS
     
  19. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Hallo!
    Kennt sich jemand mit den synthetischen Blättern von Hahn aus? Ich habe bis jetzt mit allen Kunststoffblättern nur gruselige Erfahrungen gemacht. Die von Hahn sind vom Material her aber anders, sie sehen aus wie aus wie ein Stück dickeres Papier.
    Coolie
     
  20. MartinSaab

    MartinSaab Schaut öfter mal vorbei

    Ich hab jetzt mal ein Rico Royal ausprobiert und bin begeistert
    (Yanagisawa Alt mit Selmer Soloist MPC).
    Mein Lehrer meinte nur, mit Rico würde er bestenfalls den Ofen anheizen *lol*

    Martin
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden