Welche Blattschraube ist Eure Liebste?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Reed, 21.Januar.2019.

  1. Rick

    Rick Experte

    Je mehr das Blatt durch die Ligatur (oder auch die Lippe) in seiner Schwingung gedämpft wird, desto weniger Höhenfrequenzen hat man, dadurch wirkt der Klang "dunkler".
     
    Brille, Dragonsax, onomatopoet und 2 anderen gefällt das.
  2. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Meine neue liebste Blattschraube.
    Hier noch mit Rasch`er MPC zu sehen, neuerdings krönt sie ein Selmer Concept.
     

    Anhänge:

  3. onomatopoet

    onomatopoet Ist fast schon zuhause hier

    BG Tradition vergoldet/roségold und beim Bari Vandoren Optimum (bin halt hauptsächlich in der "Klassik" unterwegs), für gelegentliche Jazzausflüge die 08/15-Standard OL-, bzw. Selmerligatur fürs Meyer, wenn Rock-/Tanzmucke angesagt ist, die kunstledernen a la GF (10mFanmpc) oder Rovner dark (die steuert dem "kreissägigen" Charakter des C-Lakey etwas entgegen).
     
    Rick gefällt das.
  4. Dragonsax

    Dragonsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Macht ja richtig Spass, die alten threads aus der Versenkung zu holen:smil3dbd4e29bbcc7:und ihnen neues Leben einzuhauchen:D:duck:

    Greetz Dragon
     
  5. Dragonsax

    Dragonsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Das macht Sinn - ja
    Vielen Dank für die Erläuterung:)

    Greetz Dragon
     
    Rick gefällt das.
  6. Dragonsax

    Dragonsax Kann einfach nicht wegbleiben

    So meine lieben Mitforisten und Foristinnen,:)
    nachdem ich jetzt ausgiebig die Rovner Dark auf meinem 62er Yammi getestet habe, bin ich von dem Unterschied gegenüber der herkömmlichen, einfachen Blechschraube ( wie ich schon erwähnte, habe ich noch nie eine andere gespielt) mehr als überrascht.

    Ich hatte bisher immer das Problem, daß ich den einzelnen Ton nicht mehrfach in der Amplitude variieren konnte - beim sanften Anblasen des MPC kam ab einer gewissen Luftstromstärke ein Ton, den ich dann mit mehr Druck noch lauter spielen konnte - wollte ich den Ton leiser werden lassen, brach er irgendwann einfach ab.:eek:

    Zwischenzeitlich dachte ich schon, ich wäre einfach zu blöd oder hätte zuwenig Gefühl für eine gute Spieldynamik alá @Wuffy u. Co.:( :banghead:


    Seit dem Aufsetzen der Rovner-Schraube kann ich jetzt endlich problemlos mein Horn säuseln lassen.:):yiep:

    Ich hätte echt niemals gedacht, daß das so ein gewaltiger Unterschied sein kann.

    Das Yammi ist ja eigentlich für seine leichte Ansprache bekannt, aber bei meinem Setup, mit dem Selmer Super Session - MPC und den 3,5 Rigotti Barrés, war das mit der einfachen Blattschraube eher weniger der Fall.

    Mit der Rovner - Schraube ist die Ansprache des Instrumentes jetzt leichter, als ich jemals zu Träumen gewagt hätte.

    Es ist echt genial, wieviel ich hier im Forum dazulerne - und durch die super Tipps mein Spiel merklich verbessern kann.:sensatio::danke:


    Greetz Dragon
     
    Rick und Billi gefällt das.
  7. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Meine liebste Blattschraube ist genau heute das Teil, das sich @Kristina Shamgunova glamurös zum Geburtstag gegönnt hat und damit in einem anderen Fred gerade das vorwiegend männliche Forum aufmischt.

    Wer so gut spielt, kann sich gerne solche Späße (sogar auf Kosten motzender Männer) erlauben.

    Ab morgen finde ich dann meine Rovner Light und Dark wieder klasse.

    LJS
     
    Rick gefällt das.
  8. Rick

    Rick Experte

    Yeah! :thumbsup:
    Wenn man schon nicht in Echt groß feiern darf, muss man eben virtuell für etwas Stimmung sorgen! :-D
     
  9. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Immer noch die, die bei dem Berg Larsen damals dabei war, „upside down“ montiert...;)
     
    Ginos gefällt das.
  10. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Upside Down: eh klar :roflmao: :cigar:
     
  11. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Hauptsache die Optik stimmt erstmal...
     
  12. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    In einem Ensemble stand mal ein Tenorist (Selmer Mark VI, what else:rolleyes:) neben mir,
    der hatte an seinem Otto Link die Rovner Dark "Downside Up" montiert...:confused::banghead::yuck:
    ....btw. hörte sich auch so an:D
     
    Rick gefällt das.
  13. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    @Viper Naa das sollte einem doch wirklich mal auffallen...;)

    Das man nel jemand drauf hinweist, das der Sound sicher wieder voll da iss, wenn er mal die Lappen aus dem Trichter nimmt kann ja mal vorkommen...
     
    Rick und Viper gefällt das.
  14. Dragonsax

    Dragonsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Sorry Viper- aber diese Aussage ist schlichtweg falsch :p

    Rovner selbst gibt in der Anleitung für die Dark beide Varianten an - Schraube unten rechts - Schraube oben rechts - ich habe beide Varianten ausprobiert und mir sagt die Varante "Schraube oben rechts" mehr zu und ich spiele die Ligatur jetzt auch so - wenn der Spieler mit dieser Variante schlecht geklungen hat, dann wäre es wohl auch unten montiert nicht besser gewesen ( es sei denn, er hatte die Ligatur mit Schraube oben links montiert, dann magst Du recht haben. :D
    Die "Unten-Variante" fixiert das Blatt durch das Aufkanten der Lederstücke zusätzlich in der Mitte - das ist aber nicht unbedingt nötig - Ich finde, daß die Ansprache mit Schraube oben rechts noch leichter ist und das Blatt noch freier schwingen kann und somit auch der Dynamikumfang des MPC´s größer ist- auch der in meinem obigen Post beschriebene Aha- Effekt kam erst bei dieser Montage-Variante so richtig zum Tragen.

    Die Rovner - Ligaturen, wo noch zusätzlich die kleine Metallplatte eingeschoben werden kann, dürfen lt. Rovner sogar nur ausschließlich mit Schraube oben rechts montiert werden.


    Greetz Dragon
     
    Zuletzt bearbeitet: 25.Juni.2020
    murofnohp, scenarnick und Viper gefällt das.
  15. Jotgee

    Jotgee Kann einfach nicht wegbleiben

    Meine liebste ist die ganz einfache Lederblattschraube von BG,auf Alto und Tenor.
    Blättchen sitzt sofort grade,ein schöner warmer Ton,das Blatt sitzt fest und kann trotzdem flexibel schwingen.
    Bin sehr zufrieden.
     
    Rick gefällt das.
  16. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Hmm.
    Mein SYOS-MPC wurde mit nem schnöden Kunsstoffring geliefert. Ich hatte bisher nicht das Bedürfnis, da etwas anderes einzusetzen. Höchstens wegen Optik... .....

    Cheerio
    tmb
     
    Rick gefällt das.
  17. DerWillNurSpielen

    DerWillNurSpielen Kann einfach nicht wegbleiben

    Francois Louis Ultimate, getestet weil sie mit gefällt, gekauft, weil ich finde, dass das Sax damit "offener" klingt. Kann es nicht anders beschreiben.
    (spiele sie aber mit der Kupferplatte)
     
    Witte gefällt das.
  18. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    @rojarosguitar hat in #72 geschrieben: "Vor allem hat sie auf beiden Seiten gegenläufige Gewinde, so daß sie immer zentrisch angezogen wird ... sehr gut durchdacht und gut im Handling. Oder sonst Rovner Dark."
    Ich finde diese Aussage irreführend weil das einzige was zentriert bleibt ist die Position der Schraube innerhalb der Lig und das ist für die Funktion "Blatt klemmen" ohne Bedeutung.

    Jetzt fehlt nur noch, dass jemand schreibt: "eine Lig ohne gegenläufiges Gewinde zieht die Ligatur auf der einen Seite stärker an als auf der anderen.
    Macht das bitte nicht weil das wäre technisch falsch.

    Gruß
    Klaus
     
  19. GelöschtesMitglied14341

    GelöschtesMitglied14341 Guest

    Für mein altes Otto Link Tone Master habe ich mir eine Saxxas-Schraube geholt - leichte Ansprache, super Sound. Alles bestens.
     
  20. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    @schwarzePest Hab mittlerweile ne FL pure brass in Kombi mit nem BL am Bari im Einsatz, und mag die einfach, da eben auch die Ansprache etwas leichter iss, und mir die Klangfarbe gefällt...

    Schön Aussehen iss dann der tolle Nebeneffekt....!
     
    Jazznote und Brille gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden