Welche Blattschraube passt zum Expression Altsax-Mundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von expression64, 10.Februar.2011.

  1. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Danke für die Aufklärung. Wäre also Synthetik gegen Leder. Ich könnte mir vorstellen, dass Synthetik flexibler ist. Mit meiner bisherigen (mitgelieferten) Blattschraube bin ich absolut zufrieden, der Klang verändert sich eher durch die Mundstücke, so dass man der Blattschraube keine Schuld geben kann. :) Ich werde die auch sicher weiterverwenden. Es sei denn, dass ich von der neuen Blattschraube so begeistert bin, dass ich sie gar nicht mehr wechseln will. Wenn sie allerdings tatsächlich sehr dumpf klingen sollte mit demselben Mundstück, das vorher gut geklungen hat, werde ich die Star auch noch ausprobieren.
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wenn deine Blattschraube zu schnell schliesst kann man manchmal folgendes probieren:

    - mit sehr dünnem Kork die Seitenwände der Ligatur etwas verkleinern, eventuell auch oben
    - das gleiche geht auch mit dünnen Streifen die man aus einer Bissplatte ausschneidet (selbstklebend, recht praktisch)

    kann einen positiven Effekt haben, lässt eine zu weite Ligatur etwas enger werden und kann helfen, muss es aber nicht. Trotzdem einen Versuch wert.

    Lg Saxhornet
     
  3. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Hm,

    also ich *habe* eine Rovner SS-1RL Ligatur, und genau mit dieser kam es mir so dumpf vor, diese andere *Noname* (leider verloren) klang bei mir viel besser...

    Zusatz:

    Also um hier keinen Krieg der Blattschrauben zu entfachen, die ganze Geschichte.

    Auch ich verfiel dem Kaufrausch um Saxophone und Zubehör, da ich nicht so viel Geld übrig habe, nur mit Zubehör.

    Bei den üblichen Ligaturen hatte mich immer gestört, daß das Festziehen so umständlich ist, und die Angst das Blatt unsymmetrisch festzuziehen...

    Also so eine Rovner gekauft, wie schon erzählt hatte mich diese dann nicht überzeugt. Die genannte Ligatur ist nur eine Art Lederschlinge, das Material liegt auf der ganzen Breite auf dem Blatt, ist weich und dämpft evtl., so meine Überlegung.

    Da hab ich dann diese ebenfalls genannte *Noname* Ligatur gesehen und da nur 18 € teuer auch gekauft, ich war eh am Blätter bestellen...

    Klanglich hat es mir dann viel besser gefallen. Diese Ligatur ging dann durch Altersdemenz verloren...

    Tja, und dann hab ich mir halt die Vandoren Optimum zugelegt. Was teuer ist verliert man ja auch nicht so leicht...

    Und da ich der ganze Geschichte dann leid war, bin ich dabei geblieben. Der Hauptvorteil, den ich sehe, ist immer noch die einfachere Bedienung, vom Klang tuns die einfachen Ligaturen auch... :cry: :pint:

    Und wie gesagt, gilt alles für mich bei jemand anderem kann das ganz anders ausgehen...

    Grüße,

    Rüdiger
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden