Welche Blattschraube?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Nilu, 10.Juni.2009.

  1. Climbee

    Climbee Schaut öfter mal vorbei

    Welche Blattschraube... tja, vor der Frage stehe ich jetzt auch.

    Ich habe ein altes Keilwerth Sax (Tenor, King Model 3, 1937), mittlerweile ein Otto Link Tone Edge 6* Kautschuk MCP und halt immer noch die mitgelieferte Billig-Blattschraube.

    Da mein Sax (noch größtenteils) Silber ist, wär es rein optisch schön, wenn auch die Schraube dazu paßt und nicht so ein neu-goldenes Teil wäre.

    Jetzt bin ich bei der Francois Luis Ultimate hängen geblieben, wurde aber belehrt, daß die das MCP verkratzen soll (Frage: macht das was aus???). Die Versa würde mir vom Konzept her auch gefallen, aber ist für mein MCP halt nur in Gold zu kriegen *bähhh*.

    Ich mag eher eine runden, soften Klang, muß nicht schrill sein, aber ganz gedämpft auch nicht.

    Hat da jemand für mich den ulitmativen Silber-Tipp?
     
  2. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Climbees
    motiviert mich zu folgender Antwort:
    1. Die Blattschraube verkratzt das MPC stark, wennde nicht gut aufpasst und
    2. schwach, wennde gut aufpasst.
    3. Es macht nichts aus wenn man

    Dann ist die Ligatur die richtige.

    Ansonsten neige ich gegenwärtig dazu, aus rein praktischen Erwägungen eine Einschrauben-Textilligatur (BG oder so) zu bevorzugen. Die sind auch viel preiswerter als eine FL.

    Übrigens: Wennde in meiner Nähe wohnst, kann ich dir gerne mal eine FL zum Testen ausleihen. Ich habe da einige....Welchen Durchmesser/Umfang hat dein MPC? Welches Modell ist es genau?

    Grüße
    B.
     
  3. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    natürlich was von Selmer.

    Selmer Magnitone

    Aber ernsthaft, war meine liebste Klammer, hat sich leider irgendwann verabschiedet.
    Ist verstellbar und passt auf so ziemlich alles.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Wenns schön silbrig glänzen soll: Heftrig Blattschraube.

    Hat allerdings auch den Nachteil, dass die Drähte das Mundstück zerkratzen.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  5. Climbee

    Climbee Schaut öfter mal vorbei

    Von der Heftrig wurde mir wg. starkem Zerkratzen auch abgeraten.


    Brille, auf Dein Angebot würde ich gerne zurück kommen, ich wohn allerdings eher sehr südlich :) Und Du?
    Ich bräuchte die FL Ultimate in XL für Tenor hab ich mir sagen lassen.

    Hmm, das mit dem Zerkratzen ist natürlich doof.
    Die Selmer-Schraube schaut klasse aus, aber kriegt man die überhaupt noch?

    Öhhh, ich dachte mit Otto Link Tone Edge 6* in Kautschuk ist das MCP ausreichend beschrieben. Gibt's da noch weitere Unterschiede?
     
  6. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Schau in die PN :)
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Hallo Climbee!

    Billig ist nicht zwangsläufig schlecht und teuer nicht zwangsläufig gut, manchmal gilt sogar das Gegenteil. ;-)

    Umfärben? :-D
    Mal im Musikgeschäft fragen, ob die da noch eine alte silbrige Blattschraube rumfliegen haben?

    Dann empfehle ich die Rovner-Textil-Ligaturen, die gibt's meines Wissens auch mit silbriger Schraube, sind ansonsten schwarz, ich finde sie schick und effektiv.
    Ob Dir der Klang gefällt, musst Du natürlich selbst ausprobieren.

    Von allen Ligaturen, die deutlich mehr als sagen wir 50,- kosten, rate ich persönlich ab, da stimmt meiner Ansicht nach das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht mehr - sind für mich so sinnvoll und zweckmäßig wie Uhren mit Diamant-Besatz und Platinarmband. :cool:


    Gut Sax,
    Rick
     
  8. Climbee

    Climbee Schaut öfter mal vorbei

    Die Billigschraube zerquetscht aber das Blatt und drückt nicht gleichmäßig an. Von daher will ich eine andere.

    Nur Textil oder Leder stell ich mir im Klang zu dumpf vor. Ich hätte schon gern eine Platte am Blatt und wenn man die noch variieren könnte (Versa oder Vandoren Optimum) stell ich mir das auch interessant vor (wobei ich sicher bin, wenn man sich mal für eine Platte entschieden hat, dann wechselt man auch nicht mehr).

    Aber da hilft wohl nur Ausprobieren. Problem ist, daß der Musikalienhändler vor Ort leider nicht wirklich viel Auswahl hat und bei dem großen Musikversandhandel mit dem T krieg ich auch nicht alle, die ich interessieren würden (und das mit der Geldrückerstattung ist auch ein Thema dort, hab ich alles schon druch...)
     
  9. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich erlaube mir einmal, aus Kap. 2.1.3 meiner "Praxistipps" (siehe hier) zu zitieren:

    "Die Kriterien für eine gute Blattschraube sind für mich:

    1. Ist einfach und schnell aufzusetzen, abzunehmen und fein zu positionieren (siehe Tipps zum Feinpositionieren weiter oben)

    2. Passt sich der Mundstückform gut an

    3. Die Stärke der Befestigung ist gut dosierbar und hoch genug, damit man das Mundstück auch zum Stimmen oder zum Auswechseln gut anpacken kann, ohne dass das Blatt verrutscht

    4. Das Blatt kann gerade liegen und wird nicht seitlich gequetscht (wodurch es sich wölben kann und nicht mehr plan aufliegt)

    5. Das Blatt kann in allen Tonlagen und Dynamikstufen gut ansprechen, auch im Staccato.

    Das klingt sehr banal. Umso überraschender, dass viele gängige Produkte diese Kriterien nicht gut erfüllen. Die weit verbreiteten und billigen Metall-Ligaturen mit den zwei Schrauben z.B. erfüllen oft Kriterien 2 und 4 nicht gut. Die Modelle mit einer einzigen Schraube sind da allemal besser. Die textilen Blattschrauben passen sich unterschiedlichen Mundstücken besser an als die metallenen.

    ..."

    Ich finde auch, dass eine Blattschraube nicht teuer sein muss. Die Rovner Dark ist praktisch. Noch ein bisschen besser (weniger dämpfend) finde ich die von GF, die auch in verschiedenen Farben erhältlich sind:

    GF-System

    Der einzige Nachteil dabei: das Textilmaterial ist relativ schwach und dehnt sich mit der Zeit aus, sodass die Ligatur zu locker werden kann. Also eher etwas kleiner kaufen.

    Wenn man etwas Silbriges aus Metall sucht, wird man bei Produkten für Klarinette fündig.
     
  10. Rick

    Rick Experte

    Ist es aber nicht zwangsläufig, da gibt's beispielsweise die Rovner Light, die finde ich keinesfalls zu dumpf.

    Das würde ich ausprobieren, nur von der Vorstellung her täuscht man sich nämlich manchmal, habe gerade bei Sax und Equipment schon viele Aha-Erlebnisse entgegen meiner Erwartungen gehabt.

    Mal in eine größere Stadt fahren, wo es einen Laden mit besserer Auswahl gibt?
    Kann man ja mit Urlaub (Wochenend-Trip) oder so verbinden.

    Es gibt auch mehr Versandhändler in Deutschland als nur den T. ;-)

    Gut Sax,
    Rick
     
  11. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Noch ein kleiner Tipp gegen das Verkratzen: man kann auf die gefährdete Stelle (z.B. oben am Mundstück) eine dünne transparente Bissplatte kleben. Dann rutscht die Blattschraube auch nicht so stark.
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Hallo Florentin,

    Deine Praxistipps sind übrigens klasse, sehr zu empfehlen - ich finde es super, dass Du das alles zusammengetragen und veröffentlicht hast!

    Schönen Gruß,
    Rick
     
  13. Climbee

    Climbee Schaut öfter mal vorbei

    Jepp, Florentin, genau 2 und 4 klappt mit der Billig-Schraube leider gar nicht.

    Als Klarinettistin bin ich ja passionierte Bändelbinderin *g*, aber das geht beim Sax halt auch nicht (wobei ich jetzt auch bei der Klari auf Ligatur-Suche bin; vielmehr: ich wart darauf, daß mein MPC-Hersteller seine Ligatur raus bringt und die probier ich dann mal).

    Für die Klari hab ich auch so eine Textilligatur, die aber so weit geworden ist, daß ich sie schon lange nicht mehr verwende und so richtig begeistert war ich von der auch nie, deswegen hab ich da so meine Ressentiments.

    Klarinettenschraube für Tenormundstück ist leider viiieeel zu klein :)
     
  14. Gast

    Gast Guest

    jetzt kommt bestimmt wieder die fraktion die erklärt, dass dem mpc damit schwingungen genommen werden und eine dämpfung eintritt.

     
  15. highrange

    highrange Kann einfach nicht wegbleiben

    Bei Verwendung einer Bissplatte musst du aufpassen, dass dem mpc nicht Schwingungen genommen werden und eine Dämpfung eintritt.

    Gut so? :-D


     
  16. Gast

    Gast Guest

    DIE LIGA SPRICHT :hammer:

    ein nasses tempo im s-bogen hilft da! aber bitte linksgedreht. ;-)
     
  17. Climbee

    Climbee Schaut öfter mal vorbei

    Uhhhhhh, dann hab ich schon mal ein gedämpftes MCP, weil mit Bißplatte (aber halt jetzt im ursprünglichen Gebrauchssektor) versehen.
     
  18. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Am besten nimmt man das MPC gar nicht in den Mund. Dann wird nichts gedämpft.
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die wenigsten Blattschrauben, egal wie teuer passen zu jedem Mundstück ähnlicher Grösse. Hier gilt es einfach auszuprobieren ob es passt und festzustellen ob man den Effekt der Blattschraube mag (der wieder bei jedem Mundstück anders ist, was zu einem Mundstück nicht passt, ist vielleicht für ein anderes die optimale Ergänzung). Es ist aber keine Frage des Preises. Ich habe Blattschrauben, die waren sehr preiswert und deutlich besser als so manche teure.
    Nur nach der Optik sollte man nie gehen. Man spielt ein Instrument das klingen soll, wen interessiert da die Optik. Lieber eine Blattschraube, die gut funktioniert als eine, die gut aussieht. Es geht ums Musikmachen, nicht um Statussymbole oder tolles Aussehen.

    Lg Saxhornet
     
  20. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hy Climbee:

    hier gab es schon mal einen Link, ich glaube auf Saxontheweb? oder so in dem beschrieben war, wie mach sich eine dauerhafte "Bändelblattschraube" fürs Sax selber machen kann.

    Im Kern war das so, dass man den Bändelwickel mit Kleber fixiert hat und ihn dann aufschieben kann. Dazu muss Blatt und Mundstück mit Folie bedeckt und dann das Bändchen gebunden werden. Mit Kleber wurde es dann ausgehärtet. Im Ergebnis hat man eine "Blattschraube" zu aufstecken.

    Hab den link leider nicht mehr gefunden, evtl. weiß aber sonst noch wer wo das war!

    Grüße
    Stefan
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden