Welche Blattschraube?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Nilu, 10.Juni.2009.

  1. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Climbee,

    unser Forumskollege xcielo hat hier schon mal beschrieben, wie er auch auf dem Saxophonmundstück "wickelt".

    Und es gibt ja auch Blattschrauben für Bassetthorn, Alt- und Bassklarinetten. Das reicht in der Größe auch fürs Tenorsax ...
     
  2. Climbee

    Climbee Schaut öfter mal vorbei

    Hmm, die Idee mit 'ner Baßklariligatur ist interessant. Ich mach eh grad eine große Bestellung mit einigen Ligaturen, da kommt's auf eine mehr oder weniger auch nicht mehr an.
     
  3. Gast

    Gast Guest

    @Climbee,

    brauchst du die maße (innenmaß) einer bassclari-lig bei ZUSAMMENGSCHRAUBTER bemaßung?
    (also zusammengedreht)
     
  4. Climbee

    Climbee Schaut öfter mal vorbei

    Ich probier's einfach aus. Ich hab jetzt einen Schwung Ligaturen bestellt und teste die und die, die mir am genehmsten ist, behalte ich.
    Zur Auswahl stehen:
    Francois Louis Ultimate
    Rovner ML-Metal Platinum P-2R (TS)
    Vandoren Ligature Leather Tenor Sax
    Selmer SM-B13NS
    Rovner Versa X-3RL Ligature (Cl)

    Letztere ist die Baßklarinettenlig.
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hi

    Wem das alles zu fummelig ist, nimmt Klettband - dasjenige, mit den "kurzen" Haken auf der einen Seite und auf der andern Flausch. Schnell gemacht, billig und klingt wirklich gut. (Bin aber wieder davon abgekommen :))

    antonio

    PS Im Übrigen wir der Einfluss auf den Kalng von Blattschrauben masslos überschätzt. Nach einigen Wochen mit dem Wunderding ist man wieder dort wo man herkam. Wichtig ist die Bedienbarkeit und die Dauerhaftigkeit. An dem Teil schraubt man schliesslich dauernd rum.
     
  6. Gast

    Gast Guest



    ob backe, jetzt geht die diskussion wieder los! zu 100% teile ich nicht deine diese meinung. füsik bleib füsik!

    ich denke diese
    - Ultimate Ligature " , Blattschraube entwickelt von Francois Louis-
    ist wirklich eine alternative für die "band"ligs, meine damit die herkömmliche art.

    die/eine übersicht:
    http://www.saxophon-service.de/homep/infozube/blatschr.htm

    zur snake kann ich nur den kopf schütteln.


    schöne info-seite
    http://www.saxophon-service.de/homep/prospekte/vandoren/Blattschrauben/van_schrauben.html

    Nimo
     
  7. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Climbee,

    vielleicht ist es jetzt schon zu spät, aber:

    Ein Böhm-Bassklarinetten-Mundstück ist meistens dicker als ein Kautschuk-Tenor-MPC!

    Dazu erlaube ich mir wieder ein Zitat aus den Praxistipps:

    "Wohlgemerkt kommt in den Kriterien nichts über den Klang vor. Es gibt hitzige Diskussionen darüber, inwieweit eine Blattschraube den Klang beeinflusst. Das Klischee, dass eine Lederschraube den Ton dunkler macht und eine Metallschraube heller, mag stark psychologisch bedingt sein. Für mich bleibt es eine sehr subjektive Empfindung, die jeder selbst beurteilen muss. Die Selbstwahrnehmung (über die Zähne und Schädelknochen) kann ganz anders sein als das, was ein anderer hört. Dazu immer gegen eine glatte Wand spielen, um durch die Reflexion einen besseren Eindruck der Fremdwahrnehmung zu erhalten. Wenn man sich aber subjektiv wohl fühlt, wird man auch entspannter und besser spielen. Sicher passen manche Blattschrauben zu manchen Mundstücken und Blättern besser als andere."
     
  8. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    nimo schrieb:

    Ne, von meiner Seite her sicher nicht - das Thema ist für mich durch. Die FL kenne und habe ich. Gegen die ist nicht viel einzuwenden, konstruktiv drückt sie vorteilhafter aufs Blatt, als die 0815 Band-Lig - so du diese meinst. Sie hat aber auch kräftige Nachteile, z.B. rutscht sie schnell weg, wenn man nachstimmen will. Auch die Blattkappe ist eher grenzwertig.

    Ich habe ja lediglich zum Ausdruck bringen wollen, dass der Einfluss der Lig in klanglicher Hinsicht gerne überschätzt wird. Und da rede ich aus eigener Erfahrung.

    Aber jede/r muss da wohl selber auf dem eigenen Weg durch...

    LG
    antonio

     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Eigentlich gibt es die 08/15 Schraube nicht. Denn selbst die "herkömmliche" Schraube gibt es in so vielen Ausführungen von der Grösse her und wo die Auflage mal grösser oder kleiner ist oder allgemein die eine oder andere Ausführung mehr oder weniger Metall hat, da lässt es sich schwer verallgemeinern. Es gibt dann auch "normale" Schrauben, die besser mit einem Mundstück gehen als andere, es gibt auch hier klare Unterschiede (da hilft nur probieren).

    Der deutlichste Unterschied in punkto Einfluss durch Blattschrauben zeigt sich in der Ansprache und bei einem erfahrenen Spieler kann sie durchaus einen, wenn auch sehr geringen Einfluss auf den Klang haben (primär ob mitschwingende Obertöne gedämpft oder verstärkt werden).
    Was man bevorzugt ist reine Geschmackssache, solange sie wirklich korrekt sitzt (auch wo man sie positioniert nimmt Einfluss) und die Grösse stimmt.

    Lg Saxhornet
     
  11. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem



    Hi Florentin,

    danke - super hilfreicher Hinweis

    Sax zum Gruß
    Oswald
     
  12. Saxobert

    Saxobert Ist fast schon zuhause hier

    Ich bedanke mich auch sehr herzlich - super Hilfe. Danke ;-)
     
  13. Climbee

    Climbee Schaut öfter mal vorbei

    So, seit gestern habe ich also 6 Ligaturen zu Hause zum Ausprobieren.

    Gestern abend sind bei der ersten Runde "mal kurz durchprobieren" gleich mal drei rausgefallen:

    Die wunderschöne Francois Louis Ultimate. Optisch echt klasse, aber für mein OL-Kautschuk MPC zu klein; wäre nur mit Gewalt und dicken Kratzspuren über das MPC zu stülpen. Also hab ich's sein lassen.

    Die Rovner-Baßklari-Lig. Leider viel zu groß; so ein BK-MPC scheint um einiges dicker zu sein.

    Und die Rovner ML-Metall Platinum. Hat mir im Katalog optisch vor allem gefallen; in natura sind die beiden dicken Enden sehr dominant und auch klanglich hat sie mich nicht so überzeugt.

    Noch mal intensiver werde ich also folgende drei Ligs testen:
    Selmer SM B13NS
    Das ist eine ganz einfache Lig, die ich nach dem Auspacken eigentlich am liebsten sofort wieder eingepackt hätte: die war tiefschwarz angelaufen und ich dachte mir noch: da sowas würd ich nicht verschicken. Beim Test war ich aber baff erstaunt, daß sie wirklich gut im Handling ist, das Blatt schön gleichmäßig andrückt und schwingen läßt. Also hab ich mal das Silberputztuch geschwungen und jetzt ist sie doch in der engeren Auswahl ;-) Das wär die günstigste Variante, das Ding kostet gerade mal 18 Euro.

    Die Vandoren Ligature Leather.
    Eine Lederlig (wie der Name sagt) mit austauschbaren Andruckplatten. Die Platten lassen sich leicht mittels Klettband austauschen und ich habe jetzt im Schnelldurchlauf nur mal die Plastikplatte (damit wurde sie ausgeliefert) und die Metallplatte probiert. Klanglich schon ein Unterschied. Noch dabei ist eine Lederplatte. Insgesamt ist das aber ein ganz schön wuchtiges Ding. Aber die teste ich nochmal intensiver.

    Rovner Versa
    Auch hier verschiedene Andruckplatten und -möglichkeiten. Lig ist aus einem Textilmaterial im Gegensatz zur ledernen Vandoren. Handling ist aber angenehmer als die Vandoren.

    Zwischen den beiden muß ich noch meinen Favoriten finden, das Konzept ist ja ähnlich. Und dann die Entscheidung: Versa/Leather oder die schlicht-und-einfach Lig von Selmer. Nach dem ersten Test tendiere ich ehrlich gesagt zur Selmer.


     
  14. Saxobert

    Saxobert Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe auch seit gestern das Vandoren Leder Ligature und bin sehr beeindruckt von dem Ding. Ich "fahre" es mit der Lederplatte (nachdem ich alles durchprobiert hatte)und mir gefällt der Klang und die leichte Ansprache.

    Auch das Handling ist sehr einfach und die Blätter sitzen schnell und richtig gut.
    Ich habe es auch mit verschiedenen Blättern getestet, sogar mit dem Legere 1.5 Studio konnte ich brauchbare Ergebnisse erzielen. Es klingt mit diesem Ligature echt sauber, allerdings hat man die gewissen "Freiheiten" bei den Obertönen nicht, was eben am Reed liegt.

    Mit den Rico´s und Vandoren´s punktet das Ligature aber voll.

    Ich hab mir auch das Rovner 1RL mitgekauft, das ich aber noch nicht ausführlich getestet habe.
     
  15. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem


    Zitat:

    Climbee schrieb:

    Die wunderschöne Francois Louis Ultimate. Optisch echt klasse, aber für mein OL-Kautschuk MPC zu klein; wäre nur mit Gewalt und dicken Kratzspuren über das MPC zu stülpen. Also hab ich's sein lassen.



    Hy,

    das ist schade, also ich finde die klanglich toll. Allerdings ist das Handling beim Nachstimmen total besch.... Meine hat es trotz vorsichtigem Handling schon zig-mal runtergedreht. Das MPC hat demensprechende Kratzer. Aber "ist das MPC erst mal durch Kratzer runiiert, lebt es ..."

    Grüße
    Stefan
     
  16. Climbee

    Climbee Schaut öfter mal vorbei

    Ja, mir hat auch das Herz geblutet. Ich hab sie ausgepackt und war schon begeistert. Aber da hätte ich schon dicke Rillen ins MPC machen müssen, damit sie drüber gegangen wäre. Ein paar Kratzer würden mich nicht stören, aber da wär echter Materialverlust von Nöten gewesen.

    Naja, vielleicht probier ich irgendwann mal ein Metall-MPC, dann wär's wieder eine Option...
     
  17. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Deshalb ja der Anfang von Beitrag #47 sowie #48 ...
     
  18. Climbee

    Climbee Schaut öfter mal vorbei

    Florentin, da war die Bestellung halt schon raus....
     
  19. Climbee

    Climbee Schaut öfter mal vorbei

    Update:

    gestern konnte ich endlich mal wieder testen, nachdem mich eine miese Rüsselpest die letzten Tage flach gelegt hat (und genug Luft hätte ich auch nicht erübrigen können).

    Immerhin: ich habe bei der Ultimate entdeckt, daß an der Andruckplatte ein kleines "T" eingraviert ist. Und wenn man das richtig interpretiert als "TOP" und die Blattschraube dann auch richtig rum auf das MPC steckt *hüstel*, dann paßt die auch auf mein Ottochen.
    Große Freude!
    Bisserl pfriemelig, damit die Platte auch wirklich mittig sitzt, aber dann schon mal optisch echt der Hammer! Sehr, sehr schön. Reingepustet. Klanglich durchaus auch eine Option.

    Noch zur Debatte stand ja auch die Leather-Lig von Vandoren. Die ist jetzt endgültig raus. Die ist mir zu wuchtig vom Handling und klanglich fand ich die Rovner Versa auch besser. Bei der Versa hab ich dann auch alle Optionen mal durchprobiert (gebogene Platte, keine Platte, grade Platte jeweils mit Laschen drüber oder ohne) und meine liebste Variation (gerade Platte ohne Laschen) heraus gefunden.

    Letztendlich stehe ich jetzt vor der Wahl zwischen der Optimum und der Versa in der oben beschriebenen Variante (denn ich glaube nicht, daß ich das Ding ständig ändern werde).
    Die einfache Selmer hat sich lange gehalten, aber der Ton war wirklich mit der Versa und der Ultimate deutlich schöner und zentrierter. Desewgen ist die jetzt raus.

    Die Versa ist optisch potthäßlich. Nicht nur die Schraube in einem unglaublich billiggoldfarbenen Outfit, sondern an beiden Seiten auch noch Schildchen ("Versa" und "Rovner") in der gleichen häßlichen Farbe. Der Designer, der das verbrochen hat, gehört öffentlich ausgepeitscht. Sollte ich mich für diese Lig entscheiden, hoffe ich, daß ich zumindest diese häßlichen Schildchen an den Seiten weg machen kann. Hej, ich hab ein Saxophon und keine Litfaßsäule.Wenn ich Werbung machen soll, dann will ich Geld dafür... (und für so häßliche Werbung VIEL Geld)

    Die Ultimate ist wunderschön, keine Frage. Ich finde den Ton mit ihr variabler als mit der Versa, was für sie spricht. Ein wunderbares, zartes Piano in den hohen Tönen *schmelz*, aber das geht mir der Versa auch.

    Ich hatte gestern den Eindruck, daß die tiefen Töne mit der Versa einen tick einfacher zu spielen sind. Da ich da dann aber mittlerweile schon fast 2h gespielt und getestet hatte und mir der Schädel brummte und die Lippe franste, habe ich die letzte Entscheidung noch nicht getroffen.
    Die Versa macht einen (so, wie ich sie konfiguriert habe jedenfalls) wunderbar weichen, melodiösen aber sehr zentrieten Ton.
    Bei der Ultimate hatte ich das Gefühl mehr Einfluß nehmen zu können. Und, wie gesagt, die tiefen Töne kamen mir einen Tick schwerer anzusprechen vor.
    Das werd ich nochmal ausprobieren.

    Mit dem Stimmen hatte ich auch mit der Ultimate keine Schwierigkeiten (hab ich extra probiert, da es hier angesprochen wurde), mein OL-MPC hat so eine dicke Wulst unten, mit der ich das MPC leicht und ohne die Lig auch nur zu berühren nach oben schieben kann und auch tiefer auf den S-Bogen zu drücken, geht ohne Lig-Kontakt einwandfrei. Das mag an diesem MPC liegen, mein altes Anfängerteil ist anders geformt, da ginge das nicht so einfach.
     
  20. Climbee

    Climbee Schaut öfter mal vorbei

    Zum Abschluß meine finale Entscheidung: es ist doch die Ultimate geworden.
    Zugegebenermaßen war die Optik letztendlich ausschlaggebend.
    Der Eindruck, daß ich mit der Versa die tiefen Töne besser kriege, hat sich mit einem Blattwechsel erledigt. Die Versa konnte mit dem einem Blatt besser, die Ultimate mit dem anderen (wohlgemerkt: beides Blätter der gleichen Art und Stärke).
    Ich kam also mit beiden Blattschrauben gleich zurecht, allerdings jeweils mit einem anderen Blatt.

    Und dann war die Ultimate einfach hübscher :)

    Dem Zerkratzen beuge ich vor, indem ich sie einfach auf dem MPC sitzen lasse und sie nur soweit öffne, daß ich ich die Blätter gut rein und raus bekomme.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden