Welche Blattschrauben spielt Ihr, mit welchen Erfahrungen und Empfehlungen?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast 3577, 1.Juni.2008.

  1. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Ja nun, die wird ja auch oft empfohlen! Mir persönlich gefällt die M/O optisch besser, und ist billiger! Wie findest du die denn?
    Die Optik spielt bei mir eine große Rolle, deshalb spiele ich auf meinem Hauptmundstück ja auch diese Bonade, ich finde, die sieht so klassisch aus. Obwohl die GF Maxima sicherlich die bessere Blattschraube ist. Außerdem habe ich mir gerade bei Thomann zu 2 mal 5 Blättern AW Reeds ein Kölbl Klarinettenschnur bestellt! Aber ich habe mal wieder feststellen müssen, daß ich nach einer halben Stunde spielen, wenn ich den Platz wechseln muß, ich komplett neu wickeln muß, ein paar Minuten drauflassen und damit zum nächsten Platz laufen hält die Wickelung nicht aus! Aber das liegt wohl dran, daß das Saxophonmundstück keine Rillen hat!
     
    Zuletzt bearbeitet: 27.März.2022
  2. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Von den Saxxas war ich ein grosser Fan, urspünglich war das Design von Jemand anderem und da hiessen sie Winslow. Das Design hat in punkto Ansprache einen sehr guten Effekt. Ich habe sie viele Jahre auf Alto und Tenor gespielt. Wichtig ist die genau richtige Grösse für das Mundstück zu erwischen damit sich das positive äussert. Allerdings ist der Druck auf das Mundstück hoch und das kann bei grossem Pech zum Verziehen des Mundstücks führen. Seitdem mich ein Refacer über den möglichen Schaden aufgeklärt hat, nutze ich sie nicht mehr.
     
    Silver gefällt das.
  3. Salinsky

    Salinsky Ist fast schon zuhause hier

    Ich vermute, dass dies auf Metallmundstücke nicht zutrifft, korrekt?
     
  4. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    ...dem Entschluß werde ich mich anschließen, u.a. auch, weil bei Plastikblättern sehr fest geschraubt werden muß, sonst wandert die Lig. Richtung Spitze....(zumindest bei meinem)
     
  5. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Das ist zumindest sehr unwahrscheinlich.

    Meine fortschreitenden Erkenntnisse zur Saxxas sind, dass die Blattschraube oben auf dem Mundstück an zwei ca. 2x4mm großen Kunststoffpunkten aufliegt, über die die gesamte Kraft zum Halten des Blattes eingeleitet wird. Das dürfte bei Hartgummi und Kunststoffmundstücken nicht erst nach längerem Gebrauch zu Verformungen führen.
    Es gibt seitlich noch zwei solche Punkte, die aber in meinem Fall nicht anliegen.
    Das liegt vermutlich daran, dass mein Nadir dann doch etwas schmaler baut, als ein Link, für das die bestellte Größe der Saxxas gedacht ist. Ob die Version für ein Guardala besser passt oder zu klein ausfällt, müsste man ausprobieren, wenn ich das nächste mal in Berlin bin.
    Allerdings geben diese Nupsis höchstens Seitenführung, die Gegenkraft der Blattbefestigung wird dort nicht eingeleitet.

    Man kann beim zudrehen der Schraube beobachten, wie die Seegerringe vom Trägerblech abheben, je fester man zuschraubt und damit die Gummis komprimiert.
    Die Ansprache ist am besten, wenn die Ringe gerade so freigängig sind, also der geringste Druck auf den Gummis lastet.
    Dann ist aber die Haltekraft so delikat, dass Nachstimmen gar nicht mehr möglich ist, ohne Blatt und Schraube zu verdrehen.

    Aber die Ansprache ist schon echt beeindruckend.

    Ich lege mir heute oder morgen die Karten, um wie viel besser die Saxxas ist und ob mir das das Gefummel beim Nachstimmen und alle anderen potenziellen Nachteile wert ist.
    Die GF/DG und auch die Rovner Light sind, wenn man sie ganz gezielt sehr präzise aber „locker“ einstellt von der Ansprache nicht unerreichbar weit entfernt.
    Alle drei haben unterschiedliche Obertonspektren, klingen also anders …
     
    Sandsax gefällt das.
  6. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Bei den Metallmundstücken gab es aussen Abdrücke.
     
  7. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Manchmal iss da allerdings auch ein Blattwechsel mehr als zielführend...;) Nutz allerdings auch schon "lange" nen Reedgeek..., man darf sich
    ne Blattbearbeitung auch einfach machen, und ebenso einen Blattschneider...

    Bin allerdings von D´Addario Jazz Select auf Rigotti Gold Jazz umgestiegen mit zumindest für mich mehr homogenität innerhalb einer Packung...;)
    Und im Bereich Baritonsaxophonblätter spar Ick mit jeder Schachtel mehr als ne Packung Tabak...

    Man darf es sich auch einfach gestalten...;)
     
  8. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Im Bereich Blattschraube, bin Ick in Kontext, mit meinem oldstock Berg Larsen Grained Ebonite, 105 / 2 / sms
    äußerst überzeugt von der Francois Louis pure brass...;)

    Deutlich verbesserte Ansprache..., mehr Obertonspektrum...!

    Zumindest deutlich merkbar auf meinem Conn 12m Artist...

    Was auch weitaus weniger mäkelt im Bereich Blätter, als mein New Wonder...!

    Das war, bzw. iss echt ne "Blatt-Diva"...:p

    Muss man wahrscheinlich erstmal selbst im Vergleich haben, um meinen Kontext zu verstehen...
     
  9. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Meine neuste „Entdeckung“ für mein Pillinger Gregory-Kopie Mundstück sind AW Reeds Jazz. Erst habe ich darauf Rico Orange gespielt, dann Alexander Superial…. Dann die AW Klassik, und ich dachte, da hätte ich eine Geheimwaffe entdeckt, letztendlich waren es aber nur 2 Blätter, die so gut funktionierten… Aber mit den AW reeds Jazz habe ich jetzt was gutes gefunden! 2 5er Päckchen, wo fast alle gleich gut ansprechen und haben einen guten Sound! Ja ich weiß, unter den Rico Orange gibt es einzelne Blätter , die wesentlich besser als der Durchschnitt sind! Aber die muß man erstmal finden und dann meistens noch bearbeiten. Alles, wovon ich jetzt gesprochen habe in 3,5..,
    Ich hatte bis jetzt noch keine Rigotti Blätter! Gibt ja einige, die auf die schwören. Muß ich mir auch mal bestellen!
    Habe, nachdem ich meinen eigenen Beitrag gelesen hatte, auf meinem Hauptmundstück die Blattschraube gewechselt. Statt der Bonade doch die GF Maxima. Spricht besser an und klingt ( (für mich) besser! Da sollte man doch nicht der Optik den Vorrang geben! Die Bonade ist nicht schlecht, sie ist immer noch ein ganzes Sück besser, als so eine Babbit-Standard Schraube, aber die GF ist einfach deutlich besser!
     
    Zuletzt bearbeitet: 29.März.2022
  10. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    So, zurück auf „Los“

    Die Saxxas geht mit bestem Dank und Ersatz der Versandkosten zurück zu Duchstein.
    Ich probiere bei Gelegenheit vor Ort noch mal die Größe für klassische Guardala.
    Bis dahin bleibe ich bei der DG/GF.
     
  11. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Was hat Dich schließlich dazu bewogen?
     
  12. RuhrpottSaxer

    RuhrpottSaxer Kann einfach nicht wegbleiben

    Guten Morgen,

    zum Thema Blattschrauben habe ich in den letzten Wochen auch einiges ausprobiert - bin am Ende aber immer wieder bei den original mitgelieferten Metallzwingen gelandet. Ausprobiert habe ich:

    - Ligaturen von BG, Rovner und GF aus dünnem Gewebe, das teilweise eher an einen Gartenschlauch in Schwarz erinnerte. Die von BG war okay, die anderen durch ihre rutschhemmende Eigenschaft nur sehr schwer zu lösen und nachzustellen. Schön war bei der GF Maxima die einzelne, oben (oder unten) liegende Schraube. Wegen der friemeligen Handhabung gingen alle zurück - zumal sich der Klang nicht wesentlich abhob.

    - Ligaturen von BG und Rovner aus Leder/Textilleder. Die waren leichter in der Handhabung, weil sie besser über das Mundstück glitten. Allerdings trugen sie einerseits auch dick auf (BG) und hatten andererseits einen teils sehr dumpfen Klang (Rovner). Dass irgendwelche Bereiche des Tonumfangs damit leichter zu spielen waren, konnte ich nicht feststellen.

    Die Erfahrung war durchaus lehrreich, doch am deutlichsten ließ sich der Klang und die Ansprache dadurch verbessern, dass ich meine Blätter nicht mehr einfach out of the box spiele, sondern wie hier und an anderen Stellen beschrieben, etwas vorbehandle: also erstmal wässern, dann leicht mit Papier oder auf meinem Wetzstein vorsichtig glattziehen etc. und am Ende auch mit drei, vier Blättern rotieren... Mit dem Klang bin ich nun zufrieden - und bleibe vorerst bei den Standardligaturen...

    Gruß,
    Tobias
     
    Woliko gefällt das.
  13. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Du drehst sie aber doch hoffentlich wenigstens um, oder? Wie schon die Väter, und der Väter Väter! Ich hab noch niemanden gesehen, der Seine Standard-Blattschraube richtig rum verwendet! Seit man unmittelbar nach der Erfindung der Blattschraube gemerkt hat, daß sie besser klingt, wenn man sie umdreht, haben das praktisch alle getan! Ich habe das in der zweiten Unterrichtsstunde von meinem Lehrer gelernt!
     
    RuhrpottSaxer gefällt das.
  14. RuhrpottSaxer

    RuhrpottSaxer Kann einfach nicht wegbleiben

    Auf dem Yamaha 7C funktioniert das ganz gut, beim BL Steel leider nicht - da die Blattschraube eine Art Führungskrümmung eingearbeitet hat... Und daran rumbiegen möchte ich nicht.
     
  15. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Ja, Metallmundstücke und ihre Blattschrauben sind eine Sache für sich! Meine Bonade Blattschraube ist ja schon extra verkehrtherum gebaut worden! Deshalb finde ich die ja so cool! Aber ich benutze auch eine alte Buffet Crampon Standardblattschraube-natürlich verkehrtherum und die Silberne Standardschraube, die bei dem ( grottenschlechten) Bari Esprit Mundstück dabei war! Natürlich auch verkehrtherum! Der Nachteil-DER Nachteil ist, daß man sich leicht das Mundstück damit verkratzt, aber das hat mich trotzdem nie davon abgehalten! Zuviel besser sind die Spieleigrnschaften! Diese H- Blattschrauben sind ja auch schon verkehrtherum konstruiert- man hat sich den Gewohnheiten der Musiker angepaßt!
     
    Zuletzt bearbeitet: 30.März.2022
  16. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Vor allem die Tatsache, dass die Saxxas OL nicht exakt auf mein Nadir Florida passt. Originale OL sind eine Kleinigkeit breiter. Bei mir hängen die seitlichen Nupsis in der Luft. Durch die Hinweise von @ilikestitt und @Sandsax war mir das dann doch nicht ganz geheuer.

    Das Nadir ist im Vergleich zu einem späten Double Ring bzw. frühen No-U.S.A. (insbesondere gute Exemplare, die nicht auch noch von irgendwelchen Mode-Refacern von 5 auf 9* gepimpt wurden) ein Schnäppchen - aber man muss deswegen ja nicht mutwillig ein paar hundert Euro in den Dutt hauen, weil die Schreckschraube nicht 100% passt.

    In Sachen Klang (Obertonspektrum) und Ansprache komme ich auf dem Conn durch leichte Ansatzanpassung bzw. lockere Einstellung der GF/DG auf über 95% des Erlebnisses mit der Saxxas. Auf dem Selmer sieht das anders aus.
    Ohne die Gefahr für das Mundstück hätte ich die Saxxas wahrscheinlich behalten und auf allen Hörnern die Vorteile genossen.

    Bei der GF/DG habe ich jetzt eine noch losere Einstellung in der Erprobung: Zum (Nach-)Stimmen drehe ich sie handfest und löse sie dann ein wenig, dass sie gerade noch das Blatt und sich selbst hält.
    In Sachen fester Halt ohne festgeknallte Schrauben ist die GF sowieso weit vorne. Das Material saugt sich regelrecht am Mundstück fest, wenn man es einmal richtig justiert und dann ganz leicht angezogen hat.

    Alternativ bastel ich an einer eh schon raddeligen Vandoren Optimum herum. Ohne Modifikation drückt die Vandoren nur mit einer Seite der Platte aufs Blatt und klingt komisch (liegt an der Form des Nadir), mit Modifikationen mittels Kork drückt sie gleichmäßig und klingt besser. Durch den Kork ist auch das Nachstimmen mit der Vandoren ein bisschen weniger idiotisch (mein Haupt-Kritikpunkt an dieser Blattschraube) - mal sehen, wann mich da die Bastellust verlässt. Die GF tut es ja eigentlich.
     
    Woliko gefällt das.
  17. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    It‘s not a bug. It’s a feature!
     
    RuhrpottSaxer gefällt das.
  18. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    an einem Mundstück habe ich die Saxxas recht gerne, und da ich in Testphase nicht wollte, dass die Oberfläche des Mundstückes verkratzt, habe ich auf diese Kunststoff-Nupsis Kork geklebt. Ist etwas aufwendig, wenn man es schön und gut haltend anbringen möchte. Aber so sitzen alle Nupsis gleich anliegend am Mundstück, und kratzen nicht an der Oberfläche. Nur wenn man die Blattschraube öfters in Position nachreguliert eher auch wieder ein Nachteil. Trotzdem mal hier geschrieben, bei mir passt das so prima.
     
  19. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    ich wiederhole mich, wenn ich betone, dass ich für meinen eigenen Fall endgültig angekommen bin....und nie mehr was Anderes brauche, anschaffe oder teste.

    Passen für Kautschuk/Kunststoff/Ebonite und Metall gleichermassen...von Sopran bis Bari.

    Was mich aber mal interessiert, ob es genau diese Variante überhaupt auch noch neu zu kaufen gibt ??

    Nicht für mich selbst, aber ich habe hier einen guten Saxer, der mir laufend was abluchsen will.

    Vl. weiß ja Jemand eine Marke oder Quelle.

    Gr Wuffy
     

    Anhänge:

    kindofblue und RuhrpottSaxer gefällt das.
  20. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Sowas hab ich noch im Angebot. Mein Händler/Saxdoc-Werkstatt hat noch Restbestände eingelagert.., image.jpg

    hinterlassen aber ein kleines Löchlein im Blatt ( kleine, lochförmige Druckstelle) Gibts auch in den verschiedensten Größen…
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden