welche mpcs/blätter spielt ihr auf dem sopran?

Dieses Thema im Forum "Soprano Special" wurde erstellt von the_ashbird, 5.Januar.2010.

  1. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo leute.

    da ich mir heute ein sopran-sax bestellt habe (kanns kaum erwarten, bis es da ist, auch wenns noch ein bisschen dauert! :-D) und ich damit rechne, dass ich das mitgelieferte mpc ziemlich schnell gegen ein offeneres tauschen werde, würde mich mal interessieren, was für mundstücke und blätter ihr denn so spielt und wie ihr den sound (ungefähr) beschreiben würdet?!

    auf dem leihinstrument, das ich derzeit zuhause habe, ist mir von anfang an aufgefallen, dass ich auch am sopran (wie auch auf dem alt) mit etwas größeren bahnöffnungen wohl besser zurecht komme.

    meine soundvorstellung wäre etwas "schalmeiartig", jedoch keinesfalls schrill. bestenfalls ein breiter, raumfüllender, leicht nasaler klang...(ich hoff, das bekomm ich den nächsten paar jährchen ansatzweise hin! :-D)

    freu mich auf eure erfahrungen!
    lg phi
     
  2. Pedda

    Pedda Schaut öfter mal vorbei

    ich spiele ein Jody Jazz HR 7 mit Gonzalez 2,5 und bin damit sehr zufrieden :)
     
  3. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ein sehr gängiges Instrument so eine Schalmei...grins...den Klang kennt sicher jeder, ausser mir. Hatte Honni nicht mal so ein Ding?

    ein Scherz...falls jemand es nicht bemerkt haben sollte..

    Gruß
    Mario
     
  4. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hey mario...

    die schalmei ist im europäischen raum bestimmt nicht (mehr?) sehr weit verbreitet - im (vorder)asiatischen bereich ist sie aber glaub ich immer noch recht gängig.
    im prinzip ist sie ein "einfaches" doppelrohrinstrument und gewissermaßen der "vorläufer" zu oboe und englischhorn. ähnlich klingt sie auch: nasal. und genau darum gings mir auch beim sopran sound - das nasal, leicht näselnde.

    coltrane wäre so ein beispiel - dessen sound am sopran finde ich grandios. breit, raumfüllend, kräftig aber nicht schrill und eben leicht nasal! :-D

    da ich ösi bin, weiß ich nicht, ob honni ne schalmei spielte. :-D (ganz einfach zu beherrschen ist das instrument, soweit ich weiß, nämlich nicht!)

    spielst du am sopran nicht ein altes holz-mpc von selmer?
    wie würdest du den sound beschreiben? (ich find das immer ziemlich schwierig, mir fehlen meist die passenden adjektive!)

    lg phi
     
  5. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Am Sopran habe ich sehr vieles probiert. Am Besten komme ich mit dem Selmer Metall F zu recht (Gekauft hier im Forum über Kleinanzeige). Dazu Blätter Rico Select Jazz 2M. Nächste Woche probiere ich die Fiberreed MS darauf aus. Zwinge weiss ich nicht, irgendein Lederband.
    Kindofmetall
     
  6. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo...
    danke euch schon mal für die antworten!

    @ kindofmetall:
    das selmer metall hab ich auf dem selmerleihsopran auch schon probiert (öffnung g). ich finde den klang absolut super. das einzige problem was ich damit habe, ist, dass die klangfarbe der unterschiedlichen register/oktave doch stark untershiedlich sind - vor allem im vergleich zu anderen mundstücken. lässt sich mit übung aber bestimmt ausgleichen. ich werds auf meinem zukünftigen sopran auf jeden fall mit in den mpc-test aufnehmen! :-D

    @ pedda:
    das hr ist die kautschuk-variante von jody jazz, oder? hast du zufällig die anderen jody jazz modelle im vergleich getestet? kommt das hr auch mit den spoilern daher?

    lg phi
     
  7. Pedda

    Pedda Schaut öfter mal vorbei

    ja, das Jody Jazz HR ist aus Kautschuk. Es hat leider nicht die Spoiler dabei, aber ich vermisse sie auch nicht. Die anderen Modelle habe ich nicht angespielt.

    Einen Ton zu beschreiben ist ja immer so eine Sache, aber ich finde, dass das HR schon einen sehr runden, dunklen Ton erzeugt. Allerdings ist es wh zu wenig "nasal" für dich.
    Aber Testen schadet ja nie.


    tschö Peter
     
  8. cedartec

    cedartec Ist fast schon zuhause hier

    Hi phi,

    ich spiele ein Selmer S80 E mit AW Reeds 3. Bisher bin ich klanglich sehr zufrieden, denn je nachdem klingt es Klarinetten ähnlich oder eher zur Trompeter (Fanfare :)). Ich finde es sehr flexibel, nur mit den oberen beiden Tönen hapert es noch. Na ja, muss halt noch üben. Das Saxophon ist eine 60er Jahre Keilwerth Stencil.

    Gruss,
    gerhard
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Hallo Phi,

    ich spiele ein Lakey 7* mit meinen gewohnten Rico Royal 3 1/2, als Ligatur habe ich eine Rovner dark.
    Und wie immer mal wieder erwähnt, machst Du das Näselnde oder Ähnliches einfach über den Ansatz: relativ fest = Klarinette, relativ locker = Schalmeie. ;-)

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  10. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    In den letzten Jahren bin ich über:

    otto link
    selmer D
    Meyer (ein deutsche Meyer)
    Meyer (Babbit)
    Selmer Jazz Metall C**
    Brancher Metall
    Lebayle Metall
    Selmer SS G

    zum Selmer Super Session F gekommen.

    Dieses Mundstück bietet mir die beste Flexibilität im Ton und in der Ansprache mit den roten Java Blättern.
     
  11. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo...

    vielen dank für eure antworten!
    dann hab ich zumindest mal nen ungefähren eindruck, wo ich beim testen ansetzen kann! :-D

    @ rick:
    ist das lakey nicht eher "scharf"? es hat doch eher eine kleine kammer und ne stufe, oder?

    das der ansatz für den klang maßgeblich ist (und am sopran vielleicht noch mehr ausmacht als auf den anderen bauarten?!) hab ich mittlerweile auch schon festgestellt.
    ich dachte nur, dass sich mit der wahl des "richtigen bzw. passenden" mundstücks (bzw. blättern und ligatur) die erwünschten klangeigenschaften leichter erzielen lassen bzw. etwas unterstützen?!

    ich wart jetzt auf jeden fall gespannt, bis mein eigenes sopran da ist. dann werd ich erst mal das beiliegende testen und mich damit erst mal auf das instrument einstellen (soferns mir damit gelingt).
    wenn ich mit dem instrument dann etwas vertrauter bin, werd ich mal einige der von euch erwähnten mpcs testen und schauen, obs mich weiterbringt...mal schauen was auf mich zukommt! :-D

    lg phi
     
  12. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin ashbird,

    von mir jetzt auch noch was dazu.

    Da ich lange Jahre auf dem Alt und dem Tenor Link STM Mundstücke gespielt habe, wollte ich für das Sopran (damals ein Mark VI) ein ähnliches Mundstück haben. Das Link STM für Sopran ist aber völlig anders. Fündig wurde ich dann beim Selmer Metall Klassik. Da ich offene Bahnen auch lieber mag wurde es eine Bahn H.

    Leider komme ich mit dem Selmer auf meinem neuen Sopran (Buffet S1) in den Höhen nicht gut klar, keine Ahnung woran das liegt. Ich konnte dann mal ein Selmer Super Session anspielen, und war sehr angetan. Sehr gute Ansprache in allen Bereichen, und auch ein satter voller Sound, soweit ich das auf die Schnelle beurteilen konnte.

    Dann lief mir bei ebay allerdings ein Lebayle Metall Jazz mit 9er Bahn über den Weg, welches ich sehr günstig ersteigern konnte. Da ich auch auf dem Alt inzwischen Lebayle spiele, wollte ich es mal ausprobieren.

    Zunächst mochte ich es gar nicht, es war mir viel zu flach im Ton, und sehr spitz in den Höhen. Inzwischen habe ich meinen Ansatz aber auf das Mundstück eingestellt, und bin in den Tiefen und der Mittellage sehr zufrieden. Lediglich die Höhen sind mir noch ein wenig scharf, aber das ist eine Frage der Übung, ich spiele nicht sehr viel Sopran. Die Ansprache ist in allen Tonlagen einfach Klasse.

    Ich werde aber sicher das Selmer Super Session bei Gelegenheit noch einmal ausgiebiger testen.

    Als Blätter haben sich bei mir die Vandoren V16 als passender Ersatz für Hemke und Rico Royal heraus kristallisiert, bei dem Selmer Klassik wie dem Lebayle in Stärke 3.

    Vom Sound her mag ich den nasalen Klang nicht so, eher einen kehligen, aber vollen Klang. Allerdings habe ich auch den Eindruck, dass der Klang beim Sopran noch viel mehr vom Ansatz geprägt wird als bei den größeren Saxxen.

    Gruß,
    xcielo

    PS: verrätst du uns auch noch, was für ein Sopi du bekommst ?
     
  13. Rick

    Rick Experte

    Hallo Phi!

    Kann schon sein, darauf habe ich noch nicht so geachtet. :lol:

    Als ich gerade mein Thomann-Sopran bekommen hatte, bin ich mal zum Session-Musik in Walldorf ("Sax-Toys") gegangen und habe da alle vorrätigen Mundstücke angespielt.
    Aus dem Laden spaziert bin ich dann lediglich mit der Rovner-Blattschraube, keines der Marken-MPC hatte mich mehr überzeugt als das einfache mitgelieferte China-Teil.

    Irgendwann war mir das aber zu eng, ich wollte eine größere Bahnöffnung. Eingedenk der relativ unergiebigen MPC-Probier-Orgie habe ich mir dann kurzerhand bei einem fränkischen Versandhändler mit mächtiger Auswahl das preisgünstigste Teil mit Öffnung 7 bestellt, dies war eben zufällig das Lakey. :-D

    Es hat mir gepasst, war offen genug, den Rest macht der Ansatz. ;-)

    Das ist schon richtig - aber eben vorwiegend Theorie.
    Beim Rumprobieren kann man sich nämlich völlig verrückt machen und weiß am Ende viel weniger als vorher - denn auch die Blätter spielen eine wichtige Rolle, und die werden beim Probieren abgenutzt. :roll:

    Genau, das ist wohl der beste Weg!

    Liebe Grüße,
    Rick
     
  14. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hey xcielo!

    vielen dank für deine ausführungen.
    ich werd mir das selmer super session auf jeden fall mal anschauen und natürlich testen, und auch das selmer metall kommt in die testphase! :-D
    bestellt hab ich mir ein expression s-102bg...(hab sehr viel positives darüber gelesen, da man sie bei uns in österreich jedoch (noch?) nicht bekommt, hab ichs mir jetzt kurzerhand in deutschland bestellt. im schlimmsten fall hab ich 1 monate rückgaberecht! ich werd, sobald es da ist (voraussichtlich ende nächster woche) einen ausführlichen "bericht" über mein empfinden hier ins forum stellen!)

    hey rick!

    vielen dank auch an dich!
    das lakey werd ich mir, sofern es mein händler vorrätig hat, auf jeden fall auch mal anschauen. aber als erstes versuch ich mein glück mal mit dem beiliegenden mpc. (könntest du mir noch mitteilen, was für ein mpc das ist? die hoch gelobten expression-mpcs gibts ja bislang nur für alto und tenor, oder? was wird denn dann bei sopran und bari mitgeliefert?)
    vielleicht komm ich mit dem mitgelieferten mpc so gut klar, dass ich mir nur noch die bahnöffnung etwas "refacen" lassen muss...:-D
    wie gesagt, mal schauen, was auf mich zukommt! :-D

    ich freu mich auf jeden fall, wie ein kleines kind auf weihnachten und kanns kaum erwarten bis dhl vor meiner tür steht! (und hoffe natürlich, dass ich nicht enttäuscht werde!)

    schönen abend!
    lg phi
     
  15. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo Phi,

    ich habe mir auch ein Expression bestellt, habe lange überlegt ob ich das S-102 BG oder das S-110pro nehme. Habe mich dann für das S-110pro entschieden. Leider hängt es im Moment irgendwo bei DHL, ich hoffe schwer dass es nicht verschütt gegangen ist. Es war nämlich schon hier, aber die Oktavmechanik war defekt. Also teste Dein Horn gleich gut an, ob alles einwandfrei funktioniert. Es ist noch unklar, ob es ein Transportschaden war, oder ab Werk so ausgeliefert wurde (vielleicht ein Montags-Instrument). Von Aussehen und Verarbeitung war ich ansonsten aber schonmal sehr begeistert. Alles andere konnte ich noch nicht testen.

    Liebe Grüsse und viel Spass mit Deinem Sax

    Sylvie
     
  16. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hey sylvie!

    na das ist bei dir ja nicht so ideal gelaufen. ich hoffe, dass dein instrument bald in gutem zustand bei dir ankommt und hoffe, dass mein sopi bereits beim ersten mal in ordnung ist! :-D
    mir wurde vom rockshop versichert, dass das instrument ordentlich eingestellt und verkorkt bei mir ankommt. ich hoffe, dass das dann auch wirklich der fall sein wird! :-D
    der gute und sehr freundliche herr, mit dem ich im kontakt stand, behauptete, dass wenige instrumente so tiptop eingestellt ab werk zu ihnen gelangen, wie jene von expression. wie gesagt, ich hoffe, seine aussagen sind nicht aus der luft gegriffen! :-D

    lg phi
     
  17. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Phi,
    hab die letzten Tage schon diesen Thread mit grossem Interesse verfolgt, da ich mir auch ein neues MPC fürs Sopran zulegen wollte.
    Ich war dann gestern in München und hab da mal getestet.
    Ich spiel auch erst seit kurzem Sopran (Evette Bj. ca 1970)und bin von daher noch blutiger Anfänger.
    Mit dem Original MPC (ein 3er) kam ich nach ein paar wochen ganz gut zurecht, hatte jedoch Schwierigkeiten beim Wechsel des tiefen Registers auf das d2. Bei Legato hats oft überblasen und es kostete viel Mühe es über den Ansatz zu kontrollieren.
    Der Sound war zudem auch eher schrill mit wenig Volumen.

    Als 1. Auswahl beim Testen hatte ich dann:
    Selmer S80 (glaub ich), Kautschuk
    Mayer Bahnöffnung 6, Kautschuk
    OL Metall 6
    Yanagisawa Metall 6

    Das OL gewann bei der Ansprache, Mayer kam meinen Klangvorstellungen sehr nahe. Das OL war mir viel zu scharf.
    Also hab ich noch ein OL Tone Edge 7 Kautschuk dazu genommen und das ging super und wurde gekauft.
    Als Blätter verwendete ich Vandoren Classic 2,5, hab dann noch V16 2,5 und LaVoz med. getestet und mir eine Packung V16 mitgenommen.

    Ausserdem hab ich feststellen müssen, das die meisten Saxshops sehr wenig bis keine Auswahl an Sop MPC's auf Lager haben.
    Ich wünsch dir viel Spass mit dem neuen Expression!

    Gruß
    Bernd
     
  18. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo bernd!

    danke für deinen beitrag!
    das ol tone edge spielte ich ne zeit auf dem alt. ich empfand nur mit der zeit den ton als etwas stumpf und dünn im oberen register. aber mich überzeugte beim testen einfach die unglaublich leichte ansprache...ich dachte, dass sich die unterschiede in den registern durch übung schon ausbügeln lassen, was dann auch bis zu einem gewissen maß der fall war, ganz wegbekommen hab ich diese unausgewogenheit jedoch nicht wirklich.
    (am tenor scheints aber auch anders zu sein - wie würdest du denn den klang am sopran beschreiben? ich vermute mal, dass die "mundstückgeometrie" des te am sopran gleich ist, und dass der klang auch am sopran eher ins sononre und obertonarme geht? wirkt die obere oktave im verhältnis zur unteren nicht etwas dünn? das otto link hätte mein händler bestimmt auch fürs sopran rumliegen, also testen werd ichs auf jeden fall!)

    das problem, dass die meisten (vor allem) kleinen händler keine wirklich große auswahl zum testen haben, seh ich auch schon bevorstehen - ich hoffe mal, dass ich trotzdem was passendes finden kann...

    lg phi
     
  19. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Also, nachdem ich hier schon ein weilchen am Blätter ausprobieren bin und so vor mich hinträllere kann ich folgendes berichten:
    Wie du schon vermutet klingt das OL für meine Ohren schön sonor, trotzdem aber nicht dumpf. Kommt unten schön breit daher (auch im mittleren Register). Dünn finde ich den Ton in der hohen Lage nur, wenn die Bauchstütze fehlt und ich zu sehr am Ansatz presse. Liegt also,denk ich, nicht am Munstück. Obertonarm würd ich jetzt auch nicht behaupten.
    Kanns leider nicht mit einem OL Tenor vergleichen, da spiel ich Berg Larsen.
    Gruß
    bernd
     
  20. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo bernd...

    danke für deine antwort.
    find ich interessant. nachdem auch auf dem tenor sehr viele von den ol-kautschuk-mpcs begeistert sind, vermute ich mal schwer, dass sie auf den verschiedenen baugrößen nur ansatzweise die selbe grundcharakteristik aufweisen...
    von dem her werd ich auf jeden fall mal eins am sopran probieren!

    lg phi

    ps. am alt spiel ich auch ein berg larsen und bin absolut begeistert davon!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden