Welche Polster und wo gekauft?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von leopold, 8.Januar.2019.

  1. leopold

    leopold Schaut öfter mal vorbei

    Werde mich in nächster Zeit der Überholung meines im letzten Herbst gekauften Hohner President zuwenden.

    Vor ca. 10 Jahren habe ich mal ein C-Melody neu gepolstert, damals hatte ich Roo-Pads bei MusicMedic in den USA bestellt. Vielleicht gibt es hierzulande Alternativen.

    Welche Polster könnt ihr empfehlen und wo kauft ihr ein?
    Bei MusicMedic gibt es die Soft-Feel-Pads - machen die Sinn für mein Horn?
    Die originalen Hohner-Polster haben ja keine Resonatoren - auch da bin ich unsicher, was das Beste wäre.

    Freue mich auf eure Unterstützung.

    Leo
     
    Guido1980 gefällt das.
  2. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hier gbt's alles was das Schrauberherz begehrt

    http://www.musiccenter.it/music_prod_cus_type.asp?IdCat=165

    Würde mich dem Original angleichen und welche ohne Resonatoren nehmen...nehme oft die schwarzen, sieht auch noch schick aus.

    Achtung: Gibt's in zwei versch Dicken...die Dicke der alten Polster messen, oder eher auf die 4mm gehen, unterfüttern kann man immer.

    Regel: Sind die Tonkamine nicht absolut plan (was bei den Vintages oft der Fall ist) keine zu harten Filze wählen.

    In Bayern hätte ich auch einen Tipp, wo ich öfters kaufe:

    https://www.claripad.de/sortiment/

    Auch Sonderwünsche immer jederzeit möglich.....anfragen ob auch ohne Resos lieferbar

    Ich nehme oft auch die mit nur Lochung in der Mitte und mache da einen Messing-Niet /Rivet rein.

    Besser bei grösseren Polstern, damit das Leder nicht anfängt zu flattern.

    Früher hatte sie ja oft in der MItte das Leder mit ein paar Stichen angenäht.

    LG Wuffy
     
    Zuletzt bearbeitet: 8.Januar.2019
    slowjoe gefällt das.
  3. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Die Pisoni Polster haben m.M.n eine zuverlässig gleichbleibende gute Qualität.
    Wenn man Sondermaße benötigt, die nicht in der Auswahlmaske zu finden sind,
    ist das auch völlig unproblematisch, einfach anrufen,
    es gibt auch dort deutschsprachigenette Hilfe.
    Eine separate Auflistung per mail reicht.

    Für Vintage-Modelle benutze ich gerne Polster mit flachen Scheibenresonatoren.
    Das Leder bekommt eine schönere Spannung.
    Beim Ausrichten ist es hilfreich, weil es in sich formstabiler ist und der Kleber unterm Polster
    sich einfacher manövrieren lässt, da es eine unempfindlichere "Ansetz"-Fläche bietet.

    Klangliche Nachteile konnte ich auch bei einem Hohner nicht ausmachen.

    Gutes Gelingen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 8.Januar.2019
    slowjoe, Wuffy und Sandsax gefällt das.
  4. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

  5. leopold

    leopold Schaut öfter mal vorbei

    Ich sag schon mal danke! Kannte bisher keine der genannten Adressen.

    Wahrscheinlich werde ich auf die schwarzen Italo-Polster zugreifen. Passt einfach zu dem versilberten Instrument.

    Melde mich wenn's fertig ist.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden