Welche Rolle spielen Bahnlänge und Öffnung für den Klang?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von mfey, 28.Juli.2023.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Welche gängigen Mundstücke bekomme ich überhaupt mit unterschiedlichen Bahnlängen bei gleicher Bahnöffnung? Nur dann ließe sich etwas vergleichen.
     
  2. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Meyer
     
    Rick gefällt das.
  3. saxdennis

    saxdennis Ist fast schon zuhause hier


    Auch Berg Larsen
    Ich weiß, kaum mag jemand BL, bei mir hat sich bewährt seit fast 50 Jahren. Hatte nur kurz Otto Link probiert.

    Grüße
    Dennis
     
    Witte und Rick gefällt das.
  4. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Einspruch..ebenso schon immer BL-Spieler und aktuell immer noch...kurze Ausflüge zu OL und ein paar Anderen, aber immer wieder zurück zu BL.

    Gr Wuffy
     
    slowjoe und saxdennis gefällt das.
  5. saxdennis

    saxdennis Ist fast schon zuhause hier


    Dann sind wir schon zu zweit im Forum :) Wer noch? Ach nee, wäre ja OT

    Gab es schon Umfrage wer hier im Forum was spielt?


    Grüße
    Dennis
     
    Rick gefällt das.
  6. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Rein "mechanische" Gedankengänge:

    Bei einer "langen" Bahn schwingt mehr Blatt als bei einer " kurzen".
    Bei gleicher "Öffnung " muss das Blatt bei einer " "kurzen " Bahn "stärker gebogen" werden.
    Grosse Öffnung "passt" mehr Luft durch und das Blatt schwingt mit ner größeren Amplitude.
    Blatt ist bei einer kleinen Öffnung "schneller".

    Welche akustischen und soundischen Auswirkung dies nun hat ( wir haben Blatthärte und - schnitt noch gar nicht einbezogen) ....??
     
    Rick gefällt das.
  7. -j.

    -j. Kann einfach nicht wegbleiben

    Auch hier, ueber kurz oder lang kehre ich mit meinen Tenorkannen immer den Bergs zurueck; habe ein knappes Dutzend davon... Mit Links auf'm Tenor kam ich noch nie klar.

    Und auch richtig, *theoretisch* sind die mit verschiedenen Bahnlaengen erhaeltlich (SMS = kuerzere, europaeische Bahn; M = laengere, amerikanische Bahn). Aaaaber, die Streuung ist enorm, auch unter den vintage Teilen: die einzige Nummer auf einem Berg Larsen Mundstueck, der man halbwegs trauen kann, ist die Patentnummer unter dem Firmenlogo...

    -j.
     
  8. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Meyer wurde schon gesagt und Vandoren passt die Bahn an die Öffnung an. Wenn man auf der Webseite schaut werden da für jede Öffnung bei den Modellen die entsprechenden Bahnlängen erwähnt.
     
    Rick gefällt das.
  9. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Das Problem ist, daß es schwierig ist ordentliche Berg Larsen zu bekommen, da die Produktionsqualität start zu wünschen lässt. Ich habe ein paar, die ok sind und spiele selber eine Mischung aus einem Link und einem Berg Larsen.
     
  10. mfey

    mfey Schaut nur mal vorbei

    Tja, theoretisch richtig. Praktisch merke ich keine Unterschiede beim Mundansatz, sondern eher am Klang. Der ist unterschiedlich, aber einfach klasse. Das Kautschukteil braucht mehr Luft, wegen der größeren Öffnung. Ist auch ein gutes Atemtraining, was sich beim Tennis positiv auswirkt. Nur dieses könnte ich nun zurückgeben. Hat noch 3 Wochen Zeit.
     
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Da hast du mich missverstanden.
    Meine Frage ging eher in die Richtung: welcher Hersteller bietet bei fester Öffnung (z. B. 7, oder. 100 oder 2,5mm etc) dann unterschiedliche Bahnlängen an?
    Dann wäre ein Vergleich mpc7 kurze bahn vs mpc7 lange Bahn möglich.
     
    Rick gefällt das.
  12. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Meyer....
    und Berg Larsen
     
    Rick gefällt das.
  13. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Ohne "Markentreue" kann man die Frage ja auch anders stellen/beantworten.

    Ich bevorzuge "lange/kurze Bahn". Welche MPC gibt es? Und dann die "passende" Öffnung suchen.

    Nur dazu muss die EIngangsfrage geklärt sein

    Welchen Einfluss hat die Bahnlänge?
     
    Rick gefällt das.
  14. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Ich zitiere ungenau Phil Barone (kann das Interview jetzt nicht finden):

    „Bahn & Öffnung sind für den Klang nicht wirklich relevant, da das Blatt sowieso beim und nach dem Spielen sich verändert. Das wichtigste ist das Innenleben (Stufe, Baffle, Kammer)“
     
    Rick gefällt das.
  15. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Hans (Streamer) schrieb mal das Menschen mit dicken fleischigen Lippen besser mit langer Bahn klarkommen würden.
    Dicke Lippe /lange Bahn
    Dünne Lippe/kurze Bahn
     
    Rick gefällt das.
  16. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Oh ein OT...;) Hatte meinen Erstkontakt mit Berg Larsen auf dem Altsaxophon..., mein Yamaha Mundstück ist mir relativ frühzeitig runtergefallen, dann gab es erstmal nen Meyer, dann nen Berg Larsen Metall...

    Als ich dann mit dem Barisax begonnen hatte, gab es zu der Zeit eh wenig Auswahl im Bereich der Mundstücke, und nicht jeder mittelgroße, sehr gute Saxladen hatte da eine große Auswahlbreite...

    Und da mir die Otto Link, nicht so sonderlich lagen, und das BL Metall, mir als Anfänger im Bereich Barisax zu bratzig, und zumindest für mich nicht so gut kontrollierbar rüberkam, selbst wenn es richtig gut losging, fiel dann meine Wahl auf ein BL Grained Ebonite 105 / 2 / sms... Da das sehr "smooth" zu spielen war, und ich es vor allem auch leise spielen konnte...

    Hatte allerdings auch nicht so viel an Auswahl..., und hab eben nur das eine Grained Ebonite ausprobiert..., für gut befunden und zum
    "Schnapperpreis" mitgenommen, 50 % Preisnachlass, nach "Brandschaden"..., was lediglich die Verpackung etwas betraf...:)

    War wohl nen Glücksgriff, da ich das Mundstück immer noch spiele, und mir zumindest bisher noch kein anderes zugelegt habe...
    Auch wenn ich immer mal darüber nachdenke... Man kann da ja sonst auch sehr schnell dem Gear Acquisition Syndrom verfallen...;)

    Angetestet mit nem 1923 New Wonder, und aktuell mit nem 12m Artist im Einsatz...;)

    Scheinbar gefällt mir da immer noch der Klang, die Ansprache, und die Intonation über das kpl. Register...!

    Kann ich sehr smooth, bis relativ bratzig spielen, hat ausreichend Feuer, und Durchsetzungsvermögen im Satz, selbst im oberen Register, und knackt ganz gut in den Tiefen... Und selbst bei solistischen Ausflügen lässt es mich nicht hängen..., sondern erfüllt meine Erwartungen...

    Spiel das in ner almost Big Band Formation der Universität, und im Saxophon Ensemble... Und halt in meiner persönlichen Weiterbildung im Bereich Jazz, mit qualifiziertem Unterricht, von nem Profi Saxer...;)

    Jedenfalls iss mein Mundstück noch aus der alten Produktionslinie..., und in ob aktuelle Mundstücke da wieder mithalten können, kann ich nicht beurteilen..., da es da zumindest in der Vergangenheit erhebliche Produktionsmängel gab...

    https://www.saxophon-service.de/cat/index/sCategory/1787
     
    saxdennis gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden