Welchen Tenor für 1200

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Jethro, 2.Juli.2008.

  1. Zeus

    Zeus Nicht zu schüchtern zum Reden

    Für den Preis gibt es
    YAMAHA YTS-275
    JUPITER JP-789 GL-F
    JUPITER JP-789 DJ 2
    Die Jupiter sind eine Klasse besser als das Yamaha. Sie sind mindestens so gut wie YAMAHA YTS-475, nur eben wesentlich preisgünstiger. Da hat man dann noch Geld für ein ordentliches Mundstück übrig. Die Standardmundstücke von Yamaha und Jupiter taugen beide nicht viel.
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Das habe ich ja jetzt erst entdeckt! :lol:

    Nein, ich bin nur Pragmatiker und dazu nicht sooooo reich, habe auch in der Regel Schüler, die etwas rechnen müssen, also bin ich gewöhnt, auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu schauen, und das hast Du nun mal aktuell bei Taiwan.
    Vor 20 Jahren war ich Japan-Fan! ;-)

    Was mich in diesem Zusammenhang absolut ärgert, sind die Etikettenschwindel - ein Sax in Taiwan herstellen lassen, dann in Europa oder USA noch ein paar Feinarbeiten vornehmen, und zack! steht "Made in..." dran und es ist gleich 1000,- teurer! :-x

    Ich habe mich gerade heute Morgen auf dem Gig mit einem Kollegen (nenne keinen Namen, spielt bei einer bekannten deutschen Rundfunk-Big-Band) darüber unterhalten, dass die Instrumente von Cannonball, Expression, P. Mauriat und System 54 aus der selben Fabrik kommen, fast baugleich sind und trotzdem teilweise erhebliche Preisunterschiede aufweisen - das grenzt schon an Volksverdummung... :roll:


    Grüße,
    CC
     
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Moin,
    also wenn die Entscheidung noch nicht schon gefallen ist, würde ich bei Neuinstrumenten einen weiteren Kandidaten nennen wollen, Buffet Crampon 400 goldlack. Klingt für mich echt Klasse und ist auch von Konstruktion und Qualität her sehr solide.

    Ansonsten bin ich auf dem Gebrauchtmarkt immer fündig geworden und trotz GÜ zum Teil deutlich unter Deinem Preisrahmen geblieben:
    z.B.
    Keilwerth Toneking 72
    Keilwerth NewKing 60
    Conn New Wonder I 20
    Dolnet Imperial 64/65
    Oscar Adler irgendwann Mitte 60
    (Zahl ist das ungefähre Baujahr)
    wobei man jetzt viel über den Klang diskutieren kann. Das beste Preis-Leistungsverhältnis haben das NewKing und das Conn.
    JEs
     
  4. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ein Martin (Committee I oder II, The Martin) oder ein Buescher Aristocrat (Mitte 30er bis Ende 40er Jahre).
     
  5. Claus

    Claus Mod Emeritus

  6. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Servus,
    hatte mal ein Martin Music Man - tolles Tenor! Blöderweise verkauft :(
    Bei den Beschreibungen bei SOTW wäre ich aber immer vorsichtig!
    Der Begriff "Overhaul" ist nicht mit einer gescheiten GÜ gleichzusetzen.

    Viele Grüße

    Chris
     
  7. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Da hat Chris allerdings völlig recht. Die Amis gehen mit dem Begriff overhaul recht großzügig um.

    Man kann Glück haben (hatte ich bei meinem letzten Martin), dann reicht einmal nachstellen beim Saxdoc für 40 Euro; oder man hat Pech, dann wird das komplette Programm fällig.

    Häufig kann man aber vorab einiges über den Verkäufer erfahren, dann hat man eine bessere Ahnung, welche Variante einen erwartet.
     
  8. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Soviel brauchst du gar nicht zu investieren...Mein Preis-Leistungsschlage heißt Kohlert. Das Regent aus 50er/60er und die Vorgängermodelle sind Profihörner mit edlem Klangeigenschaften und kosten zwischen 280 bis 900 Euro, je nach Zustand und Modell...
     
  9. delphin

    delphin Nicht zu schüchtern zum Reden

    hast denn un schon eins gekauft??????????
     
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    NaNa Wilson,
    nix gegen ein Kohlert Regent oder..., aber wenn Du so eines für 280 Euronen kaufst mußt Du auch ehrlich dazu sagen, daß dann eine GÜ für 500 Euronen obendrauf kommt. Dann sind wir auch bei knapp 800, und dann paßt auch meine o.g. Liste wieder.
    Und ob du ein olles Kohlert, ein olles Keilwerth oder ein olles Dolnet kaufst, gut sind die i.d.R. alle. Der Rest ist Geschmacksache.
    Wenn ich das Budget noch etwas strecken könnte würde ich sogar versuchen ein Buffet Crampon Dyanaction oder Superdynaction aus den USA zu importieren. Nur dann sind eher 1600€ fällig. Nur das ist mit das Beste, was ICH je gespielt habe.
    JES
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden