welchen vorteil haben doppelarme

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von xado1, 11.Oktober.2009.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Nur um die Verwirrungen komplett zu machen:

    Wenn man sich lange genug vor sein Sax setzt und ein wenig sinniert, wird man merken, dass die C-Taste die Cis-Klappe schließt und dir Cis-Taste die C-Klappe öffnet.

    Das ist absurd, dennoch wahr und zudem sehr praktisch.
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin ppue,

    alles eine Frage der Konvention. Wir nennen die Klappe C-Klappe, die, wenn sie geschlossen ist, und alle anderen darüber liegenden dies auch sind, und alle darunter befindlichen aber offen sind ein C erklingen lässt (d.h. beim Alt natürlich ein Eb und beim Tenor ein Bb).

    Wir könnten es aber auch so benennen, dass die Klappe als C-Klappe bezeichnet wird, die, wenn sie die oberste geöffnete ist, ein C erklingen lässt.

    Ganz einhheitlich ist das sowieso alles nicht, denn bspw. unter Hoch F# verstehen wir ja normalerweise die Klappe zu öffnen, die gemäß deiner Konvention die Hoch F-Klappe darstellt.

    :topic:

    Den Unfug mit den zusätzlich aufgelöteten Doppelarmen hast du richtig bemerkt. Bei geschickter Anordnung, vermutlich so ähnlich wie es deiner Abbildung entspricht, wäre bei geringerer Masse eine deutlich erhöhte Torsionssteifigkeit erzielbar, und das wäre sicherlich sehr vorteilhaft.

    Übrigens nicht unbedingt, da sich diese Klappen leicht verbiegen (jedenfalls nicht, wenn sie neu sind), sondern weil es immer noch Instrumentenbauer gibt, die durch Verbiegen nachjustieren, wenn sie das Polster nicht richtig eingepasst haben. Mit der Folge, dass die Arme sich dann immer leichter von selbst verbiegen oder verdrehen. Und das geht bei einer Doppelarmmechanik nicht mehr.

    Gruß,
    xcielo
     
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    So seh ich das auch. Eben diese Klappe bedienen wir mit der Cis-Taste, richtig?
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ja, so seh ich das auch :)
     
  5. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Guten Abend die Herren,

    Das tun wir aber doch leider nicht. Wir benennen die Klappen nach den Tasten durch deren Betätigung wir den gleichnamigen Ton erhalten.

    "...alle darunter befindlichen aber offen sind...."

    Deswegen stimmt auch was pue schreibt:
    So sehe ich das auch. Aber es ist nicht Konvention. Das führt oft zu Missverständnissen beim Begreifen des Saxophons und auch zu Fehlersuchen an den falschen Stellen.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  6. Claus

    Claus Mod Emeritus

    DAS ist doch mal ein sehr interessantes Thema. Würde einen neuen thread lohnen.
     
  7. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Hallo!

    Wie bei der Gis-Klappe. Wenn ich Gis drücke, geht die Gis-Klappe auf.

    Nö. Wenn ich A spiele, ist besagte Gis-Klappe ja geschlossen. Erst durch Betätigung des Gis-Drückers wird besagte Gis-Klappe geöffnet, aber nicht, wenn ich A spiele. Tortzdem ist das Ding, was ich da schliesse, wohl eine A-Klappe.

    Grüße
    Roland
     
  8. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Roland,

    Ja, wenn Du a greifst, schließt Du (auch)die a-Klappe. Aber die Klappe die Du mit der G#-Taste öffnest, ist die G-Klappe und ob die offen oder zu ist, spielt für das a nur eine untergeordnetet Rolle. Dazwischen ist ja noch die G#-Klappe, die mit der G-Taste geschlossen wird.

    Ich denke wir sollten wirklich einen neuen thread aufmachen.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden